Nein, das stimmt nicht.

...zur Antwort
Ja

War aber erst ewig lang qualitativ unterirdisch, und dann, nachdem die Qualität angehoben wurde erheblich zu teuer.

...zur Antwort
Wurdest du schonmal Opfer von Antimuslimischem Rassismus?

Antimuslimischer Rassismus ist ein bedeutendes gesellschaftliches Problem in vielen Ländern. Eine Statistik aus dem Jahr 2022 zeigt, dass in Deutschland über 900 antimuslimische Vorfälle registriert wurden. Diese Vorfälle umfassen Beleidigungen, körperliche Angriffe, Diskriminierungen und Sachbeschädigungen.

Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Statistik ist, dass etwa 60 % der gemeldeten Vorfälle auf Beleidigungen und verbale Angriffe entfallen, während rund 20 % körperliche Angriffe umfassen. Die restlichen 20 % setzen sich aus Diskriminierungen am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche oder im Bildungsbereich sowie aus Vandalismus gegen Moscheen und andere islamische Einrichtungen zusammen.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass antimuslimischer Rassismus nicht nur ein isoliertes Problem ist, sondern tief in der Gesellschaft verwurzelt sein kann. Die hohe Anzahl verbaler Angriffe zeigt, dass Muslim*innen im Alltag häufig mit Anfeindungen konfrontiert sind, was zu einem Klima der Angst und Unsicherheit führt. Körperliche Angriffe und Vandalismus verdeutlichen zudem die Gewaltbereitschaft in Teilen der Bevölkerung gegenüber Muslim*innen.

Die Statistik unterstreicht die Notwendigkeit für Aufklärungsarbeit und Maßnahmen, die darauf abzielen, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es ist essenziell, dass sowohl die Politik als auch die Zivilgesellschaft aktiv gegen antimuslimischen Rassismus vorgehen, um ein friedliches und respektvolles Miteinander zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegenden Daten nicht nur das Ausmaß des Problems sichtbar machen, sondern auch Handlungsbedarf aufzeigen. Durch gezielte Bildungsprogramme, Sensibilisierungskampagnen und eine konsequente Strafverfolgung kann ein wichtiger Beitrag zur Reduktion antimuslimischer Vorfälle geleistet werden. Nur durch gemeinsames Engagement kann eine inklusive und tolerante Gesellschaft geschaffen werden, in der alle Menschen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit respektiert und geschützt werden.

(Auch ich wurde öfter Opfer von Antimuslimischem Rassismus durch Almans)

...zur Frage

Ganze 900? Geschätzt so viele diskriminierende Kommentare von seinen muslimischen Mitschülern kriegt ein einzelner nichtmuslimischer Schüler an einer Brennpunktschule im Jahr zu hören...

...zur Antwort

Dass du lebhaft träumst heißt das.

...zur Antwort

Man KANN auch mit Selbstständigkeiten oder als Angestellter in einem Ausbildungsberuf gut bezahlt werden. Ist aber in aller Regel kein Selbstläufer. Aber da du fragst, Fluglotse dürfte wohl der bestbezahlte Ausbildungsberuf sein.

...zur Antwort

Ich behaupte sogar, praktisch jeder Mensch hat schon einmal Diskriminierung erfahren.

...zur Antwort

Tja, und für sehr viele andere Menschen ist jeder dieser Punkte für sich schon ein dickes Plus.

...zur Antwort
Hirnspritze und Hirnwasser?

Hallo und zwar ist jemand in der neurologischen Ambulanz und die Person hat mir berichtet, der Arzt vermutet eine Entzündung im Hirn, also er vermutet es nur, es steht nichts fest und um dass festzustellen, braucht man Hirnwasser und der Arzt wollte mit einer Spritze aus dem Kopf Wasser entnehmen, also ich vermute mal Hirnwasser und dass auch noch im Wachzustand halt ohne Narkose und die Person hat da natürlich auch nein gesagt, weil die Person Angst hat deswegen.

Es ist auch verständlich, dass die Person da Angst hat. Jetzt lassen die auch die Person nicht gehen, bis Ihre Blutwerte kontrolliert wurden, die Person wollte auch mal kurz rausgehen um zu Rauchen meinte die Person glaube ich, sogar dass haben die nicht mal gelassen, weil die vermuten im Hirn ist eine Entzündung die ansteckend ist deswegen.

Die Person wird erst entlassen, wenn die Blutwerte halt die Blutergebnisse feststehen und so wie ich es verstanden habe, wird die Person auch erst entlassen, wenn auch alles in Ordnung ist.

Jetzt ist meine Frage, gibt es so eine Methode? Ich habe die Person gefragt, kann man auch die Entzündung im Hirn, nicht anders herausfinden, also andere Methoden ohne Hirnspritze und ohne Hirnwasser? Ich glaube, die Person hatte nein gesagt, weiß ich jetzt nicht mehr genau.

Aber gibt es dazu keine andere Methoden um eine Entzündung im Hirn auszuschließen oder herauszufinden und hat jemand von euch die Methode schon mal gehört und kennt die Methode auch? Kennt Ihr Leute die die Methode schon durchgeführt haben?

...zur Frage

Eine Liquorpunktion (Liquor = Hirnwasser) wird bei Erwachsenen regelhaft am unteren Rücken gemacht. Da es eine Direktverbindung zwischen Hirn und Rückenmark gibt, ist die umgebende Flüssigkeit dieselbe. Bei Verdacht auf eine Meningitis, also eine Entzündung der Hirnhäute, ist diese Untersuchung möglichst schnell durchzuführen. Diese Entzündungen können ansteckend sein und haben sehr hohe Komplikationsraten mit bleibenden Schäden bis hin zum raschen Tod des Patienten, deswegen muss die Therapie schnellstmöglich erfolgen.

...zur Antwort

Die US Army hatte Rassentrennung, und die wenigen bestehenden schwarzen Einheiten wurden auch wenig gefilmt. Die Britischen und Kanadischen Kontingente hatten nur eine Handvoll Schwarzer, und die Wehrmacht wohl eher auch kaum welche. An anderen Schauplätzen gab es mehr Schwarze, insbesondere auch französische Kolonialtruppen.

...zur Antwort

Kommt auf's Chemotherapeutikum an. Manche sind verhältnismäßig billig und breit verfügbar, an denen verdient die Klinik mehr (Nachtrag, die Klinik verdient hier nicht mehr am Mittel, sondern an der Behandlung), andere absurd teuer, an denen verdient der Hersteller mehr. Man muss sich allerdings klar machen, dass die teuren Chemotherapeutika auch in der Entwicklung und Produktion einen Haufen Geld gekostet haben.

...zur Antwort