Sollten die Rundfunkgebühren abgeschafft werden?

6 Antworten

Das problem ist, dass man den Rundfunkbeitrag nach deutschem Verfassungsrecht nicht abschaffen kann. Er muss daher grundsätzlich für jede Wohnung einmal bezahlt werden.

Die ör Programme sind nach unserer Verfassung die Voraussetzung dafür, dass die privaten Rundfunkveranstalter überhaupt senden dürfen. Daher müssen die ör Sender auch finanziert werden. Auch kann auf die ör Programme gerade in Zeiten von Fakenews nicht verzichtet werden, wie das BVerfG vor fast einem Jahr gerade wieder festgestellt hat. Denn sie sind mit ihrem hohen Info-Anteil von fast 50% und ihrer Objektivität und Neutralität, zu der sie kraft Gesetzes verpflichtet sind, unverzichtbar. Außerdem sorgen sie für bildende Inhalte und berücksichtigen Minderheiten. Das ist nämlich bei den privaten Sendern - seien sie durch Werbung oder Abos finanziert - nicht der Fall, weil die nur Geld verdienen wollen und daher im wesentlichen nur massenattraktive Programme für Leute unter 50 Jahren bieten. Dagegen arbeiten die ör Sender gemeinnützig und sind nach BVerfG ein wichtiger Grundpfeiler unserer Demokratie. Dafür muss jeder Haushalt mit dem Rundfunkbeitrag seinen Solidarbeitrag dazu leisten.

Dieser Solidarbeitrag muss auch geleistet werden, wenn man die ör Sender nicht nutzt, daher kommt es auch auf das Vorhandensein irgendwelcher konkreter Empfangsgeräte nicht an. Der Rundfunkbeitrag ist rechtlich keine Steuer, sondern, wie der Name schon sagt, ein Beitrag. Dieser wird für die bloße Möglichkeit der Nutzung eines Angebots erhoben, hier die Möglichkeit der Nutzung ör Programme innerhalb der Wohnung.

Da der ör Rundfunks also zwingend erforderlich ist und somit auch finanziert werden muss, haben die dafür zuständigen Länder jedem Haushalt die gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung des Rundfunkbeitrags auferlegt. Eine Finanzierung durch Steuern oder ausschließlich über Werbung ist unzulässig, da man sich dann in die Abhängigkeit von Politik oder Wirtschaft begeben würde. Auch ein Abomodell scheidet aus, weil es sich beim ör Rundfunk notwendigerweise um ein Programm für alle und nicht nur für Abonnenten handelt.

Eine andere Frage ist es, ob der Rundfunkbeitrag tatsächlich so hoch sein muss, wie er derzeit ist. Die Höhe hängt von der Zahl der Programme und der technischen Entwicklung ab, da die ör Anstalten nicht von der technischen Entwicklung abgeschnitten werden dürfen. Daher müssen sie z. B. auch im Internet mit Mediatheken und Podcasts vertreten sein. Die Zahl der Programme wurde dagegen weitgehend politisch entschieden. Jedes Bundesland hat daher zuerst durch Gesetz einen Landessender gegründet. Das kann auch durch Staatsvertrag mit anderen Bundesländern geschehen, wie z. B. beim NDR, der von den Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern gegründet wurde mit dem Ziel, dass jedes Bundesland im Programm vorkommt. Auch das ZDF ist eine durch Staatsvertrag aller Bundesländer gegründete Anstalt, die als Konkurrenz zum Programm der ARD (dieses wird von allen Landesrundfunkanstalten gemeinsam produziert) gegründet wurde. Auf dieser Ebene könnten die Bundesländer etwas ändern, wollten dies bisher aber nicht. Jetzt arbeiten sie gerade an Reformen für die Zukunft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mit den GEZ Gebühren wird der öffentliche Rundfunk finanziert, der in der Theorie zumindest eine sehr gute Idee ist, da objektiv und unvoreingenommen.

Was natürlich ind er Praxis nie so toll läuft, wie es eigentlich geplant ist. Trotzdem haben wir in Deutschland realtiv unabhängige Medien und auch wenn viele Leute das nicht wissen, haben Tagesschau, etc (alle ÖR Sender) NICHTS mit der Bundesregierung zu tun, sind also laut Definition weder pro CDU, pro SPD, etc etc.

Das ist finde ich schon sehr wichtig. Wie gesagt, die Umsetzung von diesem Ziel ist leider nicht immer perfekt, aber für unabhängige Medien bin ich auch bereit, einen Teil meines Gehalts abzutreten.

Ob dieser Beitrag dann jedoch immer sinnvoll eingesetzt wird (Spoiler: Wird er nicht), ist eben eine andere Sache.


ElektrikKlaus  15.05.2022, 20:57

Wenn ich Mal ausnahmsweise Nachrichten sehen Will, dann Tagesschau.

RTL und pro7 ist irgendwie bild

0

davon wird auch internationale Berichterstattung bezahlt, das ist sehr wichtig. Also nicht abschaffen

Jeder muss für die Leistung bezahlen, ob er sie will oder nicht.

Wäre so wie ein Bäcker, dem du jeden Monat 50€ geben musst, dafür kannst dir jeden Tag 4 Brötchen holen.

Wenn du nicht kommst, Pech, könntest die Brötchen ja haben.

Das ist eine Steuer.

Ich gucke zb nie Öffentlich-Rechtliches.

Ich will nicht nur Rote Rosen nicht, ich will gar nichts davon.