Ja, wenn du etwas unternimmst, dass dein Text tatsächlich zum Klingen gebracht wird, dann kann ich feststellen, ob und wie das Gesprochene amerikanisch klingt.

Jeder Angelsachse, ob britisch oder amerikanisch oder von wo er auch immer herstammt, wird muttersprachlich klingen, wenn sein Englisch jene Sprache ist, mit der er aufgewachsen ist.

...zur Antwort

Während thinking over '(etw.) überlegen' besagt bedeutet overthinking, dass man über eine Situation oder ein Thema zu viel nachdenkt, oder, einfacher ausgedrückt, dass man zu viel oder zu lange über (etwas) nachdenkt. Das gründliche ernsthafte Denken ist nicht etwas, das du eigentlich wirklich gern tust? Ja, dann bist du im Hinblick auf den von dir beschriebenen Zustand derzeit wohl ein 'Overthinker'.

...zur Antwort

Lies doch hier:

https://www.coffeecircle.com/de/e/brasilien

Nirgendwo wird so viel Kaffee produziert, exportiert und professionell angebaut wie in Brasilien. Seit 150 Jahren führt Brasilien die Liste der weltweiten Anbauländer an. Auf insgesamt 2,3 Mio Hektar Kaffeeanbaufläche wird eine große Vielfalt von Arabica-Varietäten angebaut. Nur ein geringer Teil wird für den Anbau von Robusta Pflanzen (in Brasilien als “Cornillon” bezeichnet) genutzt. Doch mit vielen Anbaumethoden steht das Land seit Jahren in der Kritik: Monokulturen, ausgelaugte Böden, hohe Einsätze von Pestiziden und Fokus auf Quantität statt Qualität werden den Farmern vorgeworfen.

Anfang des 18. Jahrhunderts schmuggelte ein Portugiese erstmals Kaffee nach Brasilien. Während die Pflanze anfangs im heimischen Garten angepflanzt wurde, eroberte sie das Land in den folgenden Jahrzehnten im Sturm. Großgrundbesitzer begannen mit der industriellen Produktion von Kaffee – völlig unüblich verglichen mit dem Kaffeeanbau in anderen Ländern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kristallisierten sich “Kaffeebarone” heraus, die große Plantagen mit afrikanischen Sklaven führten und auch den Böden ihrer Plantagen alles abverlangten. Erst 1888, mit der Abschaffung der Sklaverei, endete die Ausbeutung afrikanischer Arbeiter auf privaten Plantagen. Der Anbau von Kaffee wurde in den Folgejahren intensiv durch die Regierung unterstützt, indem Investitionen in die Infrastruktur oder Maßnahmen zur Sicherung stabiler Preise getätigt wurden. Das zahlte sich aus: Bis heute gilt Brasilien als der Kaffee-Gigant schlechthin. Das Land ist ein so großer Akteur auf dem internationalen Kaffee-Bankett, dass dortige Schwankungen oder Krisen während der Ernte direkten Einfluss auf den internationalen Markt und dessen Preise haben.

...zur Antwort

Als Erläuterung okay.

Etwas besser in der Ausführung:

In dem Roman "Der lange Weg zum Wasser" von Linda Sue Park ist das Wasser eines der Hauptthemen. Die Hauptfiguren Nya und Salva haben große Probleme, sauberes Wasser zu bekommen. Nya muss jeden Tag weit laufen, um Wasser zu holen, das allerdings oft schmutzig ist. Salva flieht vor dem Krieg und kämpft ebenfalls um Wasser und Versorgung.

Auch für Jugendliche in Deutschland ist das Thema wichtig, obwohl diese meistens leicht Zugang zu sauberem Wasser haben. Man sollte es jedoch nicht als selbstverständlich ansehen, da durch den Klimawandel die Wasserqualität auch in Deutschland beeinträchtigen werden könnte.. Es ist wichtig zu verstehen, dass auch in einem reichen Land wie Deutschland das saubere Wasser nicht unendlich ist und wir deswegen auf unseren Wasserkonsum achten müssen.

Der Roman zeigt nicht nur, wie kostbar Wasser eigentlich ist, der Roman ermutigt die Leserin und den Leser auch dazu, über den eigenen Wasserverbrauch nachzudenken und sich für einen gerechten Zugang zu sauberem Wasser für alle einzusetzen

...zur Antwort

Vielleicht ist es das, was du meinst:

Wenn reflexive Verben verwendet werden, fallen Reflexivpronomen weg:

Verhalte dich aufmerksam und höflich gegenüber deinen Lehrern. - Behave with attention and courtesy towards your teachers. 

Ich fürchte mich vor der bevorstehenden Prüfung - I'm afraid of the oncoming exam.

Er beschwert sich über die fehlende Achtung und Beachtung seitens der älteren Schüler. - He complains about the lack of respect and attention from the older pupils

...zur Antwort

Ein paar Beispiele und Übungen sind nützlich:

Wem ist Dativ und wen ist Akkusativ

Wem schreibst du den Brief? -- Ich schreibe meinem Vater

An wen schreibst du? -- Ich schreibe an meinen Vater.

Von wem hast du diesen Brief bekommen? - Der Brief ist von ihm.

Wen hast du getroffen? - Ich habe meinen Lehrer getroffen.

Wem bist du begegnet? - Ich bin deinem Bruder begegnet.

Für wen ist dein Dankeschön bestimmt? - Es ist für den Trauzeugen.

Wem hast du deinen Wagen gegeben? _ Ich habe ihn dem Mechaniker gegeben.

Wen wirst du fragen, wo dein Wagen ist? -- Ich werden den ersten Menschen dort fragen.

...zur Antwort

Ich schlage vor, du vermeidest deine Unsicherheit bei diesem Begriff mit seinen 169 Synonymen und verwendest das eindeutige "unverändert"

169 SYNONYME FÜR UNTERSCHIEDSLOS:

synonyme.woxikon.unterschiedslos

 

...zur Antwort

Es grenzt an ein Wunder, in dieser Stadt überhaupt ein Museum zu finden, ganz zu schweigen ein Kunstmuseum.

...zur Antwort

Mehr oder weniger besagen alle Wendungen, dass es nicht in den Häusern der Stadt ist, wenn auch gewisse Unterschiede da sind. Bei Bauern "auf dem Land" ist nicht unbedingt dasselbe wie "im Grünen", "im Freien" muss auch nicht immer "auf dem Land" sein, denn wenn du aus dem Haus trittst. bist du ja bereits "im Freien", nicht wahr?

...zur Antwort
Ja

Keine Verschwörung!

Zionismus bedeutet das Streben nach einem unabhängigen jüdischen Staat. Das Wort leitet sich von Zion, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem ab. Doch längst nicht alle Jüdinnen und Juden leben heute im Staat Israel, und nicht alle Menschen, die in Israel leben, sind jüdisch.

Im 19. Jh. gab es zahlreiche, aber wenig beachtete bzw. befolgte Aufrufe zum Auswandern nach Palästina, wo Zion das Symbol für die Selbständigkeit des Judentums war, bis dann Theodor Herzl auftrat. Der wollte zunächst gar kein Auswandern, sondern nur ein Miteinander der Juden, aber infolge des aufgeflammten Rassismus in Deutschland und Frankreich hatte er sich bereits um 180° zum "Zionisten" gewandelt.

1896 erschien sein Buch "Der Judenstaat – Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage", wo er seine Idee einer bis dahin unerhörten souveränen staatlichen Organisation darlegte. Nie zuvor war so etwas geschehen. Zum ersten Mal gab es nun statt des planlosen Auswandern von Juden aus Europa gab es nun ein gemeinsames Ziel Nur die Sammlung der Juden in einem eigenen Land konnte der der Ausweg sein. Dabei hatte Herzl aber gar nicht unbedingt Palästina im Sinn, doch Zion wurde schließlich das Wort der Lockung und Zionismus die Bezeichnung des jüdischen Nationalismus.

...zur Antwort

"Nährwert" , "Ernährung" sind die üblichen deutschen Bedeutungen.

Wenn "Nahrung" Verwendung findet, dann zumeist in Zusammensetzungen; -
Sports Nutrition for Endurance Athletes“ = Sportnahrung für Ausdauersportler“, nie eigentlich als das Essbare.

...zur Antwort

Die sogenannten "gemischten Verben" sehen nur gemischt aus, weil sie sowohl

a) verschiedene Stammvokale haben (brennen - brannte)

als auch

b) die Endungen der schwachen Konjugation in Imperfekt (brannte) und im Perfekt (gebrannt).

Sie sind aber nicht "gemischt", denn ihre verschiedenen Vokale beruhen auf Umlaut (= veränderter Vokal a>ä>e), während die starken Verben Ablaut haben (= kein Bezug zwischen den versch. Stammvokalen (kommen : kam; biegen : bog).

Jetzt werden alle nicht eindeutig schwachen Verben als "regelmäßig" und alle ( !) starken, wirklich unregelmäßigen und auch "gemischten" als "unregelmäßig" bezeichnet.

Es ist ja nicht nur für Schüler unwichtig, dass die sogenannten "gemischten" Verben eigentlich schwach konjugieren, sich aber ihr Stammvokal im Präsens (!) einmal verändert hat. Jetzt sehen sie eben nicht so regelmäßig aus.

Lies doch meine frühere Antwort zu den gemischten Verben!

https://www.gutefrage.net/frage/falsche-erklaerung---hae-deutsch-erklaerung

...zur Antwort

Was möchtest du mit deinem "Why?" erfahren?

Was ich dich wissen lassen möchte, ist jedenfalls, dass im Satz

Baby verfolgt mich mit seinem/ihren Blick.

ein schwerer Grammatikfehler steckt, denn, egal ob das Baby in diesem Satz nun männlich oder weiblich ist, die Dativ-Endung des attributiven Possessivpronomens muss gleich sein!

Richtig würde dieser Satz also lauten: Das Baby verfolgt mich mit seinem/ihrem Blick

Würde man allerdings, wie es üblich ist, vom Kleinkind, dem Baby, sprechen, wäre es grammatikalisch ja ein Neutrum: Das Baby verfolgt mich mit seinem Blick.

...zur Antwort