Pride-Monat🏳️‍🌈

Beim Pride-Month kämpft eine gemischte Bevölkerungsgruppe für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung.

Der Stolzmonat ist eine Erfindung aus dem rechtsextremistischen Spektrum, um eben gegen diese gemischte Bevölkerungsgruppe und ihr berechtigtes Anliegen zu kämpfen und klar zu machen, wer für sie zur gleichberechtigten Gesellschaft gehört und wer eben nicht.

Da muss ich nicht lange überlegen, wen ich hier unterstütze und mit wem ich mich hier keinesfalls gemein mache.

...zur Antwort
Nein

Das wäre, aus meiner Sicht, einer der größten politischen Fehler die man machen könnte. Mal ganz davon abgesehen, dass wir ja auch Mitglied der Währungsunion sind. Hier wären die Schäden kaum abzusehen. Für Großbritannien war es schon keine gute Idee. Für uns wäre es eine absolute Katastrophe.

Natürlich hat die EU Fehler und ist reformbedürftig. Aber die Annahme, man hätte, als einzelner Nationalstaat, in einer globalisierten Welt, in der sich die Machtverhältnisse Richtung China verschieben und ein Land wie Indien in den Startlöchern steht, auf lange Sicht noch irgendeine politische und wirtschaftliche Relevanz, ist schon sehr naiv.

...zur Antwort

Ich denke, man sollte diesen "Expertenstatus" nicht so eng sehen. Hier hat auch jeder eine Freundesliste. Da sollte man den Begriff "Freunde" auch nicht so eng auslegen.

Ansonsten denke ich, dass dies hier auch sehr individuell ist. Der Expertenstatus sagt nicht automatisch, dass hier eine wirklich fachlich kompetente Person am Werk ist. Aber er bedeutet auch nicht, dass sie es automatisch nicht ist. Mal ganz davon abgesehen, dass jeder auch mal einen schlechten Tag hat und sich das auch auf die eigenen Antworten auswirken kann. Wir sind hier ja alles auch nur Menschen. Egal ob Experte oder nicht.

...zur Antwort

Ist natürlich immer schwierig zu wissen, wie man in solch einer Situation reagiert, aber die erste Idee die ich jetzt hatte, war die Blutung abzubinden oder abzudrücken. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man beim Verbluten, 15 Sekunden vor Eintritt des Todes, noch bei Bewusstsein ist, bzw. noch zu einem klaren Gedanken und zum bewussten Handeln fähig ist.

...zur Antwort

Ja, das ist strafbar. Die Plakate kleben ja auf solchen Platten. Diese Platten werden wiederverwendet. Wenn du ein einzelnes Plakat haben möchtest, wende dich an den entsprechenden Ortsverband, der entsprechenden Partei. Die haben meistens noch ein paar Plakate übrig, die sich nicht verwendet haben. Da kann man dir sicherlich eins schenken, bevor es entsorgt wird.

...zur Antwort
Schlechte idee

Persönlich halte ich nichts davon, eine Partei die nicht mal annähernd meine Überzeugungen vertritt und die ich als schlecht empfinde, aus Protest zu wählen. Gerade bei der Europawahl gibt es eine große Auswahl von Kleinparteien und keine 5 % Hürde. Da hätte sich sicherlich etwas gefunden, was deinen politischen Überzeugungen mehr entspricht. EU-Feinde ins Europaparlament zu wählen, ist eine ganz schlechte Idee.

Wenn jeder so handeln würde, der mit der Regierungspolitik der letzten Jahre unzufrieden war, dann könnte die AfD Mehrheiten generieren und dann ist das Geschrei groß, wenn man dann feststellt, dass man ein Kalb ist, dass seinen Metzger selber gewählt hat.

Bei Wahlen kommt es oft vor, dass man bei keiner Partei den Eindruck hat, sie ist mein klarer Favorit. Das geht vielen Leuten so. Dann wählt man halt das geringere Übel. Aber ganz sicher nicht das Größere!

...zur Antwort

Fraktionslose Abgeordnete haben weniger Redezeit und in einer Fraktion hat man nochmal mehr Ressourcen, was Personal und Ausstattung angeht. Es hat natürlich auch Nachteile bei der politischen Arbeit, was Anträge und Gesetzentwürfe angeht. Wenn dich niemand unterstützt bist du hier auf verlorenem Posten.

Ansonsten können fraktionslose Abgeordnete genauso an den Abstimmungen teilnehmen, wie Fraktionsgebundene.

...zur Antwort
Nein, weil

Das geht rein formal gar nicht, dass sich ein Regierungschef ins Europaparlament wählen lässt. Es würde auch keinen Sinn ergeben.

Ich vermute, deine Frage rührt daher, dass unser Bundeskanzler auf jedem Wahlplakat der SPD, gemeinsam mit der SPD-Spitzenkandidatin Frau Barley, abgebildet ist. Das hat einfach den Grund, dass Frau Barley relativ unbekannt ist und die SPD, warum auch immer, davon ausgeht, dass es, bei der Europawahl, für sie spricht, dass sie die aktuelle Kanzlerpartei ist.

...zur Antwort

Unglaublich was die geschafft haben. Nach allen Skandalen und Schweinereien, aktuell wieder stärkste Kraft in Österreich, nach Umfragen. Mit einem Parteichef, der in der Coronazeit den Leuten empfohlen hat, ein Pferdentwurmungsmittel einzunehmen, wenn sie an Covid-19 erkrankt sind. Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Es macht mich sprachlos.

...zur Antwort

Na ja, leider gehöre ich ausgerechnet zu der Bevölkerungsgruppe, die man als einzige in Deutschland noch ungestraft diskriminieren darf: Alte, weiße, heterosexuelle Männer! Für manch einen, ist das ja mittlerweile schon ein Synonym für das absolut Böse. Uns kann man für alles die Schuld geben. Vom Klimawandel, bis zur kleinsten Ungleichheit in der Gesellschaft. Wer ist schuld? Alte, weiße, heterosexuelle Männer! Aber ich trage es mit Fassung. ;)

...zur Antwort

In deiner Abbildung fehlt die große Zeit des kalten Krieges. Die 60er, 70er und 80er Jahre. Die Kuba-Krise oder allein 1983, als es gleich zweimal fast geknallt hätte.

Ich bin 1971 geboren und im kalten Krieg aufgewachsen. Die Gefahr des Kampfs der Systeme, war immer deutlich spürbar. Speziell in einem geteilten Deutschland, wo sich die gegnerischen Parteien praktisch gegenüber standen und sich die geladenen und entsicherten Waffen gegenseitig an den Kopf hielten. Aber Angst hatten wir nie. Das war vielleicht auch ein Stück Naivität, aber andererseits, war es auch einfach die Normalität. Und niemand kann auf Dauer in Angst leben.

Heute wird es keinen Atomkrieg geben, solange Putin keinen anfängt. Wenn er ein reiner Ideologe wäre, wäre ich mir nicht sicher, ob er es nicht doch riskieren würde. Aber er ist kein reiner Ideologe. Dafür hat er zu viel Geld beiseite geschafft und er liebt das schöne Leben, auch wenn er sich nach Außen stets bescheiden gibt. Er ist kein Selbstmörder. und es gibt ja nicht nur ihn, im Kreml. Die Milliardärsdichte ist da ja durchaus hoch und jeder hat dort reichlich zu verlieren. Deswegen mache ich mir da wenig Sorgen.

Der Hund bellt sehr laut. Aber er wird nicht beißen. Denn er will die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, in keinem Fall tragen. Denn früher wie heute, gilt ein Grundsatz bei einem Atomwaffeneinsatz: Wer als Erster schießt, ist als Zweiter tot!

...zur Antwort
Es lag nicht am Lockdown. Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt seit fünf Jahren in Folge. Woran liegt das?

Sie wurden bedroht, geschlagen und in einigen Fällen auch getötet: Erneut gibt es in Deutschland mehr Opfer häuslicher Gewalt - ein Großteil davon Frauen. Innenministerin Faeser verspricht bessere Schutzmaßnahmen.

Auch im vergangenen Jahr ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland gestiegen. Wie aus einem aktuellen Bericht zur polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hervorgeht, waren insgesamt 256.276 Menschen im Jahr 2023 offiziell von dieser Form der Gewalt betroffen - 6,5 Prozent mehr als im vorherigen Jahr. Bereits 2022 hatte es einen Anstieg um mehr als acht Prozent gegenüber 2021 gegeben. 

Innerhalb von fünf Jahren stieg die Zahl sogar um fast 20 Prozent, wie aus dem von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und dem Bundeskriminalamt vorgestellten Lagebild "Häusliche Gewalt" hervorgeht.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/haeusliche-gewalt-deutschland-100.html

Leider sagt der Artikel nichts über vermutete Ursachen für diesen starken Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt. Im Jahr nach den Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie wurde der damalige Anstieg hingegen in sämtlichen Artikeln darauf zurückgeführt. Aber das kann nicht der Hauptgrund gewesen sein.

Zudem sagt der Artikel nichts über soziale und wirtschaftliche Hintergründe, sowie zur Nationalität von Opfern und Tätern.

Daher frage ich Euch nach Euren Vermutungen, Einschätzungen und vielleicht sogar Erfahrungen zu dieser Thematik.

...zur Frage
Anstieg liegt an wirtschaftlichen und sozialen Problemen.

In den letzten Jahren, gewinne ich den Eindruck, dass es immer mehr Menschen mit psychischen und sozialen Auffälligkeiten gibt. Die Leute sind immer mehr genervter, gereizter und immer mehr Leute haben eine kurze Zündschnur. Das ist natürlich nur ein persönlicher Eindruck von mir, aber sowas würde sich dann auch sicherlich, bei den Zahlen von häuslicher Gewalt niederschlagen.

Ich führe das darauf zurück, dass unser Leben, in den letzten Jahren, von vielen Krisen und Unsicherheiten geprägt ist. Die Welt ist komplizierter geworden und die Zukunftsaussichten, erscheinen vielen Leuten düster. Viele Menschen fühlen sich in dieser komplexen Welt immer mehr ausgeliefert und ohnmächtig.

Die wirtschaftliche Situation der Menschen, wird ja auch nicht besser. Zwar haben noch nie so viele Menschen in diesem Land gearbeitet, aber die Mieten explodieren, die Energiepreise sind hoch , heizen wird zum Luxus, vom eigenen Häuschen braucht man als Normalverdiener gar nicht mehr träumen und viele Menschen kommen auf keinen grünen Zweig mehr, obwohl sie 40 Stunden die Woche arbeiten, und leben von einem Monat zum anderen.

Anders gesagt, viele Menschen sind unzufrieden und machen sich Sorgen um die Zukunft. Zwar kein Grund seine Frau zu schlagen, aber ich sag mal, die zufriedenen und positiven Menschen werden weniger. Und die unzufriedenen und negativen Menschen, die sich hilflos und ohnmächtig fühlen, brauchen ein Ventil. Und nicht jeder sieht hier wohl Sport oder irgendein sinnstiftendes Hobbie als Lösung.

...zur Antwort
Nein

Ich finde es im Alltag schon schwierig, einer Partnerin gerecht zu werden. Ich bin jemand, der auch mal gerne Zeit mit sich allein verbringt. Da wird mir Zweisamkeit auch manchmal schnell zu viel. Mich hier dann nochmal aufzuteilen, sowohl zeitlich, als auch emotional, wäre mir viel zu anstrengend.

...zur Antwort

Soll das ein Witz sein? Ausländische Polizisten haben in Russland keinerlei Zuständigkeit. Und den russischen Staatschef zu versuchen festzunehmen und zu verschleppen, dürfte wohl ein böses Ende für die Beteiligten nehmen.

Mal davon abgesehen, den Staatschef einer aggressiven und unberechenbaren Atommacht, nimmt niemand fest, der noch halbwegs bei Verstand ist.

...zur Antwort