Es liegt wohl eher an der Ernährung und an den Hormonen: Ungesunde Ernährung, wenig Bewegung, Stress.

...zur Antwort

Es könnte sein, dass du eine leichte Ausprägung von Autismus hast.

Man kann versuchen mit kognitiver Verhaltenstherapie dein Empathievermögen und deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

...zur Antwort

Ja, natürlich, denn alle Deutschen sind grundsätzlich Rassisten.

*Ironie aus*

...zur Antwort

Wenn man weiß, wie es geht, kann man eine Frau ziemlich leicht zum Orgasmus bringen. Die relevanten Körperteile der Frau liegen dabei nicht INNEN, sondern AUßEN (siehe Klitoris, eventuell auch Brustwarzen). Einen vaginalen Orgasmus können gar nicht alle Frauen bekommen.

Für die Fortpflanzung ist nur der Orgasmus des Mannes wichtig und nicht der der Frau. Deshalb wurde es von der Natur wohl so eingerichtet, dass der Mann beim vaginalen Sex leichter einen Orgasmus bekommen kann, als die Frau.

...zur Antwort

Langweiligst.

Man muss schon ein extrem attraktives Supermodel sein um mit den Klamotten trotzdem noch gut auszusehen.

...zur Antwort

Die Katze findet das Katzenklo selbständig. Es sollte sich natürlich in dem Raum befinden, in dem man die Katze aus der Transportbox lässt. Meistens kommen Katzen erst nachts raus und erkunden dann die Umgebung.

...zur Antwort
Anderes
Stimmt das , das Junge Frauen immer weniger offene Schuhe tragen im Sommer

Nein.

halt wegen den blicken von den männer ?

Wer sich auf Füße einen abwichst, hat ein Problem.

...zur Antwort

Die Wissenschaft ist sich einig: Weinen ist gesund und sogar ein Zeichen von charakterlicher Stärke. Tatsächlich sind Menschen, die sich ihre Tränen erlauben, in der Regel gesünder als Menschen, die ihre Gefühle unterdrücken. So können weggedrückte Tränen zum Beispiel zu Magenproblemen, Depressionen oder Angstzuständen führen. Ja, sogar Asthma machen Mediziner dafür verantwortlich. Wer noch mehr Argumente braucht, um in Zukunft einfach öfters mal auf die Tränendrüse zu drücken - diese sieben Gründe werden dich garantiert überzeugen:

1. Wenn du deine Gefühle lebst und das Weinen nicht unterdrückst, lebst du gesünder, denn du stabilisierst dadurch deinen Gefühlshaushalt und befreist dein Gemüt von belastenden Emotionen.

2. Deine Atmung wird reguliert und Entspannung setzt ein. Nach dem Heulkrampf wirst du dich ruhiger fühlen.

3. Tränen vor dem Zubettgehen oder in der Nacht fördern einen ruhigen Schlaf.

4. Auch Heulen kann ein Kommunikationsmittel sein und führt in der Regel dazu, dass du besser verstanden wirst.

5. Da Tränenflüssigkeit randvoll mit antibakteriellen Substanzen wie Lysozym ist, reinigt und pflegt sie die Augen.

6. Die Tränendrüsen sind vergleichbar mit einem Chemielabor. Weinst du, werden Glückshormone wie Endorphine und beruhigende sowie schmerzstillende Substanzen freigesetzt.

7. Weinen hilft beim Stressabbau. Das ist auch der Grund, warum wir manchmal aus Überforderung losheulen.

https://www.bunte.de/health/psyche-stressbewaeltigung/weinen-ist-gesund-7-gruende-warum-du-ruhig-mal-weinen-solltest.html

Weinen baut Stress ab

Weinen hilft gegen Stress: Tränen reduzieren Stresshormone, Puls und Atem normalisieren sich. Weinen setzt zudem Endorphine und Oxytocin frei. Beide Hormone heben die Stimmung und sorgen für Wohlbefinden. Sie werden deshalb auch Glückshormone genannt.30.08.2021

Lachen und Weinen sind gesund - Helsana

...zur Antwort
Meine Frage, habe ich mich ZU WENIG (ich habe alles für diese person getan) bemüht oder hätte er mich später trotzdem ohne ein Wort verlassen und wie den letzten Müll stehen lassen?

Woher sollen WIR das wissen?

Wir kennen ja noch nicht mal Details aus der Beziehung.

...zur Antwort

Lindsay C. Gibson, eine klinische Psychologin, erklärte Business Insider, dass es so etwas wie eine perfekte, emotional reife Person, die „den Gipfel der emotionalen Reife erreicht hat und dort bleibt“, nicht gibt. Dennoch gibt es ein paar Anzeichen dafür, dass ihr emotional reifer geworden seid. Hier sind einige von ihnen.

1. Ihr hört aktiv zu und nehmt verschiedene Standpunkte auf

Laut Gibson erkennt man emotionale Reife unter anderem daran, dass man ein echtes Interesse daran zeigt, anderen Menschen zuzuhören. „Ich meine damit nicht das große, intensive Zuhören“, sagte sie, „denn wenn man jemandem zu viel Aufmerksamkeit schenkt, kann man sich aufspielen oder Liebesbombardement machen, ich meine, dass Menschen dir einfach Raum und Zeit geben, deine Gedanken auszudrücken.“

Emotional unreife Menschen können anderen das Gefühl geben, dass sie sich beeilen müssen, um zu Wort zu kommen oder bestimmte Themen auf Zehenspitzen zu umschiffen. Aber wie eine emotional reife Person, „gibt es ein Gefühl, dass du sein kannst und sie sein können, und man kann ein Gespräch führen, an dem beide teilnehmen können und beide der anderen Person zuhören“.

2. Ihr bringt Selbstfürsorge und Fürsorge für andere unter einen Hut

Auch wenn es den Anschein hat, dass Selbstlosigkeit und unendliches Einfühlungsvermögen Zeichen emotionaler Reife sind, sind laut Gibson gesunde Grenzen wirklich wichtig. „Man kann sich selbst erhalten und sich gleichzeitig für andere Menschen interessieren und Mitgefühl für sie haben“, sagte sie. Man weiß zum Beispiel, dass man sich nicht angemessen für andere einsetzen kann, wenn man sich nicht auch um sich selbst kümmert.

3. Ihr denkt daran, wie eure Worte auf andere wirken, selbst wenn ihr verärgert seid

Gibson sagte, dass emotional reife Menschen „sich auch sehr bewusst sind, wie ihre Worte bei der anderen Person ankommen werden“. Selbst wenn ihr wütend oder verärgert seid, überlegt ihr es euch vielleicht zweimal, bevor ihr eine langen, anklagende SMS schickt oder die ersten Dinge sagt, die einem in den Sinn kommen, wenn man aufgeregt ist. Ihr wisst, wie ihr eure Gefühle regulieren könnt.

4. Ihr betrachtet Argumente als Zusammenarbeit, nicht als Streit

Da emotional reife Menschen nachdenken, bevor sie sprechen, verlaufen Auseinandersetzungen meist reibungsloser. „Sie sind nicht darauf aus, den Feind ausfindig zu machen“, so Gibson, „sondern sie wollen eine Diskussion führen und Informationen austauschen“. Eine gute Faustregel, um die eigene emotionale Reife einzuschätzen, ist es, darauf zu achten, wie man sich bei einem Streit fühlt, sagte sie.

Emotional unreife Menschen neigen dazu, sich starr und eingeengt zu fühlen, und werden defensiver und aufgeladener, wenn Menschen anderer Meinung sind. Wenn ihr aber aktiv versucht, die Temperatur zu senken und eine produktive Diskussion zu führen, ist das ein Zeichen für emotionale Reife.

5. Ihr merkt, wenn ihr emotional unreif seid

Wenn ihr mit einem emotional unreifen Elternteil oder in einer verstrickten Familie aufgewachsen seid, wiederholt ihr vielleicht unbewusst einige dieser ungesunden Verhaltensweisen oder kämpft mit emotionaler Dysregulation. Ein großer Teil der emotionalen Reife besteht darin, zu erkennen, wann man sich unreif verhält, so Gibson.

„Wenn man emotional unreif reagiert, fühlt man sich innerlich nicht gut“, sagt sie. „Es fühlt sich an, als sei man gestresst und angespannt und starr, und die andere Person muss sich ändern, sonst geht es einem nicht gut.“ Um emotionale Reife zu erlangen, ist es wichtig, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, wenn man reaktiv ist oder versucht, andere zu kontrollieren.

6. Ihr macht euch Notizen von emotional reifen Menschen

Laut Gibson ist ein weiteres Zeichen emotionaler Reife die Beobachtung, wie andere mit Konflikten umgehen. „Ihr werdet feststellen, dass andere Menschen schwierige Situationen auf eine sehr sanfte und effektive Art und Weise meistern“, sagt sie. „Sie setzen ihren Willen durch, ohne jemanden zu verärgern.“ Ganz gleich, ob es sich um ein anderes Familienmitglied, einen Freund, einen Kollegen oder einen Liebespartner handelt, macht euch geistige Notizen, wenn ihr seht, wie jemand schwierige Situationen meistert, und setzt diese Werkzeuge dann in eurem eigenen Leben ein.

7. Ihr fühlt euch nicht perfekt, aber ihr fühlt euch solider

Jeder Mensch schwankt von Zeit zu Zeit in seiner emotionalen Reife: „Wenn wir krank, müde oder gestresst sind, sinkt unser emotionaler Reifegrad“, so Gibson. Aber ein beständiges Zeichen für emotionale Reife ist ein stärkeres Selbstbewusstsein. Man hat moralische Klarheit und ist nicht auf die Bestätigung anderer angewiesen, um sich sicher zu fühlen. „Ihr verliert euch nicht selbst, wenn jemand nicht eurer Meinung ist“, sagte Gibson, „ihr fühlt euch nur nicht so bedroht wie emotional unreife Menschen.“

~ Dies ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels unserer US-Kollegen von Business Insider. Er wurde automatisiert übersetzt und von einem echten Redakteur überprüft. ~

https://www.businessinsider.de/leben/international-panorama/sieben-anzeichen-fuer-emotionale-reife-laut-einer-psychologin/

...zur Antwort

Ich vermute es ist medizinische Abformmasse wie vom Zahnarzt.

Aber du kannst beim Unternehmen ja nachfragen.

...zur Antwort

Ganz normal.

Profil ist immer von der Seite.

...zur Antwort