Mal mit einem Beispiel verdeutlichen.
Man rechnet mit zwei Dreiecken.
Beachtet das Bild.
---
Aufgabe 4.2
b = ( (h * TAN(90 - α)) - (h * TAN(90 - β)) )
b = ( (132 * TAN(90 - 41,4)) - (132 * TAN(90 - 65,6)) )
b = ( h * TAN(90 - α) ) - ( h * TAN(BAC) )
b = ( 132 * TAN(48,6) ) - ( 132 * TAN(24,4) )
b = 149,724610 - 59,877855
--
b wäre AE minus BC
--
b = 89,846755 m
--
------ oder
b = h * ( TAN(90 - α) - TAN(90 - β) )
b = 132 * ( TAN(90 - 41,4) - TAN(90 - 65,6) )
b = 132 * ( TAN(48,6) - TAN(24,4) )
b = 89,846755 m

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Beachte mal das Bild unten. Rote Maße sind ja gegeben.
y=12 kann man sehr leicht berechnen aus h und b.
x wäre ja dann a - c - y
Daraus ließe sich d errechnen aus x und h.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Nein

Sehr wahrscheinlich wäre es rechtlich nicht haltbar.
Wenn man bedenkt was Andere für Straftaten begehen und nicht gekündigt werden dürfen. Hätte vor Gericht wahrscheinlich gute Chancen.
Arbeitsplatzkündigung ist aber in Ordnung. Sonst hätte eine Firma schnell ein Schlechten Ruf. Wie "Da arbeiten ja Nazis".

...zur Antwort

Aufgabe 4a
Da α=30° und ε=90° wegen Thales.
Dann muß δ=60° sein.
Da Winkelsumme im Dreieck immer 180°
Da MC und MA gleich lang wegen Radius sind
ist das ein gleichschenkliges Dreieck.
Und somit muß α=30° und φ=30° sein.
Somit beträgt β= 120°. Da Winkelsumme ja 180°.
γ=60° . Da β und γ zusammen 180° sein müssen.

Und so ähnlich mit den anderen Aufgaben verfahren.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Aufgabe d
Seitenlänge a (Katheten des Dreiecks)
a = WURZEL(12² / 2)
a = 8,485281 cm
---
Dreieckfläche berechnen
A1 = a² / 2
A1 = 8,485281^2 / 2
A1 = 36 cm²
---
Kreisfläche
A2 = r² * pi
A2 = 3^2 * pi()
A2 = 28,274334 cm
---
Gesamtfläche
A = A1 + A2
A = 36 + 28,274334
A = 64,274334 cm²
------------
Umfang
U = a + a + (r * 2 * pi)
U = 8,485281 + 8,485281 + (3 * 2 * pi())
U = 35,820118 cm

...zur Antwort
Dafür

Gabs ja früher. Wehrdienst und Ersatzdienst. Zwar nur für Männer.
Aber heutzutage müßte man sich für die Frauen auch was einfallen lassen.
Unser Verteidigungsminister will ja den Wehrdienst wieder einführen.
Sicher ist das nötig. Wir wissen ja alle warum.
Ob man das dann allgemeine Dienstpflicht nennt. Sei mal dahingestellt.

...zur Antwort

Berechnung
h = s * SIN(alpha)
h = 160 * SIN(75)
h = 154,54813221 cm
---
r1 = s * COS(alpha)
r1 = 160 * COS(75)
r1 = 41,41104722 cm
---
h2 = h - h1
h2 = 154,54813221 - 110
h2 = 44,54813221 cm
---
Strahlensatz:
r2 / h2 = r1 / h
r2 = r1 / h * h2
r2 = 41,41104722 / 154,54813221 * 44,54813221
r2 = 11,93663605 cm
Radius der Deckfläche beträgt 11,937 cm

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Höhe AB berechnen
Geg.: CD = 100 m ; α = 47° ; β = 58°
Ges.: AB
---
AB = CD / ( tan(90 - α) - tan(90 - β) )
AB = 100 / ( tan(90 - 47) - tan(90 - 58) )
AB = 100 / ( tan(43) - tan(32) )
AB = 325,049201 m
---
1 cm = 100m
3,031 cm = 303,113 m
usw.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Zur Berechnung kann man z.B. folgendes Formelblatt verwenden.
Bei der Louvrepyramide muß man ja noch hs berechnen, weil a und h gegeben.
Bei der Stehlampe kann man direkt die Mantelfläche berechnen.
Weil hs gegeben.

http://texxtorr.bplaced.net/gf/Berechnungen/Pyramide/Formeln%20fuer%20Quadratpyramide%20208.pdf

...zur Antwort

Schau mal auf

https://www.hitradio-rtl.de/programm/sendungen/Sendung-ohne-Namen-id676033.html

Das müßte das sein.

...zur Antwort