Google Apps - Huawei Sperre?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Google Apps werden nicht auf Huawei Geräten gesperrt. Du kannst sie ohne Sorgen weiterhin nutzen. Das hat Google/Android offiziell auf Twitter angekündigt.

Ab sofort bekommt Huawei von Google kein Android mit Google Apps mehr. Das Android ist meistens neuer als das Android Open Source Project, welches sie weiterhin nutzen können und dürfen. Es werden ab sofort auch nur noch Sicherheitsupdates geben und meine neue Android Versionen wie Android Q. Neue Features von Huawei sollten noch möglich sein.

Bei kommenden (Sicherheits-)Updates könnte es sein, dass die Google Apps entfernt werden müssen. Per Apk sollte man sie wieder installieren und nutzen können.


littledemon98 
Fragesteller
 20.05.2019, 19:38

Okay gut das beruhigt mich danke dir

Frage mich trotzdem was das ganze soll. xD

0

Das ist richtig,aber das geht nicht von Google aus sondern Trump hatte mal wieder einen Hirnfurz

. US-Präsident Donald Trump bringt den Handy-Anbieter Huawei in Bedrängnis. Huawei wird seine zukünftigen Smartphone-Modelle nicht mehr mit vorinstallierten Google-Diensten verkaufen können. Google entzieht dem weltweit zweitgrößten Handy-Anbieter die Rechte an der Nutzung der eigenen Dienste.

Dazu gehören Updates für das Google-Betriebssystem Android, aber auch Karten- und E-Mail-Anwendungen. Hintergrund ist ein Dekret des US-Präsidenten. Amerikanische Unternehmen brauchen künftig eine Genehmigung, um Technikprodukte an bestimmte chinesische Firmen zu liefern. Darunter fallen neben Software wie An­droid auch Mikrochips

Was bedeutet das für Huawei-Kunden in Deutschland?

Google hat am Montag auf Twitter klargestellt, dass der Play Store und alle Apps auf Huawei-Handys weiterhin funktionieren. Kurzfristig ändert sich also nichts, alle Funktionen bleiben erhalten.

Nachdem US-Präsident Trump Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt hat, wird der chinesische Konzern von wichtiger Technologie abgeschnitten.

Aber: Smartphones brauchen regelmäßig Erneuerungen ihrer Software, um Sicherheitslücken zu schließen und auf neue technische Entwicklungen einzugehen. Wenn Google den Chinesen wirklich endgültig die Lizenzen aufkündigt, dann gäbe es künftig diese Updates nicht mehr wie gewohnt.

Derzeit sieht es allerdings so aus, als nutze Trump das Embargo vor allem als Druckmittel in laufenden Verhandlungen. Es ist also durchaus damit zu rechnen, dass Huawei und Google auch künftig kooperieren. Außerdem bemüht sich Google dem Vernehmen nach bei der Regierung um eine Genehmigung für die weitere Zusammenarbeit mit Huawei. Das Management dort folgt dem Befehl Trumps generell nur ungern.

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article218373131/Google-Keine-Android-Updates-mehr-fuer-Huawei-Handys.html

https://www.netzwelt.de/news/171033-google-huawei-huawei-handy-ueckgeben.html

Macht euch doch alle nicht ins Hemd.

Für aktuelle Handys gibt es schon einmal keinerlei Einschränkungen. Der Playstore und alles läuft weiter ... das bestätigt Google selber auf ihrem Android-Twitter-Kanal.

https://twitter.com/Android/status/1130313848332988421

Probleme kann es wenn dann nur für zukünftige Smartphones geben, da Huawei nun nur noch auf die AOSP (Android Open Source Project) Variante von Android zugreifen kann.

Aber auch das ist nicht soo hochgradig problematisch. Es bedeutet dann lediglich Verzögerungen in den Updates für z.B. Android Q sowie die monatlichen Sicherheitsupdates.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 5 Jahren Benutzer sämtlicher Xiaomi-Geräte

Es stimmt das die USA allen Amerikanischen Tech firmen die Partnerschaften mit Huawei verbietet hat also Google - Android, Intel - Prozessoren, Microsoft - Windows.

Google sagte aber das bei jetzigen Handys die schon im markt sind Google play immernoch funktionieren wird, also kann man ohne probleme noch apps installieren und apps updaten von Google Play

Woher ich das weiß:Recherche

littledemon98 
Fragesteller
 20.05.2019, 19:28

Klingt erstmal versprechend, ich hoffe das bleibt auch so.. Danke dir!

0

Nach dem Kauf muss Huawei gewährleisten, dass das Smartphone 2 Jahre lang einwandfrei funktioniert wie es beim Auslieferungszustand der Fall war.

Da es keine Updates mehr geben wird wird es sicherlich Probleme mit den Apps geben.

Ist dies nicht der Fall hat das Smartphone einen Mangel lt. der Kanzlei WBS. Da muss man Huawei Nachbesserung gewähren, ist schlecht möglich.

Dann hat man Anspruch auf Erstattung des Kaufpreis.

Hier das Video zu dem Fall von dem Anwalt:

https://www.youtube.com/watch?v=xdzHG8qrRco