Bro, du wirst erst ein guter Trader wenn du verstehst wie, nicht nur der Markt, aber der Kapitalismus funktioniert.

Du kannst nicht einfach sagen du kannst jetzt SMC oder sowas und zack bist du bereit multi-milliadär zu werden.

Wenn du guter Trader werden willst musst du erstmal wissen wo du überhaupt am wenigsten Spread zahlst, ist dein Broker ein Market-Player oder ein ECN-Broker, ist das ein Bucket-Shop, weichen die Kursentwicklungen den echten Verläufen ab etc...

Du bist auch nach Jahren vielleicht noch nicht erfolgreich, dieser Sektor ist gigantisch.

Was ich dir aber sagen kann, ich habe selber seit Jahren getradet und kenne Leute die Broker-Unternehmen führen.
Die einzigen, außer vielleicht eine Ausnahme, die in diesem Markt gewinnen sind die Dienstleister.

Ein Broker, vor allem Hybrid Broker, können fast keinen Verlust machen während du wegen deinen 1:500 Hebel auf deinen Derivaten dein Geld in die Tonne trittst, weil die Kurse manipuliert sind.

Es gibt auch keinen richtigen Weg für dich, als private Person mit wenig Geld, fair und offen am Markt zu handeln. Du musst immer über Broker gehen und diese können und werden dich verarschen.
Du hast 10 k gewonnen? UPS, wir finden dein Konto gerade nicht, wir sehen den Gewinn nicht bla bla und zack haben sie dich abgezogen.

Geht schneller als man denkt, pass auf dich auf.

...zur Antwort

Gar keine, Menschen sollten mehr arbeiten.

Dieses ganze geheule mit der 4-Tage Woche nervt mich so krass, die Leute sollen sich einfach mal straffen und einfach arbeiten gehen. Da drehen sich unsere Groß und Uhrgroßeltern, von denen viele im Krieg gekämpft haben, ja im Grab um.

Während die unter Artillerie-Beschuss standen und das ausgehalten haben schafft es hier ein Hans und Franz nicht seine Aufgaben zu machen, weil Jennifer so laut über ihr Wochenende redet? Das ist auch ein immenser Stress hier...und dann geht noch das Internet nicht? Kein Handy zum Instagram oder Facebook scrollen? Lieber mehr Homeoffice.

Lachhaft.

Es wäre langsam mal Zeit, dass die Leute zurück in die Realität kommen.

...zur Antwort

Ich mache immer sowelche und ähnliche/andere Erfahrungen, ich bin aber auch chronisch Schizophren.

Ich würde es jetzt nicht mit LSD vergleichen, auch nicht bei einer Überdosis. Eher...keine Ahnung, manchmal ist das Gehirn ein wenig überfordert. Vor allem wenn man eh schon tendenzen für sowas hat. Dazu gehört auch das man stärkere Gehirnflüsse hat als andere etc. dann passiert sowas öfter und so weiter.

Kann dir niemand wirklich genau sagen, die Person die dir aber die besten Annäherungsversuche geben kann ist wohl entweder ein Neurologe oder ein Psychiater.

...zur Antwort

Naja, es kommt drauf an. Wenn du besoffen draußen Ausländer raus brüllst ist das Illegal, wenn du aber überlegt argumentierst warum man keine Flüchtlinge aufnehmen sollte ist das was anderes.

...zur Antwort
Nein du musst mehr Eigenkapital besitzen

Die Beantragung eines Kredits in Höhe von 200.000€ für die Eröffnung eines Dönerladens erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier sind einige wichtige Punkte und Voraussetzungen, die du beachten solltest:

  1. Businessplan: Ein detaillierter Businessplan ist unerlässlich, um die Bank von deinem Vorhaben zu überzeugen. Dieser sollte eine Marktanalyse, eine Umsatz- und Kostenprognose, eine Beschreibung deines Geschäftskonzepts sowie eine Finanzplanung enthalten.
  2. Eigenkapital: Ein Eigenkapitalanteil von 20.000€ ist ein guter Start, aber es könnte sein, dass die Bank eine höhere Eigenkapitalquote bevorzugt, insbesondere bei einem so großen Kreditbetrag. Ein höheres Eigenkapital zeigt der Bank, dass du persönlich finanziell investiert bist und ein gewisses Risiko trägst.
  3. Einkommensnachweis/Bonität: Du musst der Bank nachweisen können, dass du über ein regelmäßiges Einkommen verfügst, das ausreicht, um die Kreditraten zu bedienen. Dein monatliches Einkommen von 1800€ aus deinem derzeitigen Job kann ein wichtiger Faktor sein, um die Kreditwürdigkeit zu bewerten oder festzustellen, dass du evtl. keine Tilgung vornehmen kannst bzw. Forderungsausfälle hast.
  4. Sicherheiten: Die Bank wird wahrscheinlich nach Sicherheiten verlangen, um den Kredit abzusichern. Dies könnten beispielsweise Immobilien, Wertpapiere oder Bürgschaften sein.

Es kann hilfreich sein, professionelle Beratung von einem Finanzberater oder einer Bank in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Finanzierung für dein Vorhaben erhältst.

...zur Antwort

Ja, dieses Gefühl der Einsamkeit ist vielen Menschen bekannt und kann verschiedene Ursachen haben. Selbst wenn man Freunde hat, kann man sich dennoch einsam fühlen, wenn man das Gefühl hat, nicht wirklich verstanden oder verbunden zu sein.

Es gibt verschiedene Wege, mit diesem Gefühl umzugehen:

  1. Offenheit: Sprich mit deinen Freunden über deine Gefühle. Oftmals können sie dir helfen, dich weniger allein zu fühlen, wenn du dich öffnest und über deine Gedanken und Emotionen sprichst.
  2. Neue Kontakte knüpfen: Versuche, neue Menschen kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen. Dies kann durch gemeinsame Hobbys, Aktivitäten oder durch Teilnahme an Gruppen oder Vereinen geschehen.
  3. Selbstreflexion: Frage dich selbst, warum du dich einsam fühlst. Manchmal können tieferliegende persönliche Probleme oder Ängste das Gefühl der Einsamkeit verstärken. Selbstreflexion kann helfen, die Ursachen zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zu finden.
  4. Professionelle Hilfe: Wenn das Gefühl der Einsamkeit stark und belastend ist, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel von einem Therapeuten oder Berater, der dir dabei helfen kann, mit deinen Gefühlen umzugehen und Unterstützung zu finden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Einsamkeit ein weit verbreitetes Gefühl ist und dass es Wege gibt, damit umzugehen. Du bist nicht allein mit deinen Gefühlen, und es gibt Menschen und Ressourcen, die dir helfen können, dich weniger einsam zu fühlen.

...zur Antwort

Das Konzept von "Normalität" ist oft subjektiv und kann von Person zu Person unterschiedlich interpretiert werden. Einige Menschen betrachten "Normalität" als eine Art Sicherheitsnetz, das ihnen Orientierung und Stabilität bietet, während andere "Normalität" als Einschränkung oder Begrenzung empfinden, die ihre Individualität und Kreativität einschränken kann.

Für viele Menschen kann das Streben nach "Normalität" mit dem Wunsch nach sozialer Akzeptanz, Zugehörigkeit und Stabilität verbunden sein. Indem sie sich an soziale Normen und Erwartungen halten, können sie sich in ihrer Umgebung integriert fühlen und ein Gefühl der Sicherheit und Zugehörigkeit erleben.

Auf der anderen Seite kann das Streben nach Abweichung von der "Normalität" mit dem Wunsch nach Selbstverwirklichung, Innovation und persönlichem Wachstum verbunden sein. Menschen, die sich bewusst von der Norm abheben, können neue Ideen, Perspektiven und Lebensweisen entwickeln, die zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft führen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Streben nach "Normalität" oder das Abweichen davon nicht per se gut oder schlecht ist. Es hängt stark von den individuellen Werten, Zielen und Lebensumständen einer Person ab. Letztendlich sollte jeder für sich selbst entscheiden, welchen Weg er einschlagen möchte und welche Art von Leben für ihn persönlich sinnvoll und erfüllend ist.

...zur Antwort

Das Verhalten, Menschen zu beleidigen oder sich in unvorteilhafter Weise zu verhalten, kann verschiedene Gründe haben, die oft auf individuellen psychologischen, emotionalen und sozialen Faktoren beruhen. Hier sind einige mögliche Gründe, warum Menschen dazu neigen, andere zu beleidigen:

  1. Fehlende emotionale Kontrolle: Einige Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu kontrollieren, insbesondere in Situationen, in denen sie frustriert, wütend oder verärgert sind. Beleidigungen können als eine Art Ventil für ihre negativen Emotionen dienen.
  2. Mangelndes Empathievermögen: Manche Menschen haben Schwierigkeiten damit, sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen oder die Auswirkungen ihrer Worte und Handlungen auf andere zu verstehen. Sie nehmen möglicherweise nicht wahr, wie verletzend ihre Beleidigungen sein können.
  3. Mangelnde soziale Kompetenz: Einige Menschen haben Schwierigkeiten damit, Konflikte konstruktiv zu lösen oder ihre Meinung auf eine respektvolle Weise auszudrücken. Sie greifen stattdessen auf Beleidigungen zurück, um ihre Unzufriedenheit oder Frustration zu kommunizieren.
  4. Erfahrungen in der Vergangenheit: Beleidigendes Verhalten kann auch auf persönlichen Erfahrungen oder erlernten Verhaltensweisen basieren. Menschen, die in ihrer Vergangenheit beleidigt oder misshandelt wurden, können dieses Verhalten möglicherweise als normal oder akzeptabel empfinden und es daher in ähnlichen Situationen wiederholen.

Es ist wichtig zu betonen, dass beleidigendes Verhalten selten konstruktiv ist und in der Regel mehr Schaden als Nutzen verursacht. Empathie, Selbstreflexion und die Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien können dabei helfen, respektvoller und konstruktiver mit Konflikten und Frustrationen umzugehen.

...zur Antwort

In der Regel ist es kein Problem, wenn die Eltern das Geld für die Abschluss-Trikots auf dein Konto überweisen, solange du damit einverstanden bist und die Eltern damit einverstanden sind. Es ist wichtig, dass der Verwendungszweck klar und eindeutig angegeben wird, beispielsweise "Abschluss-Trikots", damit du die Überweisungen leicht zuordnen kannst.

Allerdings solltest du sicherstellen, dass du transparent mit den anderen Beteiligten bist und sie über die Situation informierst. Es ist wichtig, dass alle Parteien einverstanden sind und sich wohl dabei fühlen, das Geld auf dein Konto zu überweisen. Wenn es Bedenken oder Vorbehalte gibt, könnt ihr auch alternative Zahlungsmethoden in Betracht ziehen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind, wie beispielsweise Barzahlung oder Überweisung auf ein gemeinsames Konto, das von allen genutzt wird.

Zusätzlich solltest du sicherstellen, dass du die Gelder ordnungsgemäß verwendest und den Überblick behältst, wer bereits bezahlt hat und wer noch aussteht, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

...zur Antwort

Ob du deinem Therapeuten außerhalb der regulären Sitzungen schreiben kannst, hängt von den individuellen Richtlinien und Vereinbarungen zwischen dir und deinem Therapeuten ab. Viele Therapeuten bieten jedoch die Möglichkeit an, außerhalb der Sitzungen in Kontakt zu treten, insbesondere für dringende Angelegenheiten oder wenn du akute Unterstützung benötigst.

...zur Antwort

Es ist verständlich, dass du besorgt bist, aber es ist wichtig, rational mit solchen Ängsten umzugehen. Das Berühren einer feuchten Substanz an einem Kleiderbügel im Hallenbad stellt normalerweise kein signifikantes Risiko für Krankheiten dar, besonders wenn du deine Hände danach gründlich gewaschen hast.

...zur Antwort

Das ist grundsätzlich erlaubt, solange die Überweisungen legitim sind und keine betrügerischen Absichten vorliegen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mehrere kleinere Beträge auf einmal überweisen, insbesondere wenn sie kurzfristig Geld benötigen und nicht den ganzen Betrag auf einmal zur Verfügung haben.

Banken können jedoch bei ungewöhnlichen Transaktionsmustern nachfragen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um betrügerische Aktivitäten handelt. Wenn du also regelmäßig mehrere kleinere Beträge auf dein Konto überweist oder empfängst, könnte die Bank dich möglicherweise kontaktieren, um nachzufragen und sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Solange die Überweisungen von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen und einen legitimen Zweck haben, sollte es jedoch keine Probleme geben.

...zur Antwort

Der Buchungssatz deutet darauf hin, dass die Erlöse aus dem Verkauf von Produkten erzielt wurden, aber die Kunden noch nicht bezahlt haben. Es kann vorkommen, dass Unternehmen ihren Kunden Zeit geben, um ihre Rechnungen zu begleichen. Während dieser Zeit wird der Erlös aus den verkauften Erzeugnissen als Forderung erfasst, da das Unternehmen das Geld noch erwartet. Sobald die Kunden bezahlt haben, wird die Forderung in Bargeld (oder Bank) umgewandelt und die Buchung wird angepasst, um die Forderung zu reduzieren und den tatsächlichen Umsatzerlös zu erfassen.

...zur Antwort

Deine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtungsind grundsätzlich steuerpflichtig und müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Es gibt jedoch einen Freibetrag von 520 Euro jährlich (§ 21 EStG). Da deine Einnahmen aber darüber liegen, musst du sie in der Steuererklärung angeben.

Das FSJ wird steuerlich wie ein Arbeitsverhältnis behandelt, jedoch gibt es hier einige Besonderheiten:

  • Die Vergütung im FSJ ist in der Regel steuerfrei, wenn sie unter dem Grundfreibetrag liegt, der letztes Jahr noch bei 10.908 Euro jährlich liegt (§ 32a EStG).
  • Wenn deine Einkünfte aus dem FSJ und die Vermietungseinnahmen zusammen unter diesem Grundfreibetrag liegen, müsstest du normalerweise keine Steuern zahlen. Allerdings kann eine Steuererklärung dennoch sinnvoll sein, um mögliche Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend zu machen.

Auch wenn deine FSJ-Einkünfte selbst möglicherweise nicht steuerpflichtig sind, müssen die Mieteinnahmen, die über den Freibetrag von 520 Euro hinausgehen, in der Steuererklärung angegeben werden. Zusammenfassend müssest du aufgrund der Vermietungseinkünfte eine Steuererklärung abgeben.

...zur Antwort