Die Nutzung von Edelmetallen als Zahlungsmittel ist zwar rein theoretisch möglich, jedoch unpraktisch, da insbesondere kleine Stückungen nicht darstellbar sind.

Eine 100 %ig goldgedeckte Währung dürfte auch nicht möglich sein, da es so viel Gold nun auch wieder nicht gibt.

Wenn Währungen mit Sachwerten gedeckt werden sollen, dann wäre das bestenfalls nur zu einem gewissen Anteil des Nennwertes möglich.

In der Tat hat jede FIAT-Währung ein eingebautes Verfallsdatum, da alle FIAT-Währungen letztlich ein Ponzi-Schema sind, bei dem im Kern Schulden mit neuen Schulden beglichen werden.

Kommt dieses aus dem Nichts geschöpfte Geld in den Wirtschaftskreislauf, wird die Inflation angefeuert und die Währung verliert an Kaufkraft von Sachwerten.

Wenn eine Währung auseinanderbricht, wird es im Regelfall ein Umrechnungskurs von der alten zur neuen Währung geben.

...zur Antwort

Das kann man so pauschal nicht beantworten.

Bei der Fernwärme kommt es darauf an, wie diese erzeugt wurde.

Zu bevorzugen ist Fernwärme auf Kraft-Wärme-Kopplung, bei der die Wärme als Abfallprodukt bei der Stromproduktion anfällt.

Auch muss man eine Gesamtbetrachtung machen, mit welchem Primärenergieträger die Fernwärme erfolgt.

...zur Antwort

Wetter hängt von zahlreichen Faktoren ab und ist langfristig nicht seriös prognostizierbar.

Alles, was über 7 Tage hinaus geht, ist mit sehr großen Unsicherheiten behaftet.

...zur Antwort

Bei einer Kapitaldeckung hat man es selbst in der Hand, wie hoch seine Altersbezüge sind.

Beim Umlagesystem begrenzt die Anzahl der Beitragszahler und deren Beitragshöhe und etwaige Zuschüsse aus begrenztem Steuereinkommen die Rente.

Wichtig bei einer kapitalgedeckten Vorsorge ist, dass in der frühen Ansparphase diese primär sachwertbezogen erfolgt, so wie das beim schwedischen und norwegischen Modell der Fall ist.

Mit zunehmenden Alter werden dann die Anteile von Geldmarktanteilen bzw. Anleiheanteilen größer.

...zur Antwort

Unterschiedliche Modelle.

  • monatliche Abschlagszahlung & Jahresendabrechnung
  • Erwerb von Strompaketen im Voraus (*)
  • Tarif zum stündlichen Börsenpreis

(*) davon ist abzuraten, da im Falle einer Insolvenz des Lieferanten das Geld futsch ist.

Das erstgenannte Modell ist am weitesten verbreitet.

Achte auf Grundpreis und Arbeitspreis im Zusammenhang mit dem zu erwartenden Jahresstromverbrauch.

Danach kann man abschätzen, welcher Lieferant individuell am günstigsten ist.

Zu Beachten wären ggf. noch Fragen wie Laufzeit und/oder Preisgarantien.

...zur Antwort

Das Kernproblem ist deren hohe Volatilität, die durch gesicherte konventionelle Strukturen ausgeglichen werden muss.

Der in diesem Zusammenhang notwendige Netzausbau beläuft sich laut Bundesnetzagentur auch ca. 500 Mrd. Euro, was über die Netzentgelte auf unseren Rechnungen landet.

...zur Antwort

Da musst Du jetzt durch.

Genieße es, wenn der Schmerz nachlässt.

Mit der Zeit gibt sich das.

...zur Antwort

Mit solchen Minibeträgen lohnt das nicht, Einzelaktien zu kaufen.

Da sind die Handelskosten größer als mögliche Kursgewinne.

...zur Antwort

Der innere Wert von Geld ist nur wenige Cent.

Die Kaufkraft des Geldes schwindet, weil man Geld beliebig in seiner Menge durch Verschuldung vermehren kann.

Das ist bei Sachwerten nicht möglich.

...zur Antwort

Das ist deshalb so, da im Geldmarktbereich im Regelfall nur sehr geringe Kursänderungen möglich sind.

Damit diese einen Effekt erzielen, bedarf es höherer Anlagesummen.

Natürlich gibt es auch im Geldmarktbereich Ausreißer, was die Volatilität von Währungspaaren betrifft.

So ist der japanische Yen in letzter Zeit stark abgewertet worden.

...zur Antwort

Wärmepumpen arbeiten nur dann wirtschaftlich, wenn diese im Zusammenspiel mit einer Niedertemperaturhausanlage betrieben werden.

Ist eine solche nicht vorhanden, sollte man von Wärmepumpen Abstand nehmen.

...zur Antwort