Das sind 1 728 kWh. Bei einem Tarif von 0,4 €/kWh kostet das 691,2 €. Dazu kommen die Kosten für das Kaltwasser. Für das Geld hättest Du vor einigen Jahren mein Auto gebraucht kaufen können.

...zur Antwort

Da gibt es keinen Gegensatz.

Die Kühlschränke mit unterschiedlichem Stromverbrauch werden vermutlich entsprechend unterschiedliche Kühlleistungen bringen.

Die Energie-Effizienz ist eine völlig andere Sache. Da geht es um das Verhältnis von Stromverbrauch zu Nutzleistung, d.h. hier zur Kühlleistung.

...zur Antwort

Jain. Zu der Frage gab es seinerzeit an der Spitze der NASDAP tatsächlich unterschiedliche Meinungen. Als der schlichte Hitler dem intellektuellen Philologen Dr. Joseph Göbbels sein "Propagandaministerium" anbot, zögerte der zunächst. Der Name der Institution gefiel Dr. Göppels gar nicht, der erschien ihm zu populistisch, zu manipulativ. Schließlich einigten sich die beiden auf die amtliche Bezeichnung "Ministerium für Propaganda und Volksaufklärung". In den folgenden Jahren gewöhnte sich Göbbels zusehends ab, Hitler zu widersprechen.

...zur Antwort

".... unbesetzte Elektronenstelle (Loch) ...... Man hat ja schließlich keine Ladung mehr da,"

Da hat man durchaus eine Ladung! Wenn wir einem Atom negative Ladung (Elektronen) entnehmen, dann überwiegt die positive Ladung der Protonen.

...zur Antwort

Ich sehe da keine "Wandsteckdose", sondern nur eine schlichte Abzweigdose. Der Deckel liegt nebenan. Wenn der wieder aufgesteckt ist, sieht die Wand ganz manierlich aus.

...zur Antwort

Wie, wo und warum soll ausgerechnet die NASA mit anderen Personalcomputern arbeiten als "normale Bürger"? PC's sind doch Massenprodukte am gigantischen Weltmarkt wie z.B. Handys, Hemden, Hüte oder dergl. Konsumgüter.

Rechenzentren dagegen sind technische Unikate und den jeweiligen speziellen Anforderungen angepasst. Die stehen aber nicht in der Wohnstube der "normalen Bürger" oder im Mediamarkt nebenan. Aber auch Rechenzentren sind wieder zusammengebaut aus technischen Komponenten aus der Massenproduktion.

...zur Antwort

Wenn es nichts gäbe, dann wäre eben nichts, ja was denn sonst? Die Abstraktion von allem Seienden ist völlig inhaltslos und somit stinklangweilig!

...zur Antwort

Im Prinzip würde das schon funktionieren. Allerdings müsste ein Beobachter dabei womöglich ein Jahr lang geduldig warten, bis vor seinen Augen das Containerschiff sichtbar in Bewegung geraten würde.

So ein Jetpack ist schließlich zur Beschleunigung eines Menschen gebaut. Bei einer millionenfach schwereren Körpermasse wäre damit auch nur ein Millionstel der Beschleunigung zu bewerkstelligen. Das wäre kaum zu beobachten. Es gilt nämlich:

Kraft = Masse mal Beschleunigung

Daraus folgt: Beschleunigung = Kraft durch Masse.

Also kleine Beschleunigung bei große Masse, bei gegebener Kraft.

...zur Antwort

Das Leitungswasser ist in Deutschland das bestkontrollierte Lebensmittel. Das wird bis zum Hausanschluss kontrolliert. Solange das Wasser nicht längere Zeit absteht, ist es frisch und gesund. Das kann nie besser werden durch Abfüllung.

Flaschenwasser aus dem Supermarkt dagegen ist abgestandenes Leitungswasser, und "stehend Wasser stinkt," d.h. es verkeimt. Das ist ungesund. Flaschenwasser ist nach der Abfüllung nur noch schwer kontrollierbar. Manchmal wird es auch vom Markt genommen werden wegen Verkeimung.

Destilliertes Wasser ist giftig, zumindest in größeren Mengen. Natürliches Quellwasser enthält immer den wichtigen Mindestanteil an NaCl und Ca, und der fehlt beim destillierten Wasser. Das hat beim Konsum zwei dramatische physikalische Folgen:

  1. Wasser ohne Calcium ist weich wie Spülwasser und spült den schützenden Schleim von der Magenwand ab. Dann greift dort die Magensäure an zur Verdauung der Magenwand: Innerer Kannibalismus!
  2. Wasser ohne Kochsalz übt einen osmotischen Druck aus auf die Körperzellen. Zum Ausgleich der Salinität saugen sich die Körperzellen voll mit Wasser, bis die Körperzellen platzen!

Ernährungsphysiologisch ist das alles völlig bedeutungslos, entgegen allen Gerüchten. Natürliches Wasser brauchen wir zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfes und nicht zur Deckung des Salz- und Calciumbedarfs. Das wäre auch gar nicht möglich mit den paar Milligramm im Wasser. Den Mineralienbedarf können wir nur mit der festen Nahrung decken.

...zur Antwort

Die einzige Grenze wäre rein theoretisch die Lichtgeschwindigkeit gegenüber dem Beobachter.

Antriebstechnisch gibt es keine Geschwindigkeitsgrenze: Zwar ist der Treibstoffvorrat zur Beschleunigung begrenzt. Diese Grenze fällt aber beim solaren Antrieb weg. Dabei ist die Leistung vergleichsweise sehr gering, dementsprechend lange dauert es bis zur Erreichung der Zielgeschwindigkeit. Unter dem rein technischen Gesichtspunkt haben wir aber kein Zeitlimit und damit auch keine Geschwindigkeitsgrenze.

Es gibt bei Weltraumraketen ohnehin keinen direkten Zusammenhang zwischen Antriebstechnik und Geschwindigkeit, weil die Geschwindigkeit relativ ist.

Die Geschwindigkeit ist nur in Bezug auf das jeweils willkürlich ausgewählte Bezugssystem bestimmbar wie z.B. ein Baum auf der rotierenden Erdoberfläche, die Erdachse, das Sonnensystem, die um die Milchstraßenachse rotierende Sonne u.s.w.

Alles klar soweit, oder noch Fragen dazu?

...zur Antwort

Was soll ausgerechnet an der russischen Wirtschaft schwach sein? Das Ranking mit den absoluten Zahlen ohne jeweiligen Bevölkerungsanteil sagt ja nichts über die wirtschaftliche Effizienz aus.

Im Ranking des BIP (kaufkraftbereinigt) pro Kopf belegt Russland den respektablen Platz 60 von 194 Staaten vor Bulgarien und liegt damit weltweit im vorderen Drittel.

Dabei prosperiert die russische Wirtschaft, während die deutsche Wirtschaft seit Jahren an der Grenze zur Rezession krabbelt.

...zur Antwort

Diese Trittin-Rechnung ist im günstigsten Falle das Ergebnis einer groben Verzerrung der Preisentwicklungen angesichts der jüngeren erratischen Energiepolitik in Deutschland:

Die Gestehungskosten des Atomstroms ergeben sich hauptsächlich aus der Umlage der jeweils milliardenschweren Kosten für den Aufbau des AkWs, für den Rückbau des AkWs und letztlich für die Endlagerung. Wenn wir, wie hierzulande, nach dem teuren Aufbau nach wenigen Betriebsjahren gleich in den teuren Rückbau übergehen, dann muss angesichts der kurzen Laufzeit diese Umlage für den Verbraucher natürlich exorbitant hoch ausfallen. Dann bezahlen wir pro kWh fast nur noch die anteiligen Kosten für Auf- und Abbau der nuklearen Infrastruktur.

Mit einer betriebswirtschaftlich orientierten Laufzeit der Kraftwerke, wie weltweit üblich, ist der Atomstrom vergleichsweise durchaus billig.

Als groben Anhaltspunkt lässt sich z.B. eine Statistik heranziehen aus Stromgestehungskosten – Wikipedia, Studie von 2015

"Stromgestehungskosten neuer Kraftwerke in Eurocent je Kilowattstunde". Da finden sich u.a. folgende Daten zum Vergleich:

Wind Onshore 2,9 bis 11,4 C/kWh - Wind Offshore 6,7 bis 19,9 C/kWh - Fotovoltaik Kleinanlage 9,8 bis 14,2 C/kWh - Braunkohle 2,9 bis 8,4 C/kWh - Steinkohle 4,0 bis 11,6 C/kWh - Erdgas (GuD) 5,3 bis 16,8 C/kWh - und schließlich Kernenergie 3,6 bis 8,4 C/kWh.

Im Jahre 2015 kostete der Atomstrom (im Schnitt 6 Cent/kWh) schon fast halb so viel wie der Erdgasstrom (im Schnitt 11 Cent/kWh), und das zu jener Zeit, als das Erdgas noch besonders billig per funktionstüchtiger Pipeline geliefert wurde von einem Land aus dem Kreis jener Staaten, von denen Deutschland seinerzeit "freundschaftlich umzingelt war".

Nun kaufen die deutschen Netzbetreiber ihren Atomstrom von den Franzosen, die als Ersatz für die stillgelegten Anlagen auf deutschem Hoheitsgebiet dafür auf französischem Hoheitsgebiet reihenweise neue AKW's bauen, wohlbedacht vorzugsweise an der deutschen Westgrenze, damit im Havariefalle dank des vorherrschenden Westwindes möglichst der ganze Dreck über Deutschland abgeworfen wird, flächendeckender als vorher die jetzt stillgelegten Kraftwerke auf deutschem Hoheitsgebiet.

...zur Antwort

Der Duden listet hier doch ganz unterschiedliche grammatische Fälle auf:

·        „der Dachs verkriecht sich in seinen Bau“

Hier geht es um eine Bewegung. Der Dachs bewegt sich zu seinem Versteck hin. Da steht der Akkusativ („seinen Bau“), der 4. Fall (in wen oder was?).

·        "der Igel hat sich im Gebüsch verkrochen"

·        "sich unter die/der Bank, hinter einem Pfeiler verkriechen"

Hier verstecken sich die Subjekte an Ort und Stelle, ohne Ortsveränderung. Da steht der Dativ („im Gebüsch“, „einem Pfeiler“) der 3. Fall (in wem oder was?)

...zur Antwort

Die Dauerbelastung von 3 kW hält keine Schukosteckdose aus. Du kannst die beiden Heizungen an zwei verschiedenen Steckdosen gleichzeitig betreiben, möglichst an verschiedenen Stromkreisen.

...zur Antwort