Einfach beim TV-Kabel-Anbieter einen eigenen, neuen Vertrag machen, dann ändert sich nichts, ausser dass Du dann den Beitrag selber monatlich zahlen musst.

...zur Antwort

Sollte mit zwei Schottky-Dioden einfacher gehen: In die Solar-Plusleitung eine Diode in Durchlassrichtung schalten und in die Autoplusleitung auch eine Diode in Durchlassrichtung einschleifen. Die Katoden der Dioden zusammenschalten und zum Handy legen. Da, wo dann die höhere Spannung ankommt, leitet die Diode jeweils.

...zur Antwort

110GB als Systemplatte ist bei Windows 10/11 schlicht zu wenig! Allermindestens sollte es das Doppelte sein. Windows "frisst" nun mal jede Menge Plattenspeicher.

...zur Antwort

An sich macht die Fritzbox das ganz gut automatisch. Dass auf einem Kanal mehr Leute drauf sind, muss nicht bedeuten, dass der Durchsatz da deswegen schlechter ist.

Ansonsten steht hier unter 2 Funkkanal... wie man manuell einstellt:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3243_WLAN-Funknetz-der-FRITZ-Box-optimieren/

...zur Antwort

In Firmennetzen werden durchaus Seitenaufrufe, DNS-Abfragen protokolliert, schon deswegen, damit nicht alles aufrufbar ist. Firewalls verhindern dann anhand Sperrlisten das Nutzen gesperrter Seiten, Domänen, ...

Insofern kann man indirekt feststellen, ob, ich sage mal, "cookiebasierte" Aufrufe stattfinden. Ich bezweifle aber, dass Cookies für sich protokolliert werden, die werden ja nur lokal gespeichert.

Natürlich wird per Cookies getrackt, spioniert, usw., das könnte dann die firewall protokollieren, verhindern.

Ansonsten hat broti0790 Recht, schlampige ITs lassen allerlei zu, gute ITs nutzen u. A. firewalls mit blacklists usw., daher lässt sich nicht exakt antworten auf Deine Frage.

...zur Antwort

Ignoriere diese Mail und gehe direkt per Browser auf Dein Paypal-Konto, ohne klick auf irgendwas in der Mail!

PDFs können Schadprogramme enthalten, also nicht öffnen.

...zur Antwort

Befreie Dich von der Microsoft-Versklavung und nimm das hier statt MS-Office, kostet nix und ist genauso gut!

https://www.heise.de/download/product/libreoffice-76509?hg=1&hgi=0&hgf=false

...zur Antwort

Da wirst Du gar nichts tun können außer ein Spamfilter zu verwenden.

Offensichtlich wurde Deine Mailadresse von einer Deiner 500 Seiten/Accounts erfolgreich verkauft an ominöse Leute.

Bei der Menge hilft bestenfalls eine neue Mailadresse einrichten. Und nicht für alle Accounts dieselbe Mailadresse nutzen.

...zur Antwort

Wende Dich erstmal an die Verbraucherzentrale:

https://www.verbraucherzentrale.de/beratung

...zur Antwort

Die schwarze "Fuse" im letzten Bild könnte herausdrehbar sein (Bild etwas zu dunkel für Details) oder sie ist eingelötet. Im ersteren Fall vorsichtig nach links zu drehen versuchen. Im zweiten Fall mit dem Ohmmeter/Durchgangsprüfer auf der Unterseite der Platine an den beiden Kontakten schauen, ob Durchgang ist.

Die anderen Glassicherungen kann man auch auf Durchgang prüfen per dranhalten der Prüfspitzen an jeweils beide Enden.

Was die Korrosion angeht, natürlich kann das gravierende Folgen haben, da fehlt leider ein Bild.

...zur Antwort

Vielleicht mal mit einem Live-OS per USB-Stick zu starten versuchen, um mehr zu sehen. Ist vielleicht ein Linux auf der "Kiste".

"kill" wäre dann der Befehl um einen Prozess zu beenden.

Was passiert, wenn Du "exit" eingibst und ENTER?

...zur Antwort

Ohne eigene Worte:

https://www.netzwelt.de/task/163332-ctfmonexe-prozess-gefahrlos-beenden.html

;-)

...zur Antwort

Beim Laptop kann man alle Daten, Programme, auf dem Laptop halten, kann also auch ohne Netzwerk-/Internet-Verbindung arbeiten.

Beim Chromebook arbeitet man auf Google-Servern, kann also nicht ohne Netz arbeiten.

Chromebook-Hardware kann billiger, einfacher sein als Laptop-Hardware.

Man muss sich aber beim Chromebook darüber im Klaren sein, dass alle Daten eben nicht mehr lokal auf dem Rechner sind, sondern auf Google-Servern. Man muss entscheiden, ob man das möchte oder nicht.

Update: Bez. Vielschreiben dürften sich beide Varianten nicht unterscheiden, man sollte vor dem Kauf probieren, wie man damit zurecht kommt.

...zur Antwort

Etwas wiedergeben bedeutet immer ein Abbild von etwas schaffen. Digitalisieren bedeutet prinzipiell immer Informationsverlust: Ein 16-Pixel-Bild ist unschärfer als ein 1-Megapixel-Bild. Letzteres ist unschärfer als ein 10-Megapixel-Bild, usw. Anders gesagt, man kann die Auflösung immer weiter verbessern, aber niemals dem Original exakt angleichen.

Analog bedeutet auch nur Abbilden von Etwas auf etwas Anderem: Ein altmodisches Tonband funktioniert zwar analog, aber auch da geht jede Menge Information verloren, ebenso bei einem altmodischem Fotoapparat.

Man kann immer nur so detailliert werden, bis man "zufrieden" ist, was immer das bedeutet. Aber niemals ein exakt identisches "Ebenbild" schaffen.

Insofern kann man beide Verfahren immer nur weiter perfektionieren, mehr nicht. Mit digitalisierten Informationen kann man im Nachhinein weit mehr machen als mit analogen, aber je mehr man macht, desto mehr weicht es von der Realität ab, ich sage nur Wettervorhersage. Je mehr Messstellen zur Verfügung stehen, je mehr immer kleinere "Zellen" berücksichtigt werden, desto besser wird die Vorhersage. Aber niemals exakt genau.

...zur Antwort

Irgendwelche Chemikalien oder so dauernd auswechseln, wird Dir alsbald keinen Spaß machen. Ich sehe da nur entweder gut, per Ventilator, lüften oder doch einen elektrischen Entfeuchter zu nutzen. Hast Du mal mit einem Hygrometer gemessen, sind es mehr als 60% dauerhaft? Dann würde ich da auch einen Mieterverein bzw. Verbraucherzentrale befragen. Auch Vermieter haben Pflichten.

...zur Antwort

Vielleicht hilft Dir das ja:

https://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/bitlocker-to-go-so-verschluesselt-ihr-usb-stick-und-festplatte/

Update, Alternative:

https://www.pctipp.ch/praxis/verschluesselung/verschluesseln-veracrypt-so-gehts-2791848.html

...zur Antwort

Im einfachsten Fall schreibst Du's in die hosts des Rechners.

Andernfalls brauchst Du einen lokalen DNS, wie z. B. dnsmasq (in pi-hole z. B. enthalten) oder so.

Fritzboxen können das in der Form nicht:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7390/663_DNS-Auflosung-privater-IP-Adressen-nicht-moglich/

...zur Antwort

Meine Rechner werden fast alle auch täglich heruntergefahren. Das ist nicht leistungsmindernd. In Deinem Fall müsste man per Ressourcenmonitor, Ereignisanzeige usw. schauen, was sich da tut.

Was ist in letzter Zeit neu hinzugekommen, hat der Rechner SSD oder HDD als Datenspeicher?

...zur Antwort

Also das ist schlicht völlig unmöglich, da ist Flacherde ja wahrscheinlicher. Es ist noch nicht erster April! ;--))))

...zur Antwort