Gehen Deutschland Steuereinnahmen durch MwSt-Erstattung an schweizer Kunden verloren?

5 Antworten

Ich bin sehr oft in Deutschland unterwegs, fast immer mit der Bahn und so sind Grosseinkäufe gar nicht möglich. Ich kaufe günstiger ein und ich habe bis jetzt noch nie die Mwst zurück gefordert.


Ja, das stimmt. Noch ,,schlimmer": Bei gewissen Grenzübergänge muss man extra einen Zollbeamten einstellen um die Ausfuhrbescheinigungen abzustempeln. (Die Grenzstelle wäre sonst unbewacht)

Weil Kleineinkäufe in der Schweiz nicht MWSt-Pflichtig sind, wäre ich dafür, dass MWSt-Rückvergütungen nur für größere Beträge möglich sind und nur wenn die ausgeführten Waren in der Schweiz für die MWSt angemeldet werden..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Jaaa Macht das: Dann hat Stadler einen tollen Vorsprung, wenn er sich in der Schweiz um Eisenbahnfahrzeuge bewirbt: Denn Siemens und Bombardier zahlen dann die 19 % Mafiasteuer, und Verstuern ihr Gelumpe auch noch in der Schweiz mit 7.7%, während Stadler seine guten Fahrzeuge um die 19% billiger anbieten kann.
Abgesehen davon: Ohne die Schweizer wird es zwischen Lörrach un Erzingen dann höchtstens einen Lidl oder Aldi geben.

(Ich fahre nie nach Deutschland um so einen Saufrasss zu kaufen.
Lebensmittel: Warum hören wir eigentlich nicht auf, Dreck zu fressen? | STERN.de)

eine zu einseitige sichtweise. nicht nur bei der schweiz, sondern beim warenverkehr mit ländern außerhalb der EU gibt es die steuererstattung.

im gegenzug werden alle waren aus nicht-EU ländern beim import nach deutschland mit "einfuhr-umsatzsteuer" belegt.

ob sie gesamtsumme des exports die des imporst übersteigt oder nicht, ist nicht beeinflussbar. deutschland ist oder war mal export-weltmeister.

Nein, da die Deutschen dies ja gar nicht kaufen würden, resp. wäre ohne die Schweizer Kunden der Umsatz kleiner.

Somit verdient Deutschland sogar mit den Steuern am Gewinn.