"Anders" muss nicht schlecht sein, und Anecken kann einfach bedeuten, dass man sich in der falschen Umgebung aufhält.

Sei dir bestimmter Werte und Moralvorstellungen bewusst. Wenn du danach lebst, kannst du dich so akzeptieren statt dich zu hassen.

Wenn du in der Vergangenheit Fehler gemacht haben solltest, frage dich, warum und sorge dafür, dass du sie zukünftig vermeidest. Man darf und muss sich auch selbst irgendwann vergeben und einen Stich drunter machen.

...zur Antwort

Ach selbst dann würde die AfD anfangen müssen, das Rechnen zu lernen - und konsequenterweise ihre versprochenen Wahlziele über Bord werfen, weil sie sonst Deutschland zugrunde richten würde. Aber hey, als Demokratie wollten wird das dann ja. Die Frage wird sich aber nicht stellen.

...zur Antwort

Schon vergessen, wie gegen die Merkel-Regierung gewettert wurde? Also: nein. Aktuell ist doch (vermeintlich) immer am schlimmsten. Und früher war angeblich alles besser.

Die Frage ist weniger, wie die Regierung regiert, sondern ob Menschen an der Wahrheit und einer differenzierten Betrachtungsweise interessiert sind. Das hängt von den Bürgern ab und nicht von der Regierung. Erst dann ist überhaupt eine faire Bewertung möglich.

Ich bin nicht zufrieden, aber als akzeptable Alternative steht nur noch die Union zur Verfügung. We will see... Die aktuelle Regierung tut vor allem eins: Mir leid. Aufgrund der vielen Herausforderungen, die unmöglich so bewältigt werden können, dass die Mehrheit sagt: hey, toll habt ihr das gemacht. Nur liegen die Ursachen eben woanders.

...zur Antwort

Ob gläubig, Christ, Moslem... Unabhängig vom Glauben räumen Träume sozusagen das Gehirn auf, verarbeiten Erlebtes. Mehr kann man nicht hineininterpretieren. Sofern man keinen dauerhaften Albträume hat ist das alles.

...zur Antwort

Ich habe daraus gelernt. Ich kann besser nachvollziehen bzw erklären, wie Hitler damals an die Macht kam: Menschen sind offenbar fähig, alles Schlechte, sei es noch so menschenverachtend auszublenden. Sie picken sich einen positiven Punkt heraus und wählen dann diese Partei. Dass sie damit gleichzeitig die Box der Pandorra öffnen, ist ihnen egal oder nicht bewusst. Da kann man immer wieder nur aufrütteln und sagen: Seht genau hin! Im Gegensatz zu früher mangelt es ja nicht an Informationen, sondern sie werden bewusst ignoriert. Das ist extrem verantwortungslos angesichts der dramatischen Folgen. Das ist durch nichts gerechtfertigt. Genauso wenig wie der Angriff Russlands auf die Ukraine. Das lässt sich nicht entschuldigen oder relativieren.

...zur Antwort
Schlecht

Was würde eine Begründung nützen, wenn sie ohnehin ignoriert wird? Das ist der Grund für den Erfolg: Alles Schlechte wird ausgeblendet oder geleugnet. Damit ist kein Diskurs mehr möglich. Müssen eben die Gerichte richten. Haben sie teilweise auch schon. (aber selbst Gerichtsentscheidungen werden als Verschwörung verunglimpft. Was wiederum die Antidemokratische Haltung unterstreicht)

...zur Antwort
Eher nicht so gut

Wannabe. Gefühlt geht's ihm mehr darum, etwas darzustellen als um Inhalte. Aber... ich könnte damit leben. Ist ja schließlich eine Partei mit demokratischer Gesinnung, nä

Hab keine besseren Alternativen im Angbot. Pistorius ist derzeit populär, aber Heilsbringer wird auch er nicht sein. Baerbock find ich gut, Kanzlerin würde ich ihr auch zutrauen. Ob sie sich das antun soll.... kA (ob das realistisch ist, ist eine andere Frage)

...zur Antwort

Vielleicht bezieht es sich darauf, dass diese Menschen vielleicht nicht selbst echte Nazis sind, aber mit tatsächlich nationalsozialistisch gesinnten Menschen gemeinsame Sache machen, weil sie deren Partei wählen und somit indirekt dieses radikale und menschenverachtende Bestreben vorantreiben.

Das lässt sich ganz einfach ändern: Bewusstsein dafür schaffen, dass man durch sein Kreuz die gesamte Partei wählt! Niemand kann sich einen Punkt herauspicken, mit dem man bei der Partei übereinstimmt. So funktioniert das nicht. Leider ist das in den Köpfen immer noch nicht angekommen. Man bekommt das gesamte Paket, inklusive der verabscheuungswürdigen Tendenzen. Wer diese Entscheidung bewusst oder aus der Ignoranz heraus trifft - kann ja heutzutage niemand mehr ernsthaft sagen "wir wussten doch von nichts" - der muss sich dann auch die Beschimpfung als Nazi gefallen lassen, weil er das Gedankengut vllt nicht selbst in sich trägt, aber mit unterstützt. Das Problem ist somit selbstverschuldet. Etwas weniger Gejammer und Opferhaltung wäre also angebracht. Also Augen auf bei der Parteiwahl.

...zur Antwort

Hmmmm.... Vielleicht innehalten... und überlegen was man wirklich will. Man stolpert da so rein in's Erwachsenenleben, macht das so mit, funktioniert, aber verliert irgendwie den Faden für's eigene Leben. Den sollte man rechtzeitig wieder suchen, sonst biegt man falsch ab und irgendwann ist der Weg zurück umso beschwerlicher.

...zur Antwort
Schlecht

Man kann Geschlechter aufzählen. Dagegen habe ich nichts. Dann aber bitte in einer lesbaren Form (z.B. "Sehr geehrte Leserinnen und Leser"). Satzzeichen ("*", ":") innerhalb von Worten sind Fehler. Damit würde man den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Nicht erstrebenswert. Sie sind auch nicht durch Schluckauf auszusprechen. Kann man machen, hör ich aber nicht mehr zu, nä

Einfacher ist es, einen geschlechtsneutralen Begriff verwenden. Das ist kürzer, schließt alle ein und niemanden aus. Z.B. sind "Spieler" ein Synonym für "Menschen, die spielen", also ohne Geschlechtsbezug. "Die Bürger des Landes" sind "die Menschen, die in diesem Land leben". Auch ohne Geschlechtsbezug. Das entspricht auch dem Sprachverständnis der überwiegenden Mehrheit.

...zur Antwort

Langsam glaube ich, dass Menschen ganz offensichtlich in der Lage sind, das Schlechte und Böse bei ihren Lebensentscheidungen komplett auszublenden. Deswegen halte ich mittlerweile wieder alles für möglich. Was früher im und vor dem 2. WK geschah, kann z.T. auch durch Unwissenheit passiert sein. Andere Medienlage als heute. Auch ohne Propaganda. Und ich dachte bisher immer, das könne heutzutage nicht mehr passieren. Die Menschen seien doch aufgeklärt. Doch ich muss leider zur Kenntnis nehmen: Wissen schützt nicht vor Ignoranz. Sie picken sich etwas heraus, was ihnen gefällt - und wollen dabei mit aller Macht nicht zur Kenntnis nehmen, dass sie sich dadurch auch auf die Seite derer verschlagen, die unser Grundwerte und unsere demokratische Freiheit mit Füßen treten. Es will nicht gesehen werden. Menschen können das offenbar. Faszinierend. Erschreckend.

Was Putin tat, hielt ich auch nicht für möglich. Die meisten anderen auch. Ich dachte, diese Zeiten sind "für immer" vorbei. Auch "dieses Sache mit den Atomwaffen" - das macht der nicht wirklich. Wirklich nicht? Menschen lernen nicht aus der Geschichte. Heute/Gestern hat es sich mal wieder bewiesen. Das braucht man nicht zu verharmlosen, denn es ist tatsächlich nicht der Anfang der Entwicklung. Sie hält schon etwas an, und ich hoffe, dass nicht irgendwann der Kipppunkt kommt, ab dem sich die mehr oder weniger schweigende Mehrheit wieder der Propaganda und der Gleichmachung unterwerfen muss (vgl. Russland).

Man kann nicht oft genug dazu raten, die Augen zu öffnen. Das Ganze sehen. Dies gilt parteiunabhängig. Man kann sich nicht einen Punkt einer Partei herauspicken, denn man wählt die Partei als Ganzes. Jeder will doch die Wahrheit wissen, oder nicht? Dann darf man nicht die Augen vor ihr verschließen.

...zur Antwort