Flaps Flugzeug?

4 Antworten

Kommt auf den Flugzeugtyp an. Es gibt kleine, sehr leichte Propellerflugzeuge, die ohne Flaps starten, und wo dies auch bei der Landung nicht zwingend notwendig ist.

Bei den meisten Verkehrsflugzeugen ist es so:

  • Zum Start die Slats (Vorflügel) und Flaps (Klappen) ein Stück ausfahren
  • Zur Landung beides entweder voll ausfahren, oder fast voll (eine Stufe vor "voll")

Eine Boeing 747 kann mit Flaps 30 (fast ausgefahren) oder Flaps 40 (voll ausgefahren) landen, je nach Wetter und Beladung und Flughafen.

Zum Start benötigen die meisten schweren Verkehrsflugzeuge zwingend eine bestimmte Klappenstufe. Die Klappen beim Start nicht auszufahren, kann zu schlimmen Unfällen und Tod führen. Siehe Spanair-Flug_5022

Daher wird heute durch Computer und schrille Warntöne sichergestellt, dass die Klappen zum Start in der richtigen Stufe stehen.

Von müssen kann da glaube ich nicht die Rede sein.

Allerdings ist bei Start und Landung die Geschwindigkeit nicht besonders hoch. Bei einem Passagierflugzeug hat jede Geschwindigkeit die sich Vs (also der Stall Speed, die Geschwindigkeit bei der der Strömungsabriss beginnt) annähert eine schwer kontrollierbare und unsichere Fluglage zur Folge. Die Vergrößerung der Tragflächen durch die Flaps hat einfach eine Herabsetzung der Vs zur Folge.

Nun ist aber die Vs direkt proportional nur Airspeed. Hat man nun also starken Gegenwind ist nur eine geringere Klappenstellung von nöten.

Woher ich das weiß:Hobby – Segelflieger aus Leidenschaft - Traumberuf Pilot

Müssen ist so ne Sache…

In den üblichen Checklisten steht es.

Das Flugzeug braucht zum starten und landen (auf Grunde der langsamen Geschwindigkeit) die vergrößerte Auftriebsfläche.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

In beiden Fällen müssen die Flaps draußen sein. Die Tragflächen sind für die Reisegeschwindigkeit optimiert. Bei Start und Landung ist das Flugzeug aber viel langsamer. Die Flaps verändern das Tragflächenprofil und vergrößern die Fläche, damit es bei der geringeren Geschwindigkeit genug Auftrieb entwickelt.