Ich durfte mal mit 10 bei meinem Onkel im A320 Cockpit mitfliegen. Aber normalerweise darf niemand, der nicht zur Crew gehört vor oder während des Fluges das Cockpit betreten, bei den meisten Airlines ist es auch nach der Landung verboten, aber viele Piloten drücken auch gerne mal ein Auge zu. Bei meinem Vater im A330 durfte ich noch nicht mitfliegen.... :-(

...zur Antwort

Natürlich. Airbus ist seit mehr als 3 Jahren der größte Flugzeughersteller der Welt. Boeing hinkt inzwischen massiv hinterher.

Bei Boeing stand in den letzten Jahren nicht mehr die Sicherheit, sondern der Aktienkurs im Vordergrund.

Das dürfte sich aber inzwischen wieder ändern.

Wie genau es zu dem Unfall bei Alaska Airline 1281 kommen konnte, ist nach wie vor unklar. Offenbar war der "Door Plug" nicht richtig festgeschraubt, so der bisherige Stand der Ermittlungen. Vier entscheidende Bolzen, die das Teil in der Kabinenwand verankern, seien noch nicht gefunden worden, erklärte Clint Crookshank, einer der zuständige Ingenieur der amerikanischen Transportsicherheitsbehörde NTSB, schon kurz nach der Beinahe-Katastrophe. Ob sie überhaupt je vorhanden waren, dass müsse erst noch geklärt werden.

Was auch immer die Ursache war: Luftfahrt-Experte Ed Pierson hat der Unfall nicht überrascht - er hätte viel Schlimmeres erwartet, so der ehemalige Boeing-Manager bei CNN. Als "Whistleblower" hat Pierson schon vor dem US-Kongress ausgesagt. Sein Vorwurf: Sein ehemaliger Arbeitgeber stelle Profit über Sicherheit. Die Monteure am Fließband würden gehetzt, um möglichst schnell möglichst viele Flieger fertig zu bekommen. Qualitäts-Kontrollen seien in den vergangenen Jahren zurückgefahren worden.(ARD)

Das berichten auch etliche andere Insider. Einige Mitarbeiter wurden angeblich sogar entlassen, weil sie Mängel in der Produktion gemeldet hatten. Boeing hat ein generelles Problem.

So schlimm das jetzt alles klingen mag:

Jeden Tag bringen weltweit über 200.000 Flugzeuge(alller Hersteller) ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut.

Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit dem Flugzeig abstürzt liegt bei 0,00004 Prozent.

...zur Antwort

1. Flugzeuge fliegen aufgrund einer Kombination aus Aerodynamik und Antriebskraft. : Die Form der Flügel spielt die entscheidende Rolle. Die Oberseite der Flügel ist gewölbt, während die Unterseite flach ist. Wenn das Flugzeug sich schnell nach vorne bewegt, strömt Luft über die Flügel. Dies erzeugt einen Druckunterschied, der den Auftrieb erzeugt, weil der Flügel von unten nach oben gedrückt und von oben nach oben gezogen wird. Das passiert, weil du Luft durch die Wölbung an der Oberseite dort langsamer fließt als an der Unterseite.

Die Motoren eines Flugzeugs erzeugen Schubkraft, die das Flugzeug vorwärts bewegt. Wenn die Motoren dann genug Schub produzieren und die Tragflächen mit genügend Luft angeströmt werden( siehe oben:-) wird das Flugzeug nach oben gedrückt bzw. gesogen.

2. Daraus kann man auch ableiten, warum Menschen nicht fliegen können: Wir sind weder richtig geformt, noch können wir aus eigener Kraft für genug Antrieb sorgen, dass wir abheben würden.

3. Jetpacks gibt es, die Meisten können aber nur bis zu 2 Minuten lang fliegen.

...zur Antwort

Turkish Airlines ja, Bei Pegasus habe ich immer meine Zweifel. Wenn ich entscheiden dürfte, würden die nicht mehr in die EU fliegen.

13 Januar 2018: Eine Pegasus 737(Flug 8622) rutscht nach einer missglückten Landung in Trabzon eine Klippe hinunter und wird so stark beschädigt, dass sie nicht wieder repariert wird.

Bild zum Beitrag

30. März 2018: Ein Pegasus Airbus A320-200N Flugzeug (Kennzeichen TC-NBF) setzte vor der Landebahn in Bukarest auf

5. Februar 2020: Flug 2193, ein Pegasus Airlines Boeing 737-800 Flugzeug (Kennzeichen TC-IZK), überrollte die Landebahn beim Landeanflug auf den Flughafen Istanbul - Sabiha Gökçen. Drei Menschen wurden getötet, 179 verletzt und das Flugzeug zerstört

Bild zum Beitrag

7. Januar 2020: Ein weiterer Vorfall ereignete sich am selben Flughafen, als eine Boeing 737 von der Piste abkam und im Gras stecken blieb.

...zur Antwort

Auf der ILA gibt es mehrere Flugvorführungen am Tag, unter anderem mit den Kampfjets EF2000 Eurofighter, Panavia Tornado und Lockheed Martin F-35A. Außerdem noch der Millitärische Transporter Airbus A400M, das Passagierflugzeug Airbus A321XLR, Der NATO HELICOPTER NH90, der Sikorsky Sea King Hubschrauber und noch ein Solar Elektroflugzeug. Die Flugeuge kannst du nur nicht sehen, weil du ja wahrscheinlich nicht direkt neben der Landebahn wohnst, bzw. neben der Falschen(der BER hat ja 2). Bei Flugvorführungen auf Airshows bleiben die Flugzeuge eigentlich immmer über dem Flughafen, weshalb du sie nicht sehen, aber hören kannst.

Hoffe das konnte dir helfen :-)

...zur Antwort

Wenn die Flugzeuge in Reiseflughöhe über dein Haus fliegen, dann hörst du sie ganz sicher nicht.

Aber auch sonst ist der A380 tatsächlich leiser als die 747-400. Vielleicht kommt er dir aufgrund der Größe lauter vor.

...zur Antwort

Flugangst basiert oft auf irrationalen Ängsten, und es ist wichtig, die Fakten zu betrachten. Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte in Bezug auf Sicherheit gemacht. Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen liegt heute bei etwa

0, 00004 Prozent.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg/Arbeitsweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut. Wenn dich das nicht beruhigt dann lenk dich ab. Iss und trink was, guck dir Filme an. Auf Langstreckenflügen gibt es Bildschirme im Vordersitz, da kann man gratis Musik hören und ziemlich aktuelle Filme gucken.

...zur Antwort

Ich beantworte deine Fragen einfach der Reihe nach:

Flugzeuge haben zwar keine Navis, aber es gibt z.B. auf Tablets die im Cockpit neben dem Pilotensitz verbaut sind Karten, die den Flughafen von oben zeigen. Auf diesen Karten sind auch alle Rollwege, Startbahnen und Parkpositionen beschriftet und eingezeichnet. Die Karten helfen bei der Orientierung, zusätzlich übernimmt die sogenannte Ground Control, also eine Abteilung im Kontrollturm, die nur für die Navigation der Flugzeuge am Boden zuständig ist, die Koordination der Flugzeuge. Die Lotsen sagen den Piloten per Funk genau, wann sie wo abbiegen müssen usw. Wie ein Navi... Rollwege, Haltepunkte und Landebahnen sind außerdem mit Schildern oder Aufschriften auf dem Boden gekennzeichnet.

Bild zum Beitrag

Auf dem Boden siehst du die Aufschrift "RWY AHEAD"

RWY steht für Runway, das Englische Wort für Start, bzw. Landebahn. Das Schild sagt dem Piloten, dass die Bahn vor ihm ist, und er ohne Freigabe nicht weiterrollen darf.

Ein modernes Flugzeug kann unter bestimmten Vorraussetzungen automatisch landen, ja.

  • Das Flugzeug muss über drei voll funktionsfähige Autopiloten verfügen.
  • Der Flughafen, auf dem die automatische Landung erfolgen soll, benötigt ein Instrumenten-Lande-System (ILS) 
  • Das ILS oder MLS sendet Signale an das Flugzeug,
  • Das Flugzeug empfängt Informationen über Höhe, Gleitpfad und Kurs.

Die Sache hat allerdings einige Haken: Bei extrem schlechtem Wetter oder technischen Problemen kann der Autopilot die Landung nicht durchführen.

  • Nach einer automatischen Landung schaltet sich der Autopilot etwa 30 Sekunden nach dem Aufsetzen von selbst aus. Wenn das automatische Bremssystem nicht aktiviert ist, würde das Flugzeug fast ungebremst die Landebahn entlang schlittern, weil die Piloten ja ausgefallen sind.

Angenommen beide Piloten sind eingeschlafen( Passiert tatsächlich!!) Dem Tower würde das insofern auffallen, dass die Besatzung über Funk nicht erreichbar ist. In so einem Fall würden Kampfjets der Luftwaffe aufsteigen, um zu überprüfen, ob alles i.O. ist. Solche QRA Starts( Quick Reaction Alert) kommen übrigens ständig vor, die Gründe sind aber meistens simpel bzw. harmlos.

Auch die Kabinencrew würde das merken, Cockpittüren haben heutzutage meistens ein Zahlenschloss, den PIN kennt die gesamte crew, per anweisungen über funk könnte auch ein Flugbegleiter das Flugzeug landen, auf vielen Flügen sind aber auch Piloten dabei, die zu ihrem Einsatz fliegen. Die könnnten das Flugzeug auf jeden Fall landen.

Flugzeugtüren sind so konstruiert, dass sie nach innen gezogen werden, wenn sie geschlossen sind. Dies liegt am leicht schrägen Türrahmen. Der höhere Innendruck in der Kabine drückt die Tür in den Rahmen, wodurch sie sich nicht öffnen lässt. Bevor die Tür geöffnet wird, muss ein Druckausgleich geschehen.

Das "Bling" sind die Anschnallzeichen die die Passagiere dazu auffordern sich hinzusetzten und anzuschnallen, damit sie bei Turbulenzen nicht durch die Kabine fliegen. Leider nehmen das die wenigsten Passagiere ernst, aber wenn sie dann erstmal durch die Kabine geflogen sind und Querschnittsgelähmt sind oder die Wirbelsäule gebrochen haben wollen sie die Airline verklagen...

Das mit den Maschinenpistolen ist Psychologie. Es ist sowohl Abschreckung, aber gleichzeitig fühlen sich die Leute sicherer. Und man hat mehr Feuerkraft, dass kann nie schaden...

Ob ein Flugzeug auf einer Außenposition steht oder direkt am Gate hängt von der Verkehrssituation, der Airline und dem Flughafenbetreiber ab.

Billigairlines parken fast nie am Terminal, da die Parkgebühren auf Außenpsitionen niedriger sind.

Dann kommt es außerdem drauf an, welches Flugzeug eingesetzt wird. Ein Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, wird niemals auf einer Außenposition stehen, weil das Boarding eines so großen Flugzeugs am Gate deutlich schneller geht als wenn man 50 mal mit einem Bus vom Terminal zur Außenposition pendeln muss. Und die Verkehrslage spielt natürlich auch eine Rolle.

Flugzeuge können nicht einfach fliegen wo sie wollen. Es gibt sogenannte Waypoints, die abgeflogen werden müssen. Diese Waypoints sind Punkte auf einer Karte, Die zusammen zu einer Flugstrecke verbunden werden. Diese Waypoints sind aber nicht überall, so ergibt sich eine nicht zu 100% gerade Flugstrecke. Außerdem werden, gerade auf Langtrecken, Lufträume bestimmter Länder gemieden, z.B. aufgrund von Kriegen. Beispiel: Mein Vater ist Pilot, er ist gestern von Arabien oder Kuwait(Weiß es gar nicht mehr genau) nach Frankfurt geflogen, den Israelichen Luftraum haben sie nicht überflogen, woraus als Flugstrecke eine Art L statt einer normalerweise relativ geraden linie.

Hoffe ich konnte dir Helfen :-)

...zur Antwort

 Wenn eine Fluggesellschaft nur ein Flugzeugmodell betreibt, vereinfacht das die Wartung und Schulung der technischen Crew. Mechaniker und Piloten müssen sich nur mit einem Flugzeugtyp vertraut machen, was Zeit und Kosten spart.

Dieses Modell mit der einheitlichen Flotte kommt übrigens aus den USA.

 Einheitliche Flotten ermöglichen es außerdem, Ersatzteile in größerer Menge zu bestellen und Lagerbestände einfacher zu verwalten und anlegen zu können. Das reduziert Ausfallzeiten aufgrund von Ersatzteilengpässen.

 Einheitliche Flugzeugtypen erleichtern natürlich ebenfalls die Planung und den Betrieb. Flugzeuge können flexibler eingesetzt werden, weil die Piloten und das Kabinenpersonal leichter zwischen den Flugzeugen wechseln können, da sie jedes Flugzeug der Airline fliegen können.

Übrigens: TUI hat nicht nur die 737. Die Abteilung TUI Deutschland hat nur die 737. Aber der TUI Konzern besitzt außerdem noch 787-9/787-9, 767-300 und Embraer 190/ E195 E2. Früher hatte man auch noch die 757-200.

...zur Antwort

Flugangst basiert oft auf irrationalen Ängsten, und es ist wichtig, die Fakten zu betrachten. Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte in Bezug auf Sicherheit gemacht. Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen liegt heute bei etwa

0, 00004 Prozent.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg7Arbeitsweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut..

Fliegen ist und bleibt das sicherste Transportmittel.

...zur Antwort

Mein Vater hat es so gemacht. Erst flog er A400M bei der Luftwaffe, aktuell A330 und in 2 bis 3 Jahren wird er dann entweder 777X, 747, 787, A350 oder A380 fliegen, weil Lufthansa ihre A330 ja alle ausflotten will.

Allerdings muss man sich bei der Luftwaffe verpflichten, 16 Jahre lang zu dienen, erst danach kann man die Bundeswehr verlassen und eine Umschulung machen.

Bei einem Preis von 200k für die Ausbildung, ohne eine Garantie auf einen Cockpit Platz ist die Bundeswehr alllerdings die sicherere Option auch wenn das Gehalt hier mickrig ist, in Realation zum Berufsrisiko.

...zur Antwort

Wenn du wirklich Pilot bist, dann solltest du das eigentlich wissen.

Ja, du wirst von den Triebwerksschaufeln zerstückelt, das geht relativ schnell, viel merken wirst du nicht.

...zur Antwort
Ja sie ist Tod weil

Flugzeuge fliegen mit enormer Geschwindigkeit, meistens um die 950km/h

( Reisefluggeschwindigkeit) Mücken winzige Insekten. Wenn eine Mücke auf fliegendes ein Flugzeug trifft, wäre sie sofort tot. Wenn das Flugzeug steht würde sie es höchstwahrscheinlich überleben. Zurück zum fliegenden Flugzeug:

Wenn eine Mücke in ein laufendes Flugzeugtriebwerk gerät, wird sie sofort zermahlen. Die Rotoren und Turbinen sind so konzipiert, dass sie effizient Luft ansaugen und komprimieren. Eine Mücke hätte keine Chance, diesem Prozess zu entkommen.

Die Außenhaut eines Flugzeugs besteht aus Metall und/oder Verbundwerkstoffen. Wenn eine Mücke mit hoher Geschwindigkeit auf diese Oberfläche trifft, wird sie zerquetscht.

...zur Antwort

In Europa müssen alle Airlines die gleichen Sicherheitsstandards erfüllen.

Dementsprechend sind die Billigflieger genauso sicher wie Lufthansa und Co.

Die Billigflieger verdienen ihr Geld auch nicht mit den 30€ Tickets sondern damit, dass du dann für Handgepäck oder Aufgabegepäck das 3 fache des Ticketpreises Zahlen musst. Am Ende landen die meisten beim gleichen Preis den sie bei Lufthansa und Co bezahlt hätten.

Die Flugzeugflotten sind in der Regel relativ neu und sparsamer im Kraftstoffverbrauch als ältere Modelle größerer Fluggesellschaften.

Im Inneren der Flugzeuge gibt es Unterschiede: Der Sitzabstand ist verkürzt, um mehr Passagiere unterzubringen. Kleinere oder gar keine Sitztaschen erleichtern die Reinigung und verringern Standzeiten an Flughäfen.

Billigairlines fliegen oft kostengünstigere Flughäfen außerhalb der Metropolen an, um Flughafengebühren zu sparen.

Durch effiziente Prozesse und kürzere Standzeiten können Billigairlines auch mehr Flüge pro Tag durchführen. Daraus resultiert mehr Umsatz.

Den Punkt mit der Ausbeutung kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen, bzw. der uat nur auf Ryanair übertragabar. Ein Freund meines Onkels fliegt für Easy Jet und der macht nicht mehr Flüge am Tag als mein Onkel gemacht hat, als er noch Kurzstrecke geflogen ist gemacht hat. Und mein Onkel flog nie für eine Billigairline.

...zur Antwort

Flugangst basiert oft auf irrationalen Ängsten, und es ist wichtig, die Fakten zu betrachten. Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte in Bezug auf Sicherheit gemacht. Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen liegt heute bei etwa

0, 00004 Prozent.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg7Arbeitsweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut.

Zu deiner Frage: Mein Vater ist Pilot bei Lufthansa, ich hab ihn bisher immer wieder gesehen. Alle Airlines in Europa müssen die gleichen Standards erfüllen. Und die sind extrem hoch.

Diese JACDEC Rankings sind übrigens für den Müll. Die kann man nichts ernst nehmen. 2019 hat in München der Fahrer eines Catering Trucks einen Lufthansa Airbus der Geparkt war gerammt, es gab nichtmal Verletzte aber Lufthansa ist in dem Ranking um 4 Plätze nach unten gerutscht. Das JACDEC Ranking sagt NICHTS aus.

Viel Spaß im Urlaub und bei weiteren Fragen zum Thema Fliegen usw. kannst du mich auch jederzeit anschreiben😎

...zur Antwort

Luftsicherheit auf dem neuesten Stand? Guter Witz. Hat man auch beim Heli von Raisi gesehen.

Iran Air hat eine Uralte flotte, gerade mal 4 Flugzeuge können als neu bezeichnet werden, der Rest ist 30 Jahre oder älter. Die Flugzeuge können aufgrund der Sanktionen auch nicht richtig gewartet werden, da Ersatzteile nur schwer zu beschaffen sind.

Der Vergleich mit Gibraltar bringt auch nix, weil dort etwa 5 Flüge pro Tag Abgefertigt werden.

Die deutschen Flughäfen müssen sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

...zur Antwort

Ja. Als Vorfall wird es auch bezeichnet wenn ein Betrunkener Treppenfahrer einen Lufthansa A319 der geparkt ist rammt. Dasnist 2019 passiert. Lufthansa sackte im Sicherheitsranking dadurch um 4 Plätze nach unten. Soviel dazu.

Jeden Tag bringen weltweit über 20.000 Flugzeuge ihre Passagiere und auch Fracht sicher von einem Flughafen zum anderen. Piloten durchlaufen umfangreiche Schulungen und müssen regelmäßige Prüfungen bestehen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

Insgesamt verzeichnet die ICAO für das Jahr 2023 in der kommerziellen Fliegerei weltweit drei Unglücke mit Todesopfern. Insgesamt starben bei diesen Unfällen laut der Statistik 80 Menschen. In Deutschland und den Ländern der EU gab es keinen Unfall mit Todesopfern. Jedes Jahr sterben ca.1,35 Millionen Menschen durch Unfälle mit Autos oder Fahrrädern. Dein Schulweg/Arbeitsweg ist deutlich gefährlicher. 180 Menschen werden jedes Jahr durch von Palmen herabfallenden Kokosnüssen getötet. Das sind 100mehr als die Flugzeug-Toten. Den Vergleich hab ich hier mal entdeckt und finde ihn ziemlich gut.

Also: vergiss diese Statistik die sagt NICHTS aus.

...zur Antwort

Flugzeugtriebwerke müssen effizient arbeiten, um den enormen Luftwiderstand zu überwinden und das Flugzeug in die Luft zu befördern. Die Konstruktion und Herstellung sind deutlich schwieriger als bei einem Lamborghini.

Selbstverständlich müssen Flugzeugtriebwerke extrem zuverlässig sein, da sie für die Sicherheit von Passagieren und Besatzung verantwortlich sind. Die strengen Sicherheits- und Qualitätsstandards erhöhen die Kosten. Die verwendeten Materialien müssen extremen Belastungen standhalten. Hitzebeständige Legierungen, Keramiken und Verbundwerkstoffe werden eingesetzt, um die hohen Temperaturen und Kräfte im Triebwerk zu bewältigen. Das ist nunmehr teuer.

Die Entwicklung und Erprobung von Triebwerken erfordert ebenfalls umfangreiche Investitionen. Prototypen müssen getestet werden, bevor sie in die Produktion gehen, das kostet ebenfalls ordentlich Geld.

Und das ganze Geld was ausgegeben wird, muss auch wieder eingenommen werden.

...zur Antwort