Du musst grundsätzlich den Mindestunterhalt für die Kinder zahlen, also den untersten Satz der Düsseldorfer Tabelle. Je nach Alter der Kinder sind das zwischen 355,- und 520,- Euro pro Kind monatlich.

Wenn Du sagst, diese Zahlung ist dir nicht möglich, weil du nur 30 Stunden arbeiten gehen kannst, so musst Du diese eingeschränkte Erwerbsfähigkeit beweisen. Eine blose Behauptung reicht nicht. Ein ärztliches Attest reicht auch nicht, sondern du brauchst eine ausführliche ärztliche Untersuchung. Solltest Du wirklich teilweise erwerbsunfähighsein, musst du zusätzlich Erwerbsunfähigkeitsrente beantragen. Auch das zählt zu deinem Einkommen für den Kindesunterhalt.

Nur dann, wenn Dein Einkommen plus ggfl. Teil-Erwerbsunfähigkeitsrente nicht reicht, darfst Du weniger als den Mindestunterhalt zahlen. Dein Exmann kann in diesen Fall die Differenz eventuell teilweise als Unterhalltsvorschuss vom Jugendamt bekommen.

Da Du bereits eine Ausbildung hast, darfst Du nicht auf Kosten deiner Kinder eine weitere Ausbildung machen. Eine weitere Ausbildung darfst Du nur machen, wenn dadurch die Unterhaltszahlung an Deine Kinder nicht reduziert wird. Oder wenn Du nachweisen kannst, dass es dir gesundheitlich gar nicht mehr möglich ist, als Altenpflegerin zu arbeiten und damit zu rechnen ist, dass Du nach der Ausbildung ordentlich Kindesunterhalt zahlen kannst.

...zur Antwort

585,- Euro nonatlich für das erste Kind, 427,- Euro monatlich für das zweite Kind. Für die Mutter des zweiten Kindes ist dann kein Geld mehr übrig.

...zur Antwort

Wenn Du weniger Einkommen hast als Dein Mann, musst du ihm keinen Unterhalt zahlen. Sondern umgekehrt er an Dich.

Wichtig: Wenn er in einem Wohneigentum wohnt, dann wird zu seinem Einkommen noch der Wohnwert (Mietwert) seines Hauses hinzuaddiert. Müsste man also für seine Immobilie z.B. 500,- Euro als Miete zahlen, dann ist sein Gesamteinkommen bereits bei 1.900,- Euro und er müsste Dir 425,- Euro Unterhalt zahlen.

...zur Antwort

Wenn es zur Abholung nicht nötig ist, darf er das Haus nicht betreten.

Falls er noch Miteigentümer ist, darf er aber in den entsprechenden zeitlichen Abständen - z.B. einmal jährlich - nach vorheriger Absprache das Haus betreten, um sich ein Bild vom Zustand zu machen. Also praktisch das gleiche Recht wie ein Vermieter.

...zur Antwort

Wie ist den der Verfahrensstand und worum genau geht es?

...zur Antwort

Wrnn es keinen Unterhaltstitel gibt, sondern Du den Unterhalt gewissermaßen "freiwillig" zahlst, kannst Du einfach selbst ab sofort den neuen, geringeren Betrag zahlen, der sich aus dem geänderten Einkommen ergibt. Sinnvollerweise solltest Du aber der Gegenseite den Grund für die Zahlungsänderung mitteilen.

...zur Antwort

Die Reallöhne stiegen ab 1933 und erreichten bis zum Kriegsbeginn das Niveau vor 1930. Die Frauenerwerbstätigkeit stieg im "3. Reich" stark an, was zusätzlich die finanzielle situation vieler Familien verbesserte. Ab 1936 gab es einen Preisstopp für viele alltägliche Waren. Deutsche konnten auch bei den vielen öffentlichen Versteigerungen des Hausrats von geflohenen oder deportierten Juden billig an Schnäppchen kommen. Die Renten wurden erhöht, sogar während des Krieges. Die Nazis haben mehrmals das Kindergeld erhöht. Frauen, deren Männer im Krieg waren, erhielten den vollen Lohn ihres Mannes weiter ausgezahlt, was zu einer deutlichen Verbesserung ihres Lebensstandarts führte - immerhin war der Ehemann als Kostenfaktor ja nicht mehr da. Während des Krieges wurde Deutschland überflutet von Lebensmitteln und anderen Waren, die die Soldaten in den besetzten Ländern entweder zu Spottpreisen kauften oder direkt klauten. Zum Kriegsende warendie Deutschen das bestgenährte Volk in Europa, worüber sich die amerikanische Armee sehr wunderte.

...zur Antwort

Das Kind "gehört" Euch beiden. Warum muss sich deine Frau alleine den ganzen Tag um das Kind kümmern? Also was ist Dir lieber: dich die Hälfte der Woche um das Kind zu kümmern und dementsprechend weniger Einkommen zu haben, oder den Kindesunterhalt zu zahlen?

Und denk mal nach: wer 10.000,-Euro verdient, der kauft für sein Kind Luxusmöbel, Luxuskleidung usw. Da braucht ein Baby schnell mal 960,- Euro im Monat. Dieser Betrag ist gerade mal das doppelte von Kindern aus den ärmsten Haushalten. Denn denen steht 480,- Euro monatlich zu.

...zur Antwort

Der Mindestunterhalt für ein Baby liegt bei monatlich 355,- Euro, wenn die Kindesmutter das staatliche Kindergeld bekommt. Diesen Betrag must Du also mindestens zahlen. Wenn Du damit nicht auskommst, ist das Dein Problem. Du musst dann eben einen Vollzeitjob annehmen.

...zur Antwort

Für denjenigen, der WÄHREND DER EHE der finanziell Schwächere ist, sind Eheverträge meistens nachteilig. Denn der Zweck eines Ehevertrages liegt oft gerade darin, die gesetzlichen Ansprüche, die der Schwächere hat, auszuschließen.

...zur Antwort

Kann man machern. Und beim unterhaltspflichtigen Vater wird jeden Monat genau geprüft, welche Einnahmen er hat, welche Ausgaben er hat, ob er seine Schulden und seine Versicherungsraten, die er bei der Unterhaltsberechnung angegeben hat, pünktlich bezahlt usw. , und er muss jeden Monat seine aktuelle Gehaltsabrechnung vorlegen. Totale Kontrolle, aber gerechterweise auf beiden Seiten.

...zur Antwort

Das alleinige Sorgerecht würde er nur bekommen, wenn er nachweisen könnte, dass Du eine Gefahr für das Kind bist. Also keine Sorge.

...zur Antwort
Nein

Natüürlich könnten Nazis Massenmorde anb Muslimen verüben. Aber das wäre nicht "das Gleiche" wie der Mord an den Juden. Der Mord an den Juden geschah aus Antisemitismus, , nicht aus Rassismus. Beides sind ganz verschiedene Phänomene. Der Antisemit meint, "der" Jude sei schlau, reich, und es gäbe eine jüdische Verschwörung zur Erlangung der Weltherrschaft. Der Rassist meint, andere "Rassen" seien minderwertig, faul und kriminell. Von einer "muslimischen Weltverschwörungstheorie" hat man noch nie etwas gehört.

...zur Antwort

"Demokratisch" ist nicht das Gegenteil von "Kommunistisch". Das Gegenteil von "Kommunistisch" ist "kapitalistisch", Das Gegenteil von "Demokratie" ist "Diktatur".

Eine Gesellschaft kann demokratisch, aber kommunistisch sein. Ein Gesellschaft kann auch kapitalistisch, aber eine Diktatur sein.

Ideologie ist es, "kapitalistisch" und "demokratisch" als gleichbedeutend zu betrachten. So, als könte es Demokratie nur zusammen mit dem Kapitalismus geben.

...zur Antwort

Die Leute bräuchten eine Eheberatung, bevor sie heiraten. Danach ist es zu spät.

...zur Antwort