Hallo xxTOxx,

man kann verschiedene vegetarische Ernährungsformen unterscheiden, wie die jeweils definiert sind, kannst Du hier nachlesen: https://vebu.de/einstieg/vegetarische-ernaehrungsformen Fisch gehört zu keiner der vegetarischen Arten der Ernährung.

Der Begriff, den Du suchst, lautet Pescetarier. Er leitet sich vom lateinischen Wort für Fisch ab, piscis.

...zur Antwort

Hi SchwarzerAbend,

Domino hat folgende Inhaltsstoffe: Entrahmte Milch, Pflanzenfett, Zucker, Molkenerzeugnis, Weizenmehl, Glukose-Fruktose-Sirup, fettarmer Kakao, eingedickte entrahmte Milch, Emulgatoren (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Lecithine (Soja)), Stabilisatoren (Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Carrageen), Weizenstärke, Aroma, Salz, Farbstoff (Carotin).

Die Zutaten von Cremissimo: Entrahmte Milch, Glukosesirup, Molkenerzeugnis, Glukose-Fruktose-Sirup, Pflanzenfett, Zucker, vermahlene Vanilleschoten, Aroma, Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Stabilisatoren (Johannisbrotkernmehl, Carrageen), Farbstoff (gemischte Carotine).

Die Seite www.das-ist-drin.de beschreibt Cremissimo als nicht vegetarisch, da Unilever sich wie folgendermaßen zur Molke geäußert hat: "Die Molke, die als Basis für die in unserem Eis verwendeten Molkenerzeugnisse eingesetzt wird, kann sowohl Spuren von tierischem Lab als auch von mikrobiellem Lab enthalten.
Leider liegen uns keine Informationen vor, in welchen Produkten Spuren des einen oder anderen Labs vorhanden sind."

Da sich die Aussage nicht auf Cremissimo beschränkt, sondern allgemein für die von Unilever produzierten Eissorten gilt, trifft dies auch auf Domino zu. Die Eissorten könnten also vegetarisch sein, könnten es aber auch nicht sein. Solange von Herstellerseite aus nicht nachgehalten wird, ob Lab oder Labaustauschstoff zur Herstellung der Molke verwendet wird, lässt sich dazu leider keine Aussage treffen.


...zur Antwort

Hallo GymnasiumNorf,

Gouda kann mit oder ohne tierischem Lab hergestellt werden - da muss man schauen, wie es der jeweilige Hersteller handhabt. Alternativ zum tierischem Lab können auch Labaustauschstoffe verwendet werden. Leider ist beides nicht deklarierungspflichtig, das heißt, der Hersteller muss auf der Verpackung nicht angeben, ob Lab oder Labaustausstoff (auch mikrobielles Lab genannt) verwendet wurde. Es handelt sich also um eine freiwillige Angabe, aber man findet auf der Zutatenliste doch regelmäßig diese Information.

Im Internet gibt es mehrere Listen, die darüber informieren, welche Käsesorten wie hergstellt worden sind, siehe z.B. hier: http://www.gour-ni-times.de/kaeseliste/ Das ist natürlich eine nette Sache, aber es ist mühselig, solche Listen aktuell zu halten: nue Käsesorten kommen hinzu, bei vorhandenen Käsesorten wird der Herstellungsprozess verändert ... Es ist also gut, nicht stur so einer Liste zu vertrauen, sondern dann letztendlich auf dem Produkt nachzuschauen, ob die Angabe auf der Liste noch aktuell ist.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Produktanfrage beim Hersteller zu stellen. Die antworten, so meine Erfahrung, relativ schnell und sehr freundlich. Möglicherweise hat auch schon jemand vor Dir eine Produktanfrage zu einer Dich interessierenden Käsesorte gestellt und die gegebene Antwort im Internet veröffentlicht. Es kann sich also lohnen, danach mal zu googlen. Erfolgversprechende Suchbegriffe sind "Produktanfrage + Käsemarke".

...zur Antwort

Sojamilch schmeckt nicht wie Kuhmilch. In Backwaren, Pfannkuchen oder im Müsli schmeckt aber jedenfalls unsere Familie keinen oder kaum einen Unterschied. In Kaffee ist es gewöhnungsbedürftig, da zunächst der Unterschied zum gewohnten Geschmack deutlich hervor sticht. Das wird mit der Zeit aber nicht mehr so stark empfunden, bis es einem schließich gar nicht mehr auffällt. So war jedenfalls bei mir. In Stampfkartoffeln fanden wir es nicht lecker.

Bitte beachte auch, dass Sojamilch von unterschiedlichen Marken durchaus unterschiedlich schmeckt. Man muss sich da also ein bisschen durchprobieren.

Man kann auch gut Sojamilch mit Kuhmilch mischen, vielleicht für den Anfang eine gute Sache.

Ansonsten gibt es auch noch Dinkel-, Hafer-, Reis-, Haselnuss- und Mandel"milch".

...zur Antwort

Hallo PinkBird1995,

das kaltgepresste ist hochwertiger, daher ist es für Salat die beste Wahl. Ansonsten spielt natürlich auch der Geschmack noch eine Rolle. Es gibt milderes und kräftiger schmeckendes Olivenöl. Für Salat sollte es aber auf jeden Fall das kaltgepresste sein.

...zur Antwort

Falls sich keine kaufbare Pflanzenmilch findet, die Deinem Geschmacke entspricht, könntest Du noch zur Selbstproduktion übergehen: http://foodandblood.wordpress.com/2012/06/16/pflanzenmilch-kauft-man-nicht/ Dann kannst Du selbst festlegen, wie süß der Pflanzendrink schmeckt.

...zur Antwort

Hier ein Rezeept für in vegetarisches Gulasch mit Kartoffeln und Paprika, dass ohne Tofu auskommt: http://www.kochbar.de/rezept/245667/Kartoffelgulasch.html

...zur Antwort

Hallo Vanyxoxo,

eine vegetarische Ernährung ist meiner Meinung nach sowohl der Gesundheit der Vegetarier als auch der Gesundheit der Tiere förderlich - vorausgesetzt, man verzichtet nicht einfach auf Fleisch, sondern durchdenkt seinen Speiseplan und passt ihn hier und da ein bisschen an. Dafür braucht es kein Studium der Ernährungswissenschaft, es reicht, sich einige Infos zu vergegenwärtigen und sein Essverhalten danach auszurichten.

1) Die vegetarische Ernährung soll ausgewogens sein - also alle Stoffe bieten, die der Körper so braucht, aber was bedeutet das konkret? Auf der Seite des Deutschen Vegetarierbundes findest Du eine Ernährungspyramide, die sehr anschaulich klar macht, wie das aussehen kann: http://vebu.de/einstieg/ernaehrungspyramide. Die Grafik lässt sich ganz unten auf der Seite abspeichern und dann ausdrucken - so hast Du sie immer schnell zur Hand, solange Du noch nicht so vertraut damit bist. Bei mir hängt ein Exemplar am Kühlschrank, was ich sehr praktisch finde.

...zur Antwort

"

  • Pueblo Tabak & Zigaretten (tierversuchsfrei)

  • Natural American Spirit Organic Blend (tierversuchsfrei, bio)

  • Yuma Organic (tierversuchsfrei, bio, fairtrade)

Nachtrag: Canuma und OCB (grün) stellen Blättchen ohne Casein-Kleber her und fertig is die ethisch korrekte Zigarette :D"

Das Zitat stammt von dieser Seite: http://veganer.de/f2/vegan-und-rauchen-200/index2.html

Ein Problem stellen allerdings auch die Filter dar: handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/produkte-aus-schwein-warum-vegetarier-nicht-rauchen-duerfen/5948168.html?slp=false&p=6&a=false#image

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.