Ich denke man muss kein Arzt sein, um den Zusammenhang zu verstehen, dass drahtlose Verbindungen eigentlich nicht gesund sind, wegen dem ,,Elektrosmog".

Ich denke nicht, dass man davon sofort Krebs bekommt, aber gesünder ist es, wenn man am besten gar keine Elektronik in seiner Nähe hat, denn eine natürliche Wunderpflanze, die heilende Düfte versprüht, ist z.B. Bluetooth ja leider auch nicht.

Ist ziemlich schlecht erforscht und die ganze drahtlose Elektronik in dieser Menge gibt es erst gefühlt seit 10 Jahren. Welche langfristige Wirkung z.B. Bluetooth direkt am Ohr hat, werden wir erst in 30-50 Jahren wissen.

Das ist wie rauchen. Erst total harmlos und 50 Jahre später: ,,Ja, ups, doch tödlich". *

* Bluetooth ist natürlich nicht tödlich, aber wir werden erst in 30-50 Jahren die Zusammenhänge besser verstehen, was die ganze Technik tatsächlich mit dem Körper anrichtet.

...zur Antwort

Ich denke, dass die reichen Länder, wie Frankreich, Deutschland, Niederlande und co., die Schnauze voll haben von dem, was hier in Europa im letzten Jahrzehnt passiert ist. Insbesondere (ich sag es nicht gern) die meiner Meinung nach gescheiterte Ostblockerweiterung.

Ich vermute, dass konservative und rechte Parteien deshalb zusammen arbeiten würden, um dort hin zurückzukehren, wo Europa um ca. im Jahr 2000 stand. Damals hatte die EU noch echte Vorteile, weil es nur wirtschaftlich starke Länder waren.

Ich glaube dem Irrsatz nicht, dass die EU bei uns in den reichen Ländern für Wohlstand sorgt, indem wir die Grenzen erweitern. Jedenfalls nicht bei dem durchschnittlichen Bürger, der Steuern in arme Länder abdrückt, um irgendwas, was uns hier vor Ort aber rein gar nichts bringt, zu fördern. Ich glaube deshalb auch nicht, dass der Rechtsruck ideologisch (z.B. rassistisch) bedingt ist.

Vermutlich wird die EU durch diese Bewegung neu geformt, indem sich die reichen Länder neu zusammen tun.

Lieber getrennt reiche und arme Länder, als wütende Bürger, die auf Sylt singen. Just saying.

...zur Antwort
War die Poliitk der CDU in den letzten Jahrzehnten so toll?

Diese Frage könnte man als eigenen Diskurs hochladen. Ob die letzten Jahrzehnte toll waren oder nicht, das sieht jeder anders.

Immhin haben die von den letzten 42 Jahren in 32 Jahren davon regiert, und alle Langzeitfehlentwicklungen haben sie demzufolge maßgeblich zu verantworten oder mitzuverantworten.

Diese Sätze sind leere Behauptungen ohne Beweise. Wie gesagt: sieht jeder anders. Wir könnten genauso gut über die ,,schönen Dinge" reden. Apropo, was genau sollen diese ,,Langzeitfehlentwicklungen" sein und wer hat entschieden oder gesagt, dass das alles schlecht ist? Was ist, wenn ich die besagten ,,Langzeitfehlentwicklungen" gut finde?

(Ich erwarte keine Beweise als Gegenantwort. Ich möchte es nur erwähnen)

Wie kommt es, dass sich die Menschen jetzt schon die CDU zurückwünschen?

In der jüngeren Generation, also die Leute in meinem Alter ca. 20, wünschen sich die wenigsten die CDU zurück. Es punkten eher die Grünen, die FDP und AfD. Auch kleinere Parteien, wie BSW oder die PARTEI scheinen bei den jüngeren im Trend zu sein.

Ich persönlich denke, dass die CDU ihr Wahlergebnis fast nur der älteren Gesellschaft zu verdanken hat. Ist allerdings nur eine Vermutung. Ich kann ja schlecht die Kreuze kontrollieren...

...zur Antwort

Es gibt jede Menge Minijobs, die du auch als 16 jähriger machen kannst. Du darfst halt nur nicht mit hochprozentigem Alkohol und Tabak in Kontakt kommen.

Fast Food Ketten, Kellnern oder Regale einräumen. Ich meine bei DM bekommt man eigentlich auch ziemlich leicht einen Minijob. Manche arbeiten auch in der Industrie und putzen dort am Wochenende die Maschinen für ein paar Stunden.

Je nachdem, wo und was du minijobben willst, wirst du im Internet nicht fündig. Kleinere Betriebe, wie Tankstellen oder allgemein Einzelhandel, schreiben die Stellen nicht offiziell aus.

Ich würde einfach in die Geschäfte rein platzen und fragen, ob du dort nebenbei arbeiten kannst. Professionelle Bewerbungen, wie bei einer Vollzeitstelle, erwartet niemand, und aus meiner Erfahrung landen solche Minijobber in der Tonne, weil die Chefs keine Lust haben es sich durchzulesen.

...zur Antwort

Der Ölwechsel-Stichtag ist nur eine Empfehlung des Herstellers, um Schäden zu vermeiden. D.h. du kannst theoretisch noch weitere 50k km damit fahren. Ob es für den Motor und das Getriebe gesund ist, wenn du die Empfehlung einfach ignorierst, musst du selbst entscheiden.

In diesem Sinne: Nein, 20km darüber sind nicht schlimm. Schlimm sind mehrere 'zig zehntausende km ohne Ölwechsel.

Ich persönlich finde/denke ca. 1000km kann man problemlos noch mit dem alten Öl fahren, aber danach ist ein Wechsel so ziemlich dringend.

...zur Antwort

Habe ich benutzt, um Flammen aufzubauen. Das war damals ab 2016 bis etwa 2020 voll im Trend.

Seitdem WhatsApp und Instagram die 1x-Bild Funktion eingeführt haben benutzen die wenigsten noch regelmäßig (oder überhaupt noch) Snapchat. Die Flammen wurden mit der Zeit langweilig und sind inzwischen auch nicht mehr im Trend.

Keine Ahnung, ob das nur ein jugendlicher Trend ist, aber von den heutigen 20 jährigen benutzt eigentlich fast niemand mehr Snapchat. Zumindest in meinem Kreis.

...zur Antwort
Nein, er muss einen Führerschein haben

Ich würde schon behaupten, dass das nicht attraktiv ist, wenn man keinen Führerschein besitzt. Einkaufen, Termine, Urlaub, usw. und was ist, wenn ich auf eine Party gehe und um 5 Uhr morgens abgeholt werden möchte?

Hinzu kommt die Frage: Warum. Selten ist es der Fall, dass diejenigen nicht zum Autofahren taugen. Eine Beziehung mit z.B. einem Epileptiker kann ich mir deshalb nicht vorstellen. Nicht, dass die Person selbst dumm oder unattraktiv ist oder so, sondern es wäre mir einfach zu viel Verantwortung.

Wäre nicht so mein Ding.

...zur Antwort

Bei schulpflichtigen Kindern ja. Es geht aber eigentlich um die Sicherheit. Was wäre, wenn du auf dem Schulweg entführt worden wärst? Dass du die Mathestunden verpasst, ist eher Nebensache.

In der Ausbildung wird schwänzen lediglich nachträglich negativ angemerkt (z.B. per Mail), aber niemand ruft die Eltern oder die Ausbilder an.

Als Volljähriger im Abitur kannst du dir theoretisch so oft frei nehmen wie du willst, wenn es die Schule erlaubt.

...zur Antwort
Macht ihr euch Sorgen um die Demokratie - Holocausüberlebende Zeitzeugen informieren öffentlich?

Viele sagen ja immer wieder, wählt nicht die AfD und andere wählen sie trotzdem. Ich sage es ja immer wieder offen Rechtsextremisten, wählen Rechtsextremisten, aber ich habe gestern diesen Artikel gelesen, der vielleicht gerade auch junge Leute anspricht.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/europawahl-aufruf-zeitzeugen-holocaustueberlebende-100.html

In dem offenen Brief, initiiert von der Kampagnenplattform Avaaz, appellieren sie an Erstwählerinnen und -wähler, zur Wahl zur gehen und alles in ihrer Macht stehende für die Demokratie zu tun. "Für Millionen von Euch ist die Europawahl die erste Wahl in Eurem Leben. Für viele von uns könnte es die letzte sein."
Als sie nach Auschwitz deportiert wurden, konnte Weintraub sich retten, indem er sich unauffällig einer Arbeiterkolonne anschloss, nach einer lebensgefährlichen Odyssee von Konzentrationslager zu Konzentrationslager schaffte er es schließlich bis nach Donaueschingen, das bereits befreit war. 

Deportiert? Deportationsphantasien, vielleicht schonmal in der aktuellen Zeit gehört.

https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/

Weiter mit den Zitaten aus dem Tagesschau Beitrag.

Alle vier Zeitzeugen engagieren sich intensiv - und ohne Rücksicht auf ihr fortgeschrittenes Alter. Ebenso wie die weiteren Unterzeichnerinnen und Unterzeichner.
Die hohe Zahl junger Menschen, die die AfD wählen, besorge sie. "Ich habe Angst vor der Zukunft. Nicht vor meiner, ich habe ja nicht mehr so viel, aber vor der Zukunft der Jüngeren."
Walter Frankenstein wendet sich vor allem an die jungen Menschen. Wenn die sagen: "Ja, ich weiß nicht, wen ich wählen soll, also wähle ich lieber gar nicht. Das ist das Schlimmste, was man machen kann." "Wir konnten es damals nicht verhindern. Aber ihr könnt es heute", heißt es im offenen Brief. Dort wird gewarnt: Auch damals fing es nicht mit Konzentrationslagern an, die Rechten kamen auf demokratischem Weg an die Macht. "Zu viele haben sie unterschätzt", sie nicht ernst genommen, so sein Urteil.
In der Erinnerung von Walter Frankenstein war es 1932/1933 eine ähnliche Situation wie heute: "Eine schwache demokratische Regierung und eine Partei, die Leute sammelte, die unzufrieden waren", warnt er und fordert die Leserinnen und Leser auf, für die Demokratie zu kämpfen.
...zur Frage

Ich bin zugegeben beunruhigt, aber nicht wegen der anstehenden Wahl, sondern wegen dem meiner Meinung nach ansteigenden Rassismus in diesem Land allgemein:

Ich wurde im März auf offener Straße nicht besonders nett begrüßt.

Ein Arbeitskollege meinte im selben Monat zu mir, nachdem ich ihm die Story und den Zusammenhang erzählt habe, dass die AfD deswegen gute Politik machen würde, insbesondere das Land "reinigen". Seitdem die EU-Wahl in den Fokus gerückt ist ignoriert er mich.

In der Fachhochschule behaupteten zu Beginn des Jahres einige, dass die AfD "nur" eine rechte Partei sei, dessen Rechtsextremen Einzelfälle seien.

Vorgestern durfte ich mir von Kommilitonen anhören, dass es sinnvoll wäre, wenn wir die Grenzen schließen und alle Flüchtlinge seit 2015 zurückschicken würden, obwohl wir sie, das sagen fast alle Experten, Einwanderung brauchen. – Gleichzeitig wurde über den Sylt-Skandal nur geschmunzelt.

Ebenso wird an der Schule von einigen kritisiert, dass die Pride-Flagge aufgehangen wurde, weil das zu viel sei.

Ein Kunde mit dem ich ins Gespräch kam meinte vor einer Woche zu mir, dass die AfD gut sei, obwohl die Partei einige starke Punkte vertritt, die er selbst nicht gut findet, wie z.B. die Forderung des EU-Austritts. Ich war in dem Augenblick von der Dummheit der Aussage/Meinung sprachlos und das bin ich jetzt auch noch. Nicht, dass ich sie nicht aktzeptiere, aber er hat sich in seiner Argumentation, warum er die AfD gut findet, selbst widersprochen.

Einige Freunde von mir (auch mit Migrationshintergrund) sind von der ganzen Situation in diesem Land so sehr frustriert, dass sie nicht einmal mehr seriösen Nachrichtenquellen vertrauen oder die Nachrichten allgemein zumindest kritisch auf ihre Neutralität hinterfragen. Das sind dann leide auch diejenigen, die nicht an der Wahl teilnehmen wollen, weil es ihrer Meinung nach eh keinen Sinn macht. Logisch.

Also:

Es wäre meinerseits heuchlerisch, wenn ich behaupte, dass ich mich in diesem Land wohl fühle, und mental bin ich auch darauf vorbereitet, dieses Land zu verlassen, wenn es droht zu krachen. – Inzwischen schockiert mich hier doch eh nicht mehr.

Mein Kommentar ist kein AfD-Bashing, wie sich der Fragesteller vielleicht erhofft hat, aber soll zum Nachdenken anregen, dass die AfD ganz sicher nicht die Alternative ist.

P.S. so geht es vielen, vielen, vielen Migranten/Ausländern. Aber das nur am Rande.

...zur Antwort

Körperlich ist das nicht schlimm. Schlimmer ist das Suchtpotenzial.

Die erste Zigarette ist immer schlecht, weil man nicht weiß, was da ein erwartet. Man hustet erstmal, einem wird plötzlich schwindelig und übel. ... Alles irgendwie komisch und doof, dazu schmeckt das gar nicht.

Die zweite Zigarette ist das Ende. Du weißt jetzt, was dich erwartet. Du hast gelernt richtig zu rauchen, ohne dabei vor husten zu sterben. Du weißt, dass du die Kippe nach etwa der Hälfte ausdrücken wirst, da dir sonst schlecht wird. Und Zack: Willkommen in der Sucht.

Und das, was ich hier schreibe, ist nicht untertrieben, sondern bittere Realität. Kein Raucher wird jemals im Leben zugeben, dass seine aller erste Zigarette total toll war. In 99,9% der Fälle war es erst die zweite, aber spätestens die dritte Zigarette, die fantastisch war. Danach aufhören, tja. Versuch das mal.

...zur Antwort

Die deutsche Ausbildung kostet zwar mehr, aber irgendwo auch sinnvoll, wenn man mal darüber nachdenkt, dass wir kein Tempolimit haben.

Ich hatte einen ausländischen Freund zu Besuch, der unbedingt mal auf der deutschen Autobahn rasen wollte, und das war bisher meine schlimmste Autofahrt, weil er absolut kein Feingefühl hat. Woher denn auch, wenn er in seinem Heimatland maximal 120 fahren darf? Zudem lebe ich auf dem Land. Man kann ca. 50km durchrasen bis auf ein Tunnel, wo gerne geblitzt wird, wo fast alle Raser abbremsen. Trotz der 50km fuhr er den gefährlichsten km Abschnitt mit etwa 180 durch.

Für mich ein todesnaher Beweis dafür, dass der deutsche teure Führerschein seine guten Gründe hat.

Ich weiß, diese Story ist sowieso illegal gewesen, aber so viel zum Thema ,,Ich fahre vorsichtig".

...zur Antwort
Soll ich es ihm sagen?

Hi.

Ich bin mittlerweile m17 und ich bin entweder schwul, oder bi, keine Ahnung man braucht dafür ja jetzt keinen Namen, aber ich weiß 100%, dass ich auf Jungs stehe.

In meiner Klasse ist ein Junge, denn ich schon seit 1,5 Jahren oder so mag, wir haben viel zusammen gemacht. Ich weiß bis heute nicht, ob er uns nur als Freunde oder sonst was sieht.

Das Problem ist, ich denke wirklich selbst nach so langer Zeit durchgehend an ihn. Ich habe in ein paar Monaten meine ersten Wettkämpfe im Boxen, ich muss mich gerade eigentlich komplett auf mein Training fokussieren (mittlerweile 3 Einheiten pro Tag) und ich merke, wie ich wegen ihm trotzdem nicht immer so ganz dabei bin.

Um euch ein paar Infos über uns zu geben, hier mal ein paar Sachen. Er ist 15 (bald aber 16, wir haben etwas mehr als 1 Jahr Unterschied) sieht aber etwas jünger aus UND IST VERDAMMT SÜSS. Er und ich gehen immer wieder mal zusammen was nach der Schule essen, wir "kämpfen" immer wieder mal (halt wie Freunde, hab allerdings keine Ahnung wie das entstanden ist) und man hört oft von anderen Witze wie "ihr beide gehört eigentlich zusammen".

Wir sind mal nach dem Essen zu ihm gegangen, zum lernen. Irgendwann haben wir uns ablenken lassen und er war auf meinem Schoß am PC, weil ich ihm den Stuhl weg genommen habe. Ca. 1 Stunde lang.

Ich bin am überlegen, ob ich mit ihm einfach wieder was essen gehe und ihm 1. Sage das ich auf Jungs stehe und 2. Was von ihm will. Aber irgendwo hat das auch ein Risiko, es könnte sich Rum erzählen, es könnte unserer Freundschaft schaden und und und.

Ich weiß nicht, was ich tun soll. Er wäre die erste Person jemals, der ich das erzähle (außer jetzt auf gf).

Was meint ihr? Erzählen? Oder lieber stecken lassen.

...zur Frage
ich bin entweder ... aber ich weiß 100%, dass ich auf Jungs stehe.

Willkommen in der Selbstfindungsphase. So mal ganz unter uns: Welche Art Pornos oder Bilder reizen dich mehr? Das schafft denke ich Klarheit.

Irgendwann haben wir uns ablenken lassen und er war auf meinem Schoß am PC, weil ich ihm den Stuhl weg genommen habe. Ca. 1 Stunde lang.

Normal ist es nicht, aber unter Bros schwierig einzuschätzen.

Du kannst es ihm natürlich zuerst sagen, dass du zu Homosexualität neigst und du dir unsicher bist, ob Bi oder whatever. Anhand seiner Reaktion kannst du dann immerhin schonmal einschätzen, wie er zu dem Thema allgemein überhaupt steht.

Die Gefahr ist allerdings nicht die, dass er dich deswegen nicht mehr mögen wird, sondern die, dass er, der vielleicht auch noch in der Selbstfindungsphase ist, damit überwältigt wird. Als homosexueller ist es eher ungewöhnlich, dass man seinesgleichen auf der Straße oder in der Schule trifft, außer man geht an Hotspots (Bars, Sauna oder so). Der eigentliche Schockmoment beginnt bei ihm also viel später, wenn er sich dann selbst fragt, ob er auch vielleicht homosexuell ist oder so.

Erzählen kannst du es ihm, aber wundere dich nicht, wenn er sich dann für ein paar Tage oder Wochen zurück zieht. Gib ihm dann die Zeit, um sich geistig zu sortieren. Das trifft, wie gesagt, nur zu, wenn er auch homosexuell ist

... es könnte sich Rum erzählen, es könnte unserer Freundschaft schaden und und und.

Wenn das der Fall sein sollte, dass er nicht homosexuell ist und sich darüber lustig macht, weißt du dann immerhin, dass das kein echter Freund war.

Über andere, Klassenkameraden und Schule brauchst du dir eigentlich echt keine Gedanken machen. Eventuell würden sich dann andere über dich lustig machen, aber einige fänden das auch ultra stark und selbstbewusst. In so einem Fall würde ich dazu raten, dass du es selbstbewusst ausstrahlst und dann auch dazu stehst. Übrigens bist du dann bei den meisten Mädchen automatisch beliebter und das ist für eine neue Freundschaft, zwar eine weibliche, auch nicht so schlecht oder?

Am Ende ist die Schulzeit eh egal. Nach deinem Abschluss siehst du sowieso höchstens nur noch 2-3 Leute regelmäßig und den Rest nie wieder.

Lange Antwort, aber besser als Bundeswehr* oder Psychologische Beratung. Ich hoffe das hilft dir und wünsche dir alles gute :)

P.S. * misch dich in provokante Situationen nicht all zu sehr ein. Das bringt nichts. Lass die Leute einfach schwafeln. Einmal kontern zur Provokation, damit du dich klar geäußert hast, aber das reicht dann.

...zur Antwort
Ist Islamkritik im Westen inzwischen lebensgefährlich?

Eigentlich war der Westen immer stolz darauf, dass man dort seine Meinung frei äußern konnte - im Gegensatz zu Diktaturen wie der Sowjetunion, Saudia-Arabien oder dem Iran. Allerdings gab es im Westen in den letzten Jahren eine Vielzahl von Attentaten wegen Äußerungen zum Islam. Einige Beispiele:

2004: Ein radikaler Moslem schneidet dem Islamkritiker Theo van Gogh auf offener Straße die Kehle durch (siehe hier)
2010: Axt-Attentat auf den Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard (siehe hier)
2010: Schusswaffen-Attentat auf Redaktion der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten" wegen Mohammed-Karikaturen verhindert (siehe hier)
2013: Messer-Attentat auf den Islamkritiker Zahid Khan, der nur durch eine Schutzweste überlebt (siehe hier)
2013: Vereiteltes Pistolen-Attentat auf Politiker Markus Beisicht wegen Mohammed-Karikaturen (siehe hier)
2015: Anschlag mit zwölf Toten auf französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" wegen Mohammed-Karikaturen (siehe hier)
2020: Ein radikaler Moslem köpft den französischen Lehrer Samuel Paty, weil dieser im Unterricht Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte (siehe hier)
2022: Attentat auf Salman Rushdie wegen dessen Buch "Die satanischen Verse" (siehe hier)
2024: Messer-Angriff auf Islamkritiker Michael Stürzenberger und Unterstützer (siehe hier)

Bekannte Islamkritiker wie Hamed Abdel-Samad (Deutschland) oder Geert Wilders (Niederlande) können ohne dauerhaften Polizeischutz gar nicht mehr leben.

Ist Islamkritik im Westen inzwischen lebensgefährlich?

...zur Frage
Ja, man muss aufpassen, was man sagt.

Ich würde nicht behaupten, dass Islamkritik im Westen allgemein lebensbedrohlich ist, weil dann wären sehr sehr viele Menschen in Gefahr.

1. Der Islam an sich ist nicht dafür verantwortlich, dass diese grauenhaften Taten passiert sind. Es sind einzelne Menschen, die dezent durchgedreht sind. Quasi wie ein Priester, der Kinder misshandelt.

Eine muslimische Freundin und ich (Christ) philosophieren andauernd über unsere Religionen. Sie sagte zu mir: ,,Du darfst gerne den Islam kritisieren, aber mit respekt". Ich denke, dass das in vielen Diskussion der Grund ist, warum man bei der Kritik aufpassen muss. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum z.B. die Karikaturisten öfter in Gefahr sind, weil sie eben die Religion oder jemand heiliges beleidigen in einem Bild.

Was für andere eine einfache Kritik ist, kann im Islam eine Beleidigung sein. Die Kritik sollte man deswegen vorsichtig ausdrücken. Sowas wie: ,,Ich finde es bescheuert, dass ... " ist beleidigend, weil man damit ja ausdrückt, dass die Religion nicht gut sei.

Zudem sind nicht alle Muslime streng gläubig. Ich kenne jemanden, der heimlich Alkohol trinkt und den Islam ebenso kritisiert. Ist aber eher selten, dass man solche Muslime trifft.

Kritisieren darf man alles, aber ich würde es nicht vor einem muslimischen Menschen machen, den ich persönlich nicht gut kenne, wo ich nicht weiß, wie sehr er mit seiner Religion verbunden ist.

Das ist so meine Erfahrung/Wissen, die ich teile.

...zur Antwort
Wie findet ihr es?

Moin Moin Leute

Ich hatte eine Frage

Ich fange im Sommer eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer an

Ich hatte diesbezüglich eine Frage zu der Kleidung

Die Vorgesetzten haben mir mitgeteilt dass ich stahlkappenschuhe sowie Handschuhe bestellt bekomme vom Betrieb und kostenlos dann gegeben werden darüber hinaus wurde mir zusätzlich noch gesagt das normale arbeitskleidung nicht gegeben werden man soll alte Kleidung anziehen die man nicht mehr braucht und auch jetzt nicht die neuesten und besten Klamotten die man zu bestimmten Anlässen oder draußen tragen würde

Oder man bestellt selber Klamotten für die Arbeit das Problem ist aber hierbei dass eine normale Hose alleine schon im Laden sowie online 70 bis 100 € pro Stück kosten tut bei dem Pullovern und Jacken genauso da kommen noch kurze Hosen und T-Shirts hinzu ist leider schon extrem teuer

Daraufhin habe ich mir gedacht ich brauche auf jedenfall eine robuste Hose

Pullover Jacke sowie T-Shirts ist erstmal kein Problem

(Nach langem Überlegen habe ich mir gedacht ich bestelle mir Bundeswehr Hosen )

diese Hosen sind sehr robust halten mega viel aus und halten auch Wind und jedes Wetter aus dazu halten auch solche Hosen jahrelang vielleicht sogar Jahrzehnte wenn man jetzt nicht unbedingt starke Abnutzungen ausgesetzt ist

Jedenfalls denkt ihr das wäre okay oder wäre es too much ? wenn ich eine bundeswehrhose tragen würde mit stahlkappenschuhe und einen schwarzen Pullover? oder denkt ihr das kommt etwas komisch rüber wenn ich am ersten Tag in so einer Hose ankomme 😅😅😅

Und klar mir ist bewusst dass man das tragen soll was bequem ist wo man sich gut bewegen kann und was einem gefällt aber ich weiß halt nicht wie so eine Hose rüberkommt?

die Farbe Dunkel grün in der Tan Optik

Lg 😊

...zur Frage

Ich denke eine Bundeswehrhose ist nicht das richtige, wegen der Optik. Ich persönlich würde deswegen am ersten Arbeitstag eine normale Arbeitshose anziehen.

Wenn möglich, wäre es sinnvoll, wenn du zu Beginn zumindest 2 Hosen und 2 Jacken hast, um überhaupt vorbereitet zu sein. Ja, das kostet Geld, aber es ist gut investiertes Geld. Arbeitshosen müssen nicht täglich gewaschen werden (erst wenn sie miefen) und du hast dadurch immer eine parrat.

Je nachdem, was du so auslieferst und tust, kann auch eine normale Jeans ausreichend sein. Offensichtlich sind Stahlkappenschuhe und Handschuhe das einzig wichtige laut deinen Vorgesetzten. Also wirklich schmutzig wirst du da sehr wahrscheinlich allgemein eher nicht. Anders wäre die Situation, wenn du z.B. Diesel transportierst.

Ich persönlich würde deshalb nicht zu Beginn in teure Arbeitskleidung, wie Strauss, investieren. Am Ende machst du dich vielleicht kaum schmutzig und hast unnötig viel Geld für Arbeitskleidung ausgegeben. Günstigere Arbeitshosen erfüllen ihren Zweck auch.

Hose + Jacke Minimum. Alles andere sieht man dann. Und eventuell ist überwiegend eine simple Jeans sogar schon ausreichend. Das klärt sich alles, wenn du dort anfängst. Und hinterher hast du dann immer noch die Möglichkeit, in teure Arbeitskleidung zu investieren, wenn du denkst, dass das sinnvoll ist.

...zur Antwort

Ich finde es gibt zwei Arten von Lästern: Lästern über die Persönlichkeit und über das Arbeitsverhalten.

Bei der Persönlichkeit halte ich mich immer raus. Ich finde es respektlos und niveaulos. Glücklicherweise habe ich auf der Arbeit noch nie erlebt, dass jemand über eine Persönlichkeit lästert.

Beim Arbeitsverhalten ziehe ich allerdings mit und das aus guten Gründen: Wenn jemand meint, er könne auf der Arbeit faulenzen, weil andere ja so fleißig sind, gehe ich auf 180. Dann drohe ich meinem Chef, diese Schieflage mit mehr Lohn auszugleichen oder ich reduziere meine Leistung.

Und das ist, denke ich, das Problem in größeren Betrieben, die Tarifgebunden sind. Das sorgt für Streit, weil andere, die mehr können oder leisten, nicht passend belohnt werden. Am Ende des Tages auch irgendwo zurecht frustrierend.

Im Studium, was ich auch als Arbeit definiere, wird über beide Arten gelästert. Insbesondere die Studenten, die fast gar keine Arbeitserfahrung haben, lästern am schlimmsten und andauernd. Die Anderen mit Ausbildung halten sich raus, schauen sich gegenseitig an und sind von den Kindergarten-Kommentaren schockiert. Studenten mit Arbeitserfahrung (darunter auch ich) distanzieren sich automatisch von den Abiturienten.

Aus eigener Erfahrung würde ich behaupten, dass deswegen die Lästereien an einer Hochschule/Uni die schlimmsten sind. Auf der Arbeit ist es harmonischer, weil die Leute nur das Arbeitsverhalten kritisieren.

Also: Ich lästere nur über das Arbeitsverhalten und auch nur dann wenn es berechtigt ist.

...zur Antwort