Gibt es mehr frauen in deutschland als männer?

5 Antworten

Von den 83,0 Millionen Einwohnern im Jahr 2018 waren 50,7 Prozent weiblich und 49,3 Prozent männlich. Am geringsten war der Frauenanteil in den Altersgruppen der 20- bis 29-Jährigen und der 10- bis 19-Jährigen (47,9 bzw. 48,3 Prozent). Der Anteil der Frauen nimmt in den älteren Altersgruppen zu: In der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen waren die Anteile der Frauen und Männer 2018 nahezu gleich groß. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen lag der Frauenanteil mit 51,6 leicht über dem der Männer. Bei den 70- bis 79-Jährigen lag der Anteil schon bei 54,4 Prozent und bei den 80- bis 84-Jährigen bei 58,6 Prozent. In der Gruppe der Personen, die 85 Jahre oder älter waren, hatten die Frauen schließlich einen Anteil von 67,6 Prozent – auf diese Altersgruppe entfielen 2018 allerdings nur 2,7 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Quelle:

https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61538/bevoelkerung-nach-altersgruppen-und-geschlecht/#:~:text=Von%20den%2083%2C0%20Millionen,48%2C3%20Prozent).

Woher ich das weiß:Recherche

Ja, das ist in Friedenszeiten so. Da werden etwas mehr Mädchen geboren. Ohne die starke Zuwanderung meist männlicher Migranten wäre der Frauenanteil noch deutlich höher.

Prozentual gesehen ja, allerdings ist die Lücke verschwindend gering. Wenn man das mal runterbricht und Altersgruppen weglässt, die man weniger häufig auf der Straße trifft, dann gibt es sogar minimal mehr Männer als Frauen.

Tatsächlich gab es 2018 50,7% Frauen und 49,3% Männer in Deutschland.

Quelle: bpb

Diese Abweichung sollte dir aber im täglichen Leben nicht auffallen. Wahrscheinlich gehen Männer seltener raus.

Deutschland hat 42,8 Millionen weibliche und 41,6 Millionen männliche Einwohner. Es gibt also etwas mehr weibliche als männliche Einwohner, der Unterschied ist aber nicht groß.