Klar, nur selbständig fortpflanzen oder natürlich wachsen tun Palmen erst ab dem 43. Breitengrad, also ab der Höhe der Côte d'Azur südlich. Dort hast du viele Palmen.

Oberhalb Südeuropas oder hier Südfrankreichs überstehen nur einige bestimmte Sorten, die meist kleiner sind den Winter und meist auch erst ab einem gewissen Alter (z. B. 4 Jahre) und das auch nur in Regionen, in denen starker Frost normalerweise nicht vorkommt, also z. B. an großen Flüssen.

Es sind außerhalb Südeuropas bzw. Südfrankreichs dann auch andere Palmenarten und nicht die typischen.

...zur Antwort

Anhand des Akzents kann man Land bzw. Muttersprache oder Sprachfamilien (bei Fremdsprachlern) die oder Region (bei Spanisch-Muttersprachlern) schon erkennen.

Allerdings geht das auch oft, ohne dass diese reden, denn an Typ, Kleidung, Haarschnitt, Körperhaltung, Blick und Verhalten kann man viel erkennen.

Wenn du z. B. in Spanien bei jemandem nicht sicher bist, ob er Deutsch ist, ist das an einer schlechten Körperhaltug, einem sich Anschweigen und auf den Horizont starren oder auch am im Vorbeigehen musternden Blick erkennbar.

Wenn du mal in touristischen Hochburgen unterwegs bist, wo Discos usw. mit Kärtchen und Rabatten um Besucher werben, siehst du auch, wie die Leute meist treffsicher bereits die möglichen Kunden auf Deutsch, Holländisch, Englisch oder Französisch anreden, ohne dass die ein Wort gesagt hätten.

Was Regionen z. B. von Spanien angeht, kann man das auch an Kleidung und Haarstil festmachen und an der Art (trocken oder herzlich), auch innerhalb der Aussprache also an der Sprachmelodie.

Dann natürlich der Akzent. Wie werden Vokale und Konsonanten ausgesprochen. Italiener erkennt man an den Vokalen, auch wenn sie ansonsten perfekt Spanisch können. Deutsche und Franzosen oft am R, Deutsche an ggf. umständlichen Formen (die direkt aus dem Deutschen übertragen werden) und daran, dass sie die Wörter über die Wortgrenze nicht korrekt verschmelzen, also Silben anders einteilen (nin-ya statt ni-ña, en-el-ho-tel statt e-ne-lo-tél) und innerhalb der Wortgruppe stimmhafte Verschlusslaute nicht schwächen, sondern genauso stark wie zu Satzbeginn aussprechen.

Innerhalb des spanischsprachigen Sprachraums kommen natürlich Aussprachebesonderheiten, besondere Formen und regionaler Wortschatz zum Einsatz. Da kann man dann die Person zunächst in einen Sprachraum verorten und dann ggf. sogar noch weiter konkret einteilen, z. B.: nach ein paar Silben: Lateinamerika, wenn er weiter spricht: Pazifikküste, und dann je nach Besonderheiten z. B.: Ecuador.

...zur Antwort

Du kennst Leute aus dem römischen Reich und kannst das beurteilen? Ich würde sagen: im Winter sind sie weiß, im Sommer gebräunt.

Allerdings galt es früher als schick, bleich zu sein und als vulgär oder bäuerlich, gebräunt zu sein. Bleich zu sein konnten sich nur der Adel leisten.

...zur Antwort

Es leben zwar um die 200.000 Spanier in Deutschland, aber gibt auch knapp 150.000 Deutsche, die in Spanien leben.

Das ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und war auch schonmal umgekehrt.

...zur Antwort

Entweder Deutschland - Madrid - Pamplona per Flug oder Deutschland - Bilbao und dann mit der Busgesellschaft ALSA nach Pamplona.

...zur Antwort

Spanisch mag zwar manchen leicht erscheinen, 1 Jahr Stoff nachzuholen ist es aber nicht.

Die Zeiten kommen erst noch, allerdings haben sie bis dahin die Gegenwart mit einer Vielzahl unregelmäßiger Verben durch und kennen die einfachen Strukturen der Sprache, haben einen Wortschatz von vielleicht Vokabeln Wörtern und können zumindest eine Personen- und Wegbeschreibung oder einen Tagesablauf schreiben, sich vorstellen, verabschieden nachfragen, darüber, was einem gefällt sowieso und meist auch noch ein bischen mehr.

Das ist zu schaffen, aber es kommt nicht automatisch auf euch zu. Da müsst ihr in den Ferien auf jedenfall mit einem Kursbuch versuchen aufzuschließen und selbst dann wird es am Anfang noch ein bischen schwer fallen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, welchen Bus du meinst. Grundsätzlich zahlt man beim Fahrer. Bei Stadtbussen kannst du 10er oder Monatskarten kaufen. Entweder bei der Busgesellschaft bzw. dem Verkehrsverbund selbst oder in den Estancos (staatliche Tabakläden).

Bei Regional- oder überregionalen Bussen zahlst du am Busbahnhof am Schalter, damit der Fahrer nicht gleich von Beginn an sein Kleingeld loswird. An den Haltestellen unterwegs zahlst du beim Fahrer.

Vor Aussteigen den Knopf drücken. Bei Haltestellen unterwegs, bei denen mehrere Linien verkehren musst du dem Busfahrer anzeigen, dass du einsteigen wirst. Entweder Arm hochhalten (würde in Deutschland als rechtsextrem bezeichnet werden) oder zumindest Anstalten machen, dass du einsteigen wirst, wie z. B. die Brieftasche zücken oder deine Buskarte bereithalten, um den Bus nicht zu unnötigen Halts zu zwingen.

...zur Antwort

Die sozialistische Minderheitsregierung macht eben das, was Sozialisten machen. Das kann mit der nächsten Regierung wieder anders aussehen. Außerdem finde ich die Verknüpfung Palestina und Menschenrechte unangebracht. Die Hamas sind keine Engel.

...zur Antwort

Da Atlético de Madrid und Getafe Madrider Mannschaften sind, gibt es da keine Fanfreundschaft mit Barça. Atlético de Madrid ist auch ein direkter Rivale des FC Barcelona, Der FC Getafe entstand aus einem Real-Madrid-Fanclub oder steht allgemein Real Madrid sehr nahe.

...zur Antwort

"Angeblich gibt es wenig Nachfrage für spansiche Immobilien aufgrund der Hitze, Wassermangel und schwachen Volkswirtschaft."

Das sind höchstens die Themen im moralisch erhöhten Deutschland, die nebenbei noch den Klimawandel reindrücken wollen.

Hitze: Spanien hat 2023 ein absolutes Rekordjahr hinter sich, was den Tourismus angeht. Es steht weltweit an Nr. 1 an ausländischen Touristen. Auch wegen des guten Wetters.

Wassermangel: Spanien liegt derzeit etwas über dem 10-Jahres-Schnitt, was den Füllstand der Stauseen betrifft. Würde es im Süden so viel regnen wie in Deutschland, würde die einheimische Flora, die auf Trockenheit eingestellt ist, verfaulen. Die periodisch wiederkehrende Trockenheit ist abgehakt. An manchen Wassersparmaßnahmen wird jedoch noch den Sommer über festgehalten.

Volkswirtschaft: Spanien hatte 2023 ein Wirtschaftswachstum von 2,5 %, Deutschlands Wirtschafts schwächelte und ging 2023 um 0,2% zurück, trotz Inflation (die höher als in Spanien lag) und trotz 2 MIllionen Neubürger.

Immobilien: Es gibt derzeit zu wenig Immobilien in Spanien. Die Nachfrage kann bei weitem nicht gedeckt werden. Sowohl was den Kauf, aber gerade auch, was die Miete angeht. Schuld daran ist die Vielzahl von Ferienwohnungen, die wohl jetzt endlich stärker begrenzt wird, aber auch Mietnomaden oder der technologische Fortschritt allgemein. Spaniens digitale Infrastruktur ist besser als die deutsche. Viele IT-Firmen lassen sich dort nieder und investieren Millarden, bringen aber auch wieder Führungspersonal mit, das sich teure Wohnungen und Häuser leistet.

...zur Antwort

Spanien. Italien hat unglaublich viel Bürokratie und als Ausländer wirst mehr beäugt als in Spanien.

...zur Antwort

Azo ist auch eine Art Steigerung. Trabajazo ist ein Superjob, um beim Schlagsuffix zu bleiben: ein Job, der der Knaller ist.

Das kann man insbesondere bei Wörtern auf jo positiv steigen. Es gibt auch lujazo (Superluxus).

...zur Antwort

Ich muss sagen: Nein. Er lacht viel. Aber er ist eben Brasilianer. Das Problem liegt eher in Mitteleuropa, wo ein Lächeln oder Lachen die Leute verunsichert. Er ist ein Spaßvogel, aber lacht die Leute jetzt nicht aus. Er lacht einfach.

Das ist auch oft bei Spaniern so. Statt eine böse Miene zu machen, lachen sie einfach, auch wenn es gegen sie geht oder ungerecht zugeht. Das ist das Beste, was man machen kann, denn es ist eben nicht mehr zu ändern. Leute mit schlechter Laune sind dort gesellschaftlich ausgegrenzt oder zumindest komisch.

...zur Antwort