Analog-Multimeter (Brauche Hilfe)

Messgerät1 - (Elektro, Messgerät) Messgerät2 - (Elektro, Messgerät)

2 Antworten

Wenn das Gerät keinen Messbereichschalter hat (sieht man auf den Bildern nicht), gelten die jeweiligen Skalenwerte. Oberste Skala bis 100V, nächste bis 30A. mV und mA können nicht abgelesen werden, das geht nur mit anderen Messbereichen. Wobei ich denke, dass man keine 30A mit diesem Gerät messen kann.

Zu jeder Skala gehört eine bestimmte Schalterstellung und bestimmte Eingangsbuchsen. Die oberste Skala zeigt den Bereich 0-100 V (Gleichspannung) und 0 - 100 wahrscheinlich mA (Gleichstrom), der Skalenwert ist der Spannungs/Stromwert. Die untere Skala der oberen Reihe ist Vollauschlag 30 V oder 30 mA. Die obere der unterhalb liegenden Skalenreihe zeigt den Widerstand, wobei beim Bereich umschalten der Zeiger aud Unendlich wandern müsste, die Messspitzen kurzgeschossen Null zeigen sollen. Diese Instrumente haben meist ein Rändelrad zum Nullstellen und eine Batterie für die Widerstandsmessung. Ganz unten ist noch eine Skala für die Batterieanzeige, die nur von Skalenmitte bis Vollausschlag reicht; die Batteriekontrolle sollte möglichst 2/3 Vollauschlag ergeben. Übrigens gibt es für viele Instrumente noch irgendwo im Netz Daten und Gebrauchsanweisungen.


lenusik2401 
Fragesteller
 02.12.2013, 20:01

Also wenn z.B die Aufgabe ist Strom in mA zu messen, Spannung ist bekannt - 3,78 V. Ich lese 40 Skalenteile von 100 ab. Dann ist die derzeitige Strom 40/100 mal 10, also = 4 mA?

Und wenn die untere Skala gilt. Ich lese 13 Skalenteile von 30 ab. Dann ist die derzeitige Strom 13 mA?

0
Cougar99  03.12.2013, 10:04
@lenusik2401

Bei der oberen Skala 40 mA weil Vollausschlag gleich 100 mA, es sei denn dass zwei Schalterstellungen zutreffen: Skala x1 oder Skala /10, bei der unteren stimmts.

0