Weil ein gutes Spiel keine hohe Intensität, aufwendige Grafik oder viel Budget braucht.

Aber das vergessen leider immer wieder Leute, oder kennen gar nichts anderes, weil sie sich nicht für Spiele interessieren, sondern nur für stumpfen Zeitvertreib.

Ist ja auch egal. Den Markt interessiert das zum Glück nicht.

Im Kern ist Stardew Valley so beliebt, weil die Grafik für das Spiel entsprechend gut gewählt ist, das Gameplay gut, und die emotionale Komponente passt. Zudem ist die Intensität frei wählbar, was das Spiel für eine breite Zielgruppe zugänglich macht und damit einfach auch eine Alternative zu den ganzen Spielen mit hoher Intensität ist, die es ja wie Sand am Meer gibt :)

...zur Antwort

Distributed Denial of Service.

Also frei übersetzt "verteilte Verhinderung eines Dienstes".

Davon redet man, wenn man einen Dienst von mehreren Stellen gleichzeitig angreift, in der Regel einfach durch das senden von großen Daten Mengen, vielen Verbindungen oder ähnlichen. Es ist eine bestimmte Unterart der "Denial of Service" Angriffe, bei denen es einfach darum geht, dass normale Nutzer einen Dienst nicht ungestört weiter nutzen können.

Da kannst du natürlich viel mehr bewirken wenn du von ganz vielen Computern angreifst, als nur von einem. Meistens wird das über Bot Netzwerke gemacht, also etwa PCs oder andere Internet Fähige Geräte die gehackt wurden und zentral für solche Angriffe gesteuert werden können.

Zu viel sollte man auch nicht darauf gehen, im Alltag verstehen viele das Wort sowieso nicht und nutzen es auch fälschlicherweise wenn ein Angriff nur von einer Stelle kommt oder ähnliches. Gilt natürlich primär für Laien und Script Kiddies.

...zur Antwort

Sollte gehen, allerdings kenne ich dieses MSA Profil nicht.

Der Barebone nutzt North Facing Switches, da kann es mit manchen Profilen (primär Cherry) Probleme geben, dass manche Keycaps gegen Switches schlagen. Das ist etwas unschön aber auch kein riesen Problem.

Das macht man, damit die Leds oben sind, aber naja. Da ich MSA nicht kenne, kann ich dir nicht sagen ob da Probleme bestehen können, kannst ja selber mal suchen.

Ich würde eher ein South Facing Board nehmen, da hast du definitiv keine Probleme.

North Facing ist wenn diese LED Löcher oder Schlitze an den Switches nach oben zeigen, South Facing wenn sie nach unten gehen (so ist das eigentlich auch gedacht).

Außerdem hatte ich vor Jahren viele Probleme mit einer Sharkoon Tastatur, für mich ist das eine billig Marke.

...zur Antwort

Sieht wie ein bisschen wie ein Klon von der Varmilo Sea Melody Reihe aus oder so, das ist halt etwas älter aber erinnert mich stark daran.

Würde mal auf so China Seiten wie Ali Express und so suchen, da gibt es oft so Klon Sets.

Kann auch falsch liegen.

...zur Antwort

Ich habs mir kurz angeschaut, kannte ich nicht, aber in den Kommentaren steht Zoom 75.

Gibt ne Website dazu, scheint ein Group Buy zu sein, also vermutlich wirst du das nur noch auf Mechmarket oder ähnlichem finden, außer es gibt bei den EU Vendor noch Restposten, oder irgendwann mal eine Zweite Runde.

https://zoom-75.com/

...zur Antwort

Es gibt eine kostenlose Version.

Wirklich gut ist aber meiner Meinung nach nur GPT-4 und das kostet bei ChatGPT. Das neue GPT-4o, eine optimierte Version von GPT-4, die schneller ist, glaube ich auch - zumindest in der App.

Ca. 22€ pro Monat, dafür sind aber verschiedene extra Features dabei, auch, dass ChatGPT Sachen im Internet suchen kann, zuerst Zugang zu neuen Features usw.

Alternativ würde ich dir raten, mal GPT-4 bei Bing bzw. Copilot auszuprobieren, da musst du dich glaube ich anmelden, aber kannst es kostenlos probieren. Natürlich verhält sich das teils trotzdem anders als ChatGPT, aber ist auch interessant.

...zur Antwort

Würde niemand eine Membran Tastatur empfehlen, außer vielleicht so was wie Topre.

Meistens wird bei Tastaturen, bei denen sowieso nicht viel Wert auf Qualität gelegt wird, auf Membran gesetzt weil es günstiger ist. Also mechanische Tastaturen sind fast immer besser.

Falls man leiseres oder sanfteres tippen möchte, würde ich silent Switches empfehlen oder eben Topre, oder vergleichbares. Keine Standard Membran Tastatur.

...zur Antwort
Stronghold 2

Mir hat das Burgen bauen da am meisten Spaß gemacht, ich weiß, dass viele eher Crusader mögen, aber damit bin ich nicht so warm geworden.

Stronghold 3 hatte ich nur schlechtes gehört, war ja am Anfang wohl ziemlich verbuggt, und es selber dann nie so gespielt.

Legends war teils lustig gegen Freunde.

Allerdings habe ich Stronghold auch nur gespielt als ich eher jung war, hatte so eine Collection mit mehreren Teilen günstig im Supermarkt oder so gekauft gekauft. Schade, dass die Reihe eher abgestürzt ist.

...zur Antwort

Ich bin sehr zufrieden mit O2, nutze bei denen allerdings nur Mobilfunk.

Fritz!Box sind für den Heimgebrauch auch eher gute Geräte, die gibt es aber auch unabhängig vom ISP oder zum selber kaufen.

Es kommt immer darauf an wie du dein Internet beziehst, also die Art der Leitung, was deine Erwartungshaltung ist, und wie das in deiner Region aussieht. Du solltest das wenn wirklich mit Leuten in deiner Umgebung und der selben Art der Leitung vergleichen, ich hatte z.B. oft mit Vodafone Probleme wobei die woanders prima funktionieren. Da gibt es einfach keinen klar besten Anbieter.

...zur Antwort

Ich bin nicht sicher wie gut du einen Job findest, ich habe vereinzelt schon gesehen, dass Firmen für Quereinsteiger offen sind.

Wenn du wirklich so intensiv lernst würde ich das als realistisch einschätzen. Es kommt aber auch darauf an wie viel Verständnis du für solche Themen bereits hast und wie gut dir das liegt.

Ich denke um eine passende Firma zu finden wirst du aber auch etwas Glück brauchen.

...zur Antwort
MacBook 2019 mit Intel Prozessor?

Sehr geehrte Leser,

ich hoffe sie können mir mit folgendem Problem weiterhelfen:

Mein Laptop ist nach sehr langer Laufzeit nun endgültig nicht mehr funktionstüchtig (Dell Inspiron, 15 Jahre Laufzeit). Ich war damit sehr zufrieden. Ich bin kein Techjunkie und gebe einen Rechner lieber mal in Reparatur als mir nach (für mich) wenigen Jahren einen neuen zu kaufen. Zur Einschätzung: ich habe mir im Leben erst 1 eigenes Handy gekauft, der Rest waren geschenkte alte Handys von Freunden.

Meine Nutzung: Windows, Zoomkonferenzen, diverse andere Programme, jedoch kein Filmschnitt, große Grafikanwendungen oder Sonstiges

Situation: Ich fragte im Bekanntenkreis ob Jemand ein "altes" Notebook" abzugeben hat.

Angebot: Für 250 € bat mir ein Bekannter folgendes Notebook an:

MacBook Pro, 16", 16 GB, von 2019, Intel Prozessor

Das Notebook läuft mit macOS14, im Moment ist Windows (welche Version weiß ich nicht) als Betriebssystem installiert.

Frage: Wie finden sie das Angebot?

Schwierigkeit: Das Problem welches ich sehe ist der Intel Prozessor. Laut meiner Recherche kann es sein dass apple ab 2025 die Unterstützung seiner Intel Rechner einstellt. Die Frage ist was würde das im Genauen für mich bzw. diesen erwähnten Rechner bedeuten?

Auch frage ich mich ob ich den Rechner mit Windows (da ein Update auf macOS15 nicht mehr ginge) noch einige Jahre nutzen könnte oder ob es da auch was die Unterstützung angeht zusehend zu Problemen kommen würde?

Das MacBook ist mit Sicherheit ein gutes Book. Die Hardware für mich mehr als gut. Da ich ein Laie bin ist mir jedoch schleierhaft ob das Sinn macht dieses Book (für 250 €) von meinem Bekannten zu kaufen bzw. wie lange ich von dem Book hätte (aufgrund des Intel Prozessors).

Was denken sie?

Vielen Dank für Hilfe und Tipps!

Beringia

...zur Frage

Hey, also falls Apple keine neuen MacOS Versionen raus bringt wird es vermutlich noch 2 Jahre Security Updates geben. So 6 Jahre wären ein normaler Zeitrahmen ab dem ein Mac keine neuen Features bekommt, und da Apple ja jetzt auf eine andere Prozessorarchitektur setzt wäre es nicht unwahrscheinlich, dass die Geräte bald nicht mehr supported werden.

Auf den Intel MacBooks läuft natürlich auch Windows, aber Windows 11 wird vermutlich ebenfalls offiziell nicht unterstützt, ich glaube das MacBook erfüllt die Anforderungen zu dem TPM nicht. Wege Windows 10 weiter zu nutzen würde es vermutlich auch irgendwie geben, wenn das nicht mehr weiter supported ist.

Also ich sehe da schon Probleme für die Zukunft. Für 250€ finde ich den Deal aber jetzt auch nicht so schlecht.

Refurbished ThinkPads sind wegen Reparierbarkeit beliebt, aber die neueren Modelle sind da auch schlechter als die alten geworden und da müsstest du ebenfalls schauen welche Modelle Windows 11 kompatibel sind.

Vielleicht wäre sogar Framework für dich interessant, da ist der Laptop auch sehr modular aufgebaut, so dass sie repariert und teils aufgerüstet werden können, aber da zahlst du deutlich mehr und ich glaube es gibt keinen wirklichen gebraucht Markt.

...zur Antwort

Nein, nicht ohne löten.

Andere haben hier ja schon mehr dazu gesagt, natürlich kann man einen anderen Chip auf ein Board löten. Wenn du das noch nie gemacht hast und dafür kein Equipment hast, kannst du das vergessen.

Eine Alternative wäre höchstens noch eine remote workstation, falls du jetzt nur etwas bestimmtest hast was mehr Ram benötigt könntest du vielleicht entweder zuhause eine Workstation remote nutzen, oder dir bei einem Anbieter eine virtuelle mieten.

...zur Antwort

Offiziell geht nur Minecraft, nicht die Minecraft Bedrock Edition.

Das steht ja auch auf der offiziellen Website.

Bild zum Beitrag

Es gibt eventuell inoffizielle Wege, wie die iOS Version auf neueren Macs mit Apple Chips zu nutzen, oder Windows nutzen (in einer VM oder auf Intel Macs mit Dualboot).

Java Edition, also das normale Minecraft, geht natürlich problemlos.

...zur Antwort

Ich kann dir nur sagen, dass ich mit APS-C sehr zufrieden bin.

Full Frame ist nicht immer besser. Aber du hast meist einen besseren Dynamik Umfang, weniger Rauschen und mehr Möglichkeiten was Bokeh angeht.

Bei Bokeh, bzw. geringer Schärfentiefe ist es so, du musst den Crop Faktor auch auf die Blendenöffnung mit einbeziehen. Für ein Full Frame 50mm f2 Objektiv bräuchtest du auf APS-C (bei 1.5 crop factor) 33mm f1.3. Wenn dir Bokeh wichtig ist, dann vergleich doch mal die Objektive auch nach equvivalenter Blendenöffnung, oft vergleichen Menschen das ja nur nach der Full Frame equivalenten Brennweite.

Bei APS-C hast du natürlich umgekehrt den Vorteil, du brauchst für einen geringeren Bildauschnitt (mehr Zoom) ja auch eine geringere Brennweite als bei Full Frame. Da könnte der Crop Faktor ein Vorteil sein.

Wie gesagt, bei Dynamik Umfang und low Light Performance ist Full Frame meist besser. Vergleich das bei den Kameras auch mal und überlege, ist das dir wichtig?

Ich hab es so gelöst, ich hab gar nicht groß über Sensorgröße nachgedacht sondern einfach überlegt wäre ich mit dieser Low Light Performance die ich aus Reviews gesehen habe zufrieden, würde mir das Bokeh mit dem Objektiv das ich vermutlich kaufen würde passen und wie gut gefällt mir der Body an sich. Nur beim Dynamik Umfang, da würde ich mir bei meiner APS-C Kamera vielleicht manchmal einen tick mehr wünschen.

...zur Antwort

Mach das nicht. Hol dir lieber Sony WF, Pixel Buds oder so was ähnliches.

Ich habe AirPods Pro für mein iPhone und hab sie auch teils an einem Android Handy genutzt. Es geht, aber du hast weniger Features als auf iOS. Das ergibt nur Sinn, wenn du primär ein iPhone nutzt oder bald nutzen wirst.

Es gibt keine richtige App mit denen du alles einstellen kannst, es werden nicht mehrere Geräte auf ein mal unterstüzt (bei Apple Geräten wechseln sie automatisch zwischen den Geräten) und mit die besten Features wie das FindMy Feature bei den Pro kann man nicht nutzen, damit sind andere inEar einfach besser für den Preis.

Falls du dir das unbedingt an tun willst, ich hatte mal eine dieser Apps genutzt (weiß nicht mehr welche), damit man zumindest eine vernünftige Batterie Anzeige hat: https://search.f-droid.org/?q=AirPods&lang=de

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass du dich auf gekaufte beziehst. Mit den Barista Editions hatte ich immer eine gute Erfahrung, die schäumen super auf, sogar besser als Kuh Milch.

Soja und Hafer sind da kein Problem, andere kenne ich nicht so gut.

Bei den nicht Barista Editions geht es teils nicht, teils flockt die Milch dann auch im Kaffe.

...zur Antwort

Fangen wir am Anfang an.

132: main()
135: router.HandleFunc("/sse/", sseHandler)

hier wird ein HTTP Server erstellt, und zu dem Pfad /sse/ die Funktion sseHandler registriert. Wir müssen uns also "sseHandler" ansehen

102: sseHandler

hier haben wir einen Standard HTTP Request Handler.

  • Es wird eine Client ID aus dem Pfad extrahiert
  • Zu unserer "SSE Con", die wir uns später genauer anschauen, wird ein Client hinzugefügt
  • In einer For Loop (line 118) und einem Select statement wird gewartet bis 1. eine neue Nachricht an den Client durch den Channel gesendet wird oder 2. die Verbindung geschlossen wird. Hier haben wir quasi schon die Antwort wo eine "message" aus dem Go channel an den Client gelangt. Der channel wird von "104: ch := sseConn.addClient(id)" zurück gegeben, also schauen wir uns diese Methode an.

noch mal die for loop und das select statement aus sseHandler beginnend in Zeile 118 (w ist der http.ResponseWriter, womit wir über die HTTP Verbindung Daten senden können).

for {
		select {
		case message := <-*ch:
			fmt.Println("case message... sending message")
			fmt.Println(message)
			fmt.Fprintf(w, message)
			flusher.Flush()
		case <-r.Context().Done():
			fmt.Println("Client closed connection")
			return
		}
	}
21: (p *SSEConn) addClient(id string) *chan string

hier wird die addClient Methode auf den Typ *SSEConn implementiert. Also eine Methode um einer *SSEConn einen Client hinzuzufügen

  • der Mutex wird gelockt, um zu vermeiden, dass irgendwelche Operationen in verschiedenen Threads sich behindern können
  • nach einem defer mit etwas logging und um sicher zu stellen, dass der mutex wieder unlocked wird…
  • … finden wir heraus, dass in Zeile 32 auf die "clients" map zugegriffen wird, die übergebene ID wird als key genutzt, und wenn kein (Slice mit) Channel(s) existiert, wird ein neuer erstellt
  • Hier habe ich gesehen, dass ich selber einen Fehler gemacht habe, die map bezieht sich gar nicht auf einen einzelnen Channel sondern einen Slice mit Channels! Von der Methode wird allerdings ein Pointer auf den neuen, gerade erstellte Channel zurück gegeben.
Zwischenergebnis

Jetzt haben wir so ziemlich das Geheimnis gelüftet, wie man ja schon an dem Typen SSEConn (line 12) erkannt hat bestimmt eine "SSEConn" aus einem Mutex zur Synchronisation und einer Map aus IDs und mehreren Channel. Aber jetzt wissen wir auch wie diese genutzt werden. Wie wir oben in SSE Handler gesehen haben, werden dort die Messages aus einem channel zu der offenen HTTP Verbindung an den Client gesendet, bis diese geschlossen wird. Jetzt liegt es natürlich nahe, dass es eine Methode gibt um an alle Channel zu einer ID eine Nachricht zu senden.

Zurück zu SSE Handler, in Zeile 111:  sseConn.removeClient(id, *ch) finden wir wie zu erwarten auch eine Methode um einen Channel wieder einer ID zu entfernen, sobald die HTTP Verbindung geschlossen wird. Ich denke die remove Client Methode ist uns egal, wir können uns ja sehr gut erschließen was sie macht (den channel entfernen und eventuell cleanup falls kein channel mehr existiert).

Schauen wir uns also an wo Nachrichten an Clients gesendet werden. Wir erinnern uns, es gab auch einen zweiten HTTP Handler in Main. Zurück zur Main. Hier schauen wir uns noch mal den Handler zu /time/ "getTime" an

94: getTime

wie auch in SSE Handler ein Standard HTTP Request Handler.

  • Auch hier entnehmen wir wieder eine ID aus der URL.
  • Als nächstes nehmen wir die aktuelle zeit und speichern sie in "msg"
  • Und wie zu erwarten wird hier eine Nachricht gesendet, über die Broadcast Methode der SSE Conn: nämlich die aktuelle Zeit. Also schauen wir uns zuletzt die Broadcast Methode an.
78: (p *SSEConn) broadcast(id string, data, event string)
  • wieder wird unser Mutex gelockt und in einem Defer wieder unlocked
  • Klar, wir nehmen die ID um den Slice an Channel zu finden, mit etwas error handling falls es zu der ID keine Channel gibt. In dem Fall passiert einfach nichts (return in Zeile 84).
  • Ansonsten loopen wir über alle Channel und senden an jede Verbindung (also an jeden Channel) die msg, also in diesem konkreten Fall die Zeit aus "getTime"
  • Wie wir schon oben gesehen haben, wartet in Zeile 120 innerhalb des sseHandler auf neue Nachrichten, und sendet sie in der zu /sse/ aufgebauten http Verbindung an den jeweiligen Client zurück. Da sseHandler ja eine for loop offen häft, bis die Verbindung beendet wird, wird der Client dann über die HTTP Verbindung die neue Nachricht empfangen.
Fazit
  • Alle guten Dinge sind drei: in der Loop/dem Select aus sseHandler wird die Nachricht aus jedem Channel zurück über die Verbindung aus dem Client gesendet :)
  • Es gibt eine ID die über die URL an den Server gesendet wird, zu jeder ID kann es beliebig viele Verbindungen geben und an jede ID können Nachrichten gebroadcastet werden
  • Jeder Channel stellt eine offene HTTP Verbindung dar
  • Das ist jetzt kein Code Review, ich habe auch nicht nach Fehlern gesucht oder mir überhaupt überleget ob das alles so funktioniert, eventuell könnte man aber einen Buffer einbauen, vermutlich wird ein Client die Verbindung so lange wie möglich offen halten und dann eine neue Verbindung aufbauen, es gibt also einen kurzen Moment wo er eventuell keine Nachrichten empfängt. Aus dem Kopf raus gibt es ja auch keinen Indicator ob überhaupt eine Nachricht über einen Broadcast gesendet wurde, also auch Code der die SSE Conn nutzt könnte dies vermutlich nicht implementieren. Etwas doof.
  • Ich stelle fest, dass ich nicht nur die Frage beantwortet habe, sondern den gesamten Code erklärt. Ich bin einfach gut.
...zur Antwort

Nein, wenn der Bot kein Feature dafür hat.

Der Bot bekommt deine Account ID von deinem Telegram Account. Wenn er diese nutzt müsstest du einen anderen Telegram Account nutzen.

Wenn es dein eigener Bot ist… dann lösch halt deinen Account selber aus den Bot Daten.

...zur Antwort

Das einfachste wäre über https://play.geforcenow.com/ zu spielen.

Dann läuft das Spiel in der Cloud und wird gestreamt. Mache ich auch auf MacOS und Linux (für andere Spiele), aber das free Tier ist limitiert und ich zahle dafür monatlich ca. 12€.

Ansonsten würde ich dir Dual Boot empfehlen.

Die Frage ist warum du Linux auf dem Laptop hast und wie gut du dich damit auskennst. Wenn der Laptop älter ist wird das Spiel eventuell sowieso nicht darauf laufen und Cloud Gaming wäre die einzige Möglichkeit.

...zur Antwort

Es gibt unterschiedliche Sprachmodelle die natürlich andere Ausgaben generieren.

Du kannst auf verschiedenen Daten trainieren, KIs nachtrainieren (fine tuning) wodurch du natürlich auch unterschiedliche Antworten bekommst.

Und zuletzt nutzen solche Modelle auch Parameter die bestimmten wie unterschiedlich die Antworten sein können, qausi wie kreativ ein Modell sein darf und wie stark es sich an seine vorgaben halten muss, es kann also auch sein, dass ein Modell mit dem gleichen Datensatz unterschiedlich auf die gleiche Frage reagiert.

Also ganz klar nein, selbst wenn das gleiche Modell genutzt wird, auf den selben Daten vortrainiert wurde und so weiter bekommst du nicht die selben Antworten.

...zur Antwort