Gedanklicher Aufbau ist quasi der Gedankengang des lyr. Ich oder der 'Erzählfunktion': Also bspw. Im Gedicht sieht "er" das Bild einer Blume - hat Erinnerung an frühere Freundin - Eltern haben Probleme gemacht - Trennungsschmerz - 20 Jahre später - Was wäre wenn.

Interpretation ist dann das, was du damit machst: Was ist das für einer, der da so redet: Melancholisch, ist der gescheitert, hat er das Gefühl sein Leben falsch gelebt zu haben, wirft er sich ein weiteres Mal vor, sich nicht durchgesetzt zu haben, oder geht es nur um die warme Erinnerung an die Jugendtage, bevor er stribt etc. Je nachdem was in dem Gedicht dann noch so steht und interpretiert werden kann.

...zur Antwort

Brauchst du das für eine Literaturangabe? Dann schreib einfach o.J.

Mir ist noch in Erinnerung, dass um 1880/90 rum (aber Genaues weiß ich nicht) die Verlage immer mal wieder keine Jahreszahl für das Druckdatum abgedruckt haben. Ich weiß auch nicht mehr warum, kann mich aber daran erinnern, dass das ab und zu mal der Fall mit Büchern aus dieser Zeit war.

...zur Antwort

KI: In Bertolt Brechts "Trommeln in der Nacht" gibt es mehrere Momente, in denen die Handlung durch Kommentare von Charakteren unterbrochen wird. Ein Beispiel dafür ist der Protagonist Kragler, der sich direkt an das Publikum wendet, um seine Gedanken und Gefühle auszudrücken, was den Verlauf der Handlung unterbricht und kommentiert. Diese Technik ermöglicht es Brecht, die Vierte Wand zu durchbrechen und das Publikum direkt in die Reflexion über die dargestellten Ereignisse einzubeziehen.

...zur Antwort

KI so:

"Felix Lobrechts Roman Sonne und Beton erzählt die Geschichte von Lukas und seinen Freunden in einem sozial benachteiligten Viertel Berlins. Während des Sommers vor ihrem letzten Schuljahr versuchen sie, dem eintönigen Alltag und den begrenzten Zukunftsaussichten zu entkommen. Sie streifen durch die Stadt, erleben Abenteuer und begegnen den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Der Roman beleuchtet sowohl die rauen als auch die humorvollen Seiten ihres Lebens und zeigt, wie die Jungen ihre Freundschaft und Identität in einer rauen Umgebung festigen."

...zur Antwort

ich hab's nicht mehr ganz genau in Erinnerung. Aber wenn das da so steht, kommt es mir vor wie ein

  • Akt der Verzweiflung: Ihm fällt angesichts dieser schrecklichen Entwicklung nichts anderes mehr ein. Sozusagen ein
  • Festhalten an der Lebenslüge.
  • Identifikation: Salomo ist ein Weiser. Er ist auch ein Weiser.
  • Salomo ist ein trauriger Weiser, das ist auch Möbius. Seine Weisheit hilft ihm nicht, die Kranken, Machtgierigen haben das Sagen.

Sowas ...

...zur Antwort

zu spät, aber ebenfalls KI zum Vergleich:

Der Roman "Auerhaus" von Bov Bjerg, erschienen im Jahr 2015, erzählt die Geschichte einer Gruppe von Abiturienten, die zusammen in einem alten Haus auf dem Land leben. Sie versuchen, ihrem Freund Frieder zu helfen, der nach einem Suizidversuch Unterstützung braucht. Die Jugendlichen erleben in diesem selbst geschaffenen Zufluchtsort Freiheit und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, während sie gemeinsam mit den Themen Freundschaft, Liebe und Verlust ringen.

...zur Antwort

Ich hab mal ChatGPT gefragt, hat mich auch interessiert, also:

Textstrukturierende sprachliche Mittel sind Elemente der Sprache, die dazu dienen, einen Text klar und verständlich zu gliedern sowie den Inhalt und die Argumentation logisch und nachvollziehbar zu organisieren. Sie helfen dem Leser oder Hörer, die zentralen Punkte und den Aufbau des Textes besser zu erfassen. Hier sind einige wichtige textstrukturierende sprachliche Mittel:

1. **Überschriften und Zwischenüberschriften**: Sie gliedern einen Text in Abschnitte und geben einen Hinweis auf den Inhalt und die Hauptthemen jedes Abschnitts.

2. **Absätze**: Ein Absatz fasst in der Regel eine abgeschlossene Einheit von Gedanken oder Argumenten zusammen. Durch den Wechsel von einem Absatz zum nächsten signalisiert der Autor eine thematische oder argumentative Verschiebung.

3. **Verbindende oder überleitende Ausdrücke (Konjunktionen)**: Wörter wie „und“, „aber“, „denn“, „jedoch“, „deshalb“, „zudem“ usw. verbinden Sätze und Absätze und zeigen Beziehungen zwischen den Aussagen an (z.B. Ursache, Gegensatz, Folge).

4. **Aufzählungen und Listen**: Sie strukturieren Informationen, indem sie sie in einer klaren, oft nummerierten oder punktierten Form präsentieren, was die Übersichtlichkeit und Einprägsamkeit erhöht.

5. **Signalwörter für argumentative Strukturen**: Wörter wie „erstens“, „zweitens“, „schließlich“, „einerseits … andererseits“, „im Gegensatz dazu“ etc. zeigen die Struktur der Argumentation an und helfen dem Leser, der Gedankenführung zu folgen.

6. **Einleitende und abschließende Formulierungen**: Phrasen wie „Einleitung“, „Zusammenfassung“, „Fazit“ usw. markieren den Beginn und das Ende von Textteilen und rahmen den Inhalt ein.

7. **Einschübe und Parenthesen**: Diese können genutzt werden, um zusätzliche Informationen oder Nebengedanken zu vermitteln, ohne den Hauptfluss des Textes zu stören.

8. **Fragestellungen**: Fragen können als strukturierendes Element verwendet werden, um auf die nachfolgenden Antworten oder Erklärungen im Text hinzuleiten.

9. **Explizite Verweise auf den Textaufbau**: Ausdrücke wie „im Folgenden“, „weiterführend“, „abschließend betrachtet“ deuten direkt auf die Organisation des Textes hin und leiten zu neuen Abschnitten über.

Diese Mittel tragen dazu bei, dass Texte klarer, verständlicher und überzeugender werden, indem sie die Leser durch den Text führen und ihnen helfen, die Hauptpunkte und Strukturen leichter zu verstehen.

...zur Antwort

Sieh es mal so: Wenn du innerhalb von Berlin, Frankfurt, Hamburg etc. irgendwo hin willst, brauchst du fast immer länger als 25 Minuten. Stell dir also vor, du lebst in Berlin, schon ist das alles kein Problem mehr.

Es ist nicht umsonst üblich (gewesen), dass Lehrlinge auf Wanderschaft gingen, um ein bisschen andere Luft zu schnuppern. Dann kommen sie nach Hause, haben was gelernt und treffen alle ihre alten Freunde wieder.

...zur Antwort

Ich hab den Eindruck, GuteFrage kann in größeren Teilen durch ChatGPT ersetzt werden ... also:

Für eine Drama-Analyse von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ könntest du einige Schlüsselszenen auswählen, die besonders aufschlussreich für die Themen, Charaktere und dramatische Entwicklung des Stückes sind. Hier sind ein paar Vorschläge für Textstellen, die sich besonders gut für eine Analyse eignen und oft in Schulaufgaben verwendet werden:

  1. Die Ankunft der Claire Zachanassian: Eine wichtige Szene ist die Ankunft von Claire Zachanassian im ersten Akt, in der sie zum ersten Mal dem Dorf Güllen und ihren ehemaligen Geliebten Alfred Ill gegenübertritt. Diese Szene setzt den Ton für das gesamte Drama und führt die Hauptfigur sowie ihre Motive und den kommenden Konflikt ein.
  2. Das Angebot von einer Milliarde: Eine der zentralen Szenen im Stück ist, wenn Claire den Bürgern von Güllen eine Milliarde bietet im Austausch für den Tod von Alfred Ill. Diese Szene, oft im ersten Akt, stellt das moralische Dilemma in den Mittelpunkt und zeigt die Reaktion der Dorfgemeinschaft.
  3. Der Umschwung der Güllener: Beobachte, wie die Einwohner von Güllen im Laufe des Stückes langsam ihre Haltung ändern. Gute Beispiele hierfür finden sich im zweiten und dritten Akt, wo die Bürger anfangen, teurere Waren auf Kredit zu kaufen, was die schleichende moralische Korruption und den zunehmenden Druck auf Ill zeigt.
  4. Die letzte Konfrontation zwischen Ill und Claire: Im dritten Akt gibt es eine entscheidende Konfrontation zwischen Ill und Claire, in der die Vergangenheit und die gegenwärtigen Emotionen beider Charaktere tiefgründig beleuchtet werden. Diese Szene ist reich an Dialogen, die Charakterentwicklung und zentrale Themen wie Gerechtigkeit, Vergeltung und Schuld verdeutlichen.
  5. Der Tod von Alfred Ill: Der Tod von Alfred Ill ist natürlich ein dramatischer Höhepunkt. Die Art und Weise, wie dieser Tod inszeniert und von den Dorfbewohnern rationalisiert wird, bietet reichlich Material für eine Analyse der dramatischen Techniken Dürrenmatts und der zugrundeliegenden sozialkritischen Botschaften.
  6. Schlussmonolog oder -szenen: Die letzten Szenen oder Monologe, in denen die Konsequenzen der Handlung zusammengefasst werden und die moralischen Fragen des Stückes noch einmal zutage treten, eignen sich hervorragend zur Analyse. Sie bieten einen Einblick in die finale Botschaft des Autors und die Resonanz des Stückes.

Diese Szenen sind gut geeignet, um verschiedene dramaturgische Elemente wie Charakterentwicklung, Spannungsaufbau, Symbolik und Thematik zu analysieren. Wähle diejenige aus, die dich am meisten anspricht oder die du am besten verstehst, um eine tiefgehende Analyse zu schreiben.

...zur Antwort

Genial. Sehr originell. Hab noch nie etwas Ähnliches gelesen. Da muss man auch erstmal drauf kommen.

Am meisten gefällt mir das Ich frage für einen Freund. :-D

...zur Antwort

ist schon ein bisschen her, egal. ChatGPT so:

In diesem Textausschnitt lassen sich verschiedene rhetorische Figuren und sprachliche Stilmittel identifizieren:

1. **Imperativ (Befehlsform)**: "Werft die Fahnen fort" – Dieser Imperativ wird verwendet, um eine direkte Aufforderung auszusprechen. Er drückt eine starke emotionale Reaktion aus und mobilisiert die Leser oder Hörer.

2. **Metapher**: "Todestanz" – Hier wird das Sterben metaphorisch als Tanz beschrieben, was die Ironie und Tragik der Situation betont.

3. **Symbolik**: "Fahnen" – Fahnen sind ein starkes Symbol für Nationalismus und patriotische Gefühle. Das Fortwerfen der Fahnen kann als Ablehnung oder Kritik dieser Ideale interpretiert werden.

4. **Antithese**: "spielen auf zu eurem Todestanz" vs. "das ist dann der Dank des Vaterlands" – Diese Gegenüberstellung von lebensbejahender Musik, die zum Tod führt, und dem zynischen "Dank" des Vaterlands, der lediglich aus einem Kranz besteht, zeigt die Diskrepanz zwischen patriotischer Verklärung und der harten Realität.

5. **Ironie**: "das ist dann der Dank des Vaterlands" – Diese Formulierung ist ironisch, da der erwartete Dank für den Einsatz und das mögliche Sterben der Soldaten nur ein symbolischer Kranz ist, der nichts zur tatsächlichen Würdigung oder Unterstützung der Opfer beiträgt.

6. **Alliteration**: "Seid ihr hin" – Die Wiederholung des Anfangslauts "h" bindet die Worte klanglich zusammen und betont diesen Teil des Satzes.

7. **Ellipsen (Auslassungen)**: "Seid ihr hin" – Hier fehlt das Verb (z.B. "seid ihr dahin gegangen"), was den Satz verknappt und die Aussage direkter und drastischer macht.

8. **Personifikation**: "Militärkapellen spielen auf" – Obwohl das Spielen der Kapellen buchstäblich ist, verleiht die Darstellung als aktive Teilnehmer am Geschehen den Kapellen eine personifizierte Rolle im Kontext des "Todestanzes".

Diese Stilmittel und Figuren arbeiten zusammen, um die kritische und sarkastische Botschaft des Textes zu verstärken, die die Sinnlosigkeit des Krieges und die oberflächliche Wertschätzung des Staates für das Leben seiner Bürger thematisiert.

...zur Antwort
Muss der Lehrer oder die Lehrerin nach den Kriterien des Bewertungs Bogens bewerten?

Yo Servus,

zuerst wir mussten dieses Gedicht als ZK Analysieren...

-----------------------------------------------------------------------------------------

sobald die Stadt zur Ruhe gekommen ist

kann ich die Tiere noch hören

ihre verhaltenen Rufe und Krallen

alte Streunpfade entlangwetzen

wo sich der Unrat verfängt und wüst modert

gruben sie die letzten unversiegelten Flächen auf

ihr Bau muss bis weit unter unsere Kellergewölbe reichen

sich in Hecken hinter Zäunen zwischen Gleisbetten öffnen

früher sah ich sie dort vereinzelt verschwinden

jetzt finden sich nur noch die Spuren ihrer Jagd

oder eine Losung als Hinweis auf das Grollen

das seit einiger Zeit in den Mauern zu spüren ist

und in meinen Träumen anschwillt

-----------------------------------------------------------------------------------------

Kontext:

Das Gedicht stammt aus der Gegenwartslyrik und weist viele Eigenschaften auf, auf die wir Schüler nicht ausreichend vorbereitet waren. Unsere Lehrerin war eher "cool" und erlaubte es denjenigen, die die Hausaufgabe nicht gemacht hatten, keine Fragen mehr zu stellen, bevor wir die Klausur schrieben. Das Problem dabei war, dass dies die einzige Stunde war, in der wir uns mit einem Gedicht aus der Gegenwartslyrik beschäftigten. Daher konnten nur 5 von 22 Schülern daran teilnehmen.

Die Problematik:

Viele Schülerinnen und Schüler sind unsicher, ob ihre Interpretation des Gedichts richtig war. Es gab verschiedene Interpretationen für das lyrische Ich, wie beispielsweise die Natur, ein Tier oder sogar ein Mensch.

Viele haben Angst, dass ihre gesamte Arbeit nun mit einer schlechten Note bewertet wird, da sie befürchten, ihre Analyse in die falsche Richtung gelenkt zu haben.

Beispiel:

Wenn das lyrische Ich die Natur repräsentiert:

"Kann ich die Tiere noch hören" (Z.2)

Wäre dies eine Personifikation.

Wenn es sich jedoch um einen Menschen handelt, dann wäre die Interpretation mit der Natur falsch. Falls der Lehrer entscheidet, dass die Natur nicht die richtige Antwort ist, könnte dies auch bedeuten, dass das verwendete sprachliche Mittel falsch ist und somit nicht bewertet wird.

Ich würde gerne eure Meinung zu dem Gedicht hören.

Liebe Grüße

...zur Frage

Was willst du eigentlich genau wissen?

  • ob die Lehrer nach den Bewertungsbögen bewerten müssen?
  • ob ihr richtig interpretiert habt?
  • unsere Meinung zu dem Gedicht?

Zum ersten: Ich würde sagen: Ja. Wenn ein Lehrer einen Bewertungsbogen austeilt, nach dem er Aufsätze beurteilen will, dann muss er sich auch dran halten, wozu macht er das sonst?

Zum zweiten: Lass ChatGPT das Gedicht interpretieren.

Zum dritten: Ich find’s ein bisschen bedrohlich, die Tiere machen eine zweite, unterirdische Welt auf und es ist unklar, wie sie so drauf sind. Das Gefühl der Angst, der latenten Bedrohung kommt auf. Klingt so ein bisschen nach “Das Ende ist nah!” oder auch nach dem “Schwarm”, wo sich die Natur irgendwann rächen wird für das, was wir ihr antun. — Geht so.

...zur Antwort

chatGPT so:

Es klingt so, als ob du in einer schwierigen emotionalen Situation bist, und es ist verständlich, dass du verwirrt und verletzt bist. Es ist wichtig zu erkennen, dass das Verhalten deiner Ex-Freundin möglicherweise nicht unbedingt als „Rache“ zu interpretieren ist. Vielleicht braucht sie einfach mehr Zeit und Raum, um das Geschehene zu verarbeiten, besonders wenn die Trennung für sie schmerzhaft war.

Hier sind einige Schritte, die du in Betracht ziehen könntest, um die Situation möglicherweise zu verbessern:

1. **Respektiere ihre Grenzen**: Es scheint, dass sie momentan nicht bereit ist, sich regelmäßig zu treffen oder zu kommunizieren. Es ist wichtig, dass du ihre Grenzen respektierst. Das gibt ihr den Raum, den sie braucht, um ihre Gefühle zu ordnen.

2. **Klare Kommunikation**: Wenn du das nächste Mal mit ihr sprichst, könntest du versuchen, offen und ehrlich zu sein über deine Gefühle und gleichzeitig ihre zu respektieren. Es ist wichtig, dass du deutlich machst, dass du keine Erwartungen hast, sondern einfach nur verstehen möchtest, wo ihr beide steht.

3. **Gib ihr Zeit**: Die Tatsache, dass sie deine Instagram Stories ansieht und manchmal positiv reagiert, zeigt, dass sie vielleicht immer noch ein gewisses Interesse an deinem Leben hat, aber möglicherweise ist sie noch nicht bereit, weiterzugehen. Zeit kann viele Wunden heilen.

4. **Selbstreflexion und persönliches Wachstum**: Nutze diese Zeit, um über deine eigenen Gefühle und Verhaltensweisen nachzudenken. Dies kann dir helfen zu verstehen, was in Zukunft verbessert werden könnte, egal ob in dieser Beziehung oder in zukünftigen.

5. **Professionelle Unterstützung**: Manchmal kann das Sprechen mit einem Therapeuten oder Berater helfen, eigene Gefühle besser zu verstehen und zu verarbeiten. Dies könnte besonders nützlich sein, wenn du das Gefühl hast, dass deine Seele leidet und du Unterstützung brauchst.

Es ist wichtig, dass du dich um dein eigenes Wohlbefinden kümmerst und gleichzeitig sensibel für die Gefühle anderer bleibst. Ob ihr in der Zukunft wieder eine engere Beziehung führen könnt oder nicht, der beste Weg vorwärts ist der, der Respekt und Verständnis für die Gefühle beider Parteien beinhaltet.

...zur Antwort

Die testen vielleicht: Macht der das wirklich? Und wenn ja … oh je … echt jetzt? … was n Loser.

...zur Antwort

Also er hat sich sicher schon ein paar Stifte gekauft. Hast du einen Überblick darüber? Vielleicht kannst du ihn unauffällig fragen.

Hintergrund: Ich zeichne auch gern. Ich habe Hunderte von Stiften und Zeichenpapier. Du würdest mir also kein super Geschenk mit Stiften und Papier machen (ah, das wollte ich schon immer haben: Bleistifte und Papier… ), denn ich hätte, was ich brauche, schon lange ausgesucht. Wenn er aber noch nix hat, dann klar, go for it. — Ich würde natürlich die Liebe spüren und dass du dich bemüht hast, etwas zu schenken, das mir gefällt.

Was mich freuen würde, wäre etwas Persönliches von der Schenkerin geschenkt zu bekommen. Vielleicht sogar etwas mit Autos: Was Dir persönlich mit Autos gefällt oder was du interessant oder lustig findest: Vielleicht ein Poster mit wegweisenden Autos von den Anfängen bis jetzt (oder von Pferdekutschen? — oder vielleicht ein gemeinsamer Ausflug ins Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart, ein Foto von Kindern im Pappkarton-Auto …

...zur Antwort

Er soll sich auch so sc…ße fühlen, wie du dich jetzt fühlst … verstehe. Aber um das zu erreichen, musst du ja (nur dafür, aber immerhin) auch so sc…ße sein wie er … ob du das willst?

Rache kann kurzfristig vielleicht befriedigend erscheinen, aber sie kann langfristig negative emotionale Auswirkungen haben. Und was du erlebt hast, wird ja durch die Rache nicht ungeschehen gemacht, und besser zu ertragen ist es auch nicht, weil man ja selbst auch sc…ße war.

Also mein Tipp … geh damit um, was passiert ist, zieh Deine Lehren, lass es nicht wieder geschehen.

...zur Antwort

Ohje, das klingt nach jungem Lebensalter, wo alles absolut sein muss: Die Liebe, die Treue, keine Zweifel etc.

Das Leben wird dann so sein, dass gerade das nicht-absolute vorherrschen wird. Du bist mit jemand zusammen, aber die hat irgendwas, was du nicht so gut findest … und? Natürlich bleibst du mit ihr zusammen, obwohl irgendwas nicht perfekt ist.

Und zu deiner konkreten Frage: Du kannst ja nicht alle Kontakte abbrechen, damit sie dir glaubt, dass du nur sie liebst. Du liebst auch deine Eltern, deinen Hund, deine doofe Schwester etc. Und wenn du Leute nett und sympathisch findest, dann ist das auch ein kleines bisschen Lieben. Du kannst ja nicht alle Mädchen aus deinem Leben ausblenden.

Und sie … weint, weil du mal irgendjemandem auf insta gefolgt bist? Auch sie wird lernen, dass das Leben und auch die Liebe nicht immer nur 100%ig sind.

Was 100% sein sollte, ist der Austausch, das Sich-Verständigen. Alles auf den Tisch, alle Gedanken, auch die an irgendwelche Followerinnen, alles. Das funktioniert. Verheimlichen, “weil sie damit nicht umgehen können würde” oä ist Quatsch. Man will seine Freundin ja nicht gleich verlassen, nur weil man ein anderes Mädchen hübsch findet. … Und andererseits: Wenige Dinge halten ewig.

Die Zeit zusammen ist also grundsätzlich begrenzt. Davon würde ich ausgehen. Und mich darüber freuen, dass man immer noch zusammen ist.

...zur Antwort

chatgpt:

Die Beschreibung, die du gibst, erinnert stark an den Manga **"The Morose Mononokean"** (japanisch: 不機嫌なモノノケ庵, Fukigen na Mononokean), auch wenn es nicht genau alle Details trifft, die du erwähnt hast. In diesem Manga geht es um einen Jungen namens Hanae Ashiya, der mit einem Yokai in Berührung kommt und später in die Welt der Geister und übernatürlichen Wesen gezogen wird. Der Yokai, mit dem er zuerst Kontakt hat, sieht zunächst wie ein flauschiges, wolkiges Wesen aus. Ashiya arbeitet zusammen mit dem etwas mürrischen Exorzisten Haruitsuki Abeno, um verschiedene Geisterwesen zu verstehen und zu helfen.

Ein weiterer Manga, der auch einige Ähnlichkeiten aufweisen könnte, ist **"Natsume's Book of Friends"** (Natsume Yuujinchou), der sich um einen Jungen dreht, der die Fähigkeit hat, Geister zu sehen und mit ihnen zu interagieren. Er erbt ein Buch von seiner Großmutter, das die Namen der Geister enthält, die sie unterworfen hat, und er entscheidet sich dafür, diesen Geistern zu helfen.

Falls keiner dieser Titel der ist, den du suchst, könnte es sein, dass der Manga weniger bekannt oder vielleicht spezifischer auf Yaoi oder Fantasy ausgerichtet ist. Ich empfehle, in Datenbanken für Manga nach weiteren Details zu suchen oder Online-Communities und Foren zu besuchen, die sich auf Yaoi oder Fantasy-Manga spezialisieren, um mehr Informationen zu erhalten. Mangaupdates oder MyAnimeList sind gute Anlaufstellen, um nach Genres oder spezifischen Handlungselementen zu suchen.

...zur Antwort