Demisexuelle Menschen können heterosexuell sein, entsprechend "löscht" Demisexualität Heterosexualität nicht.

...zur Antwort

Du kannst deine Sexualität nicht ändern/wählen, entsprechend kannst du auch nicht queer und damit Teil des Sammelbegriffs werden.

Du kannst als endo cis het Person ein Ally sein und dich mit queeren Menschen anfreunden - da bist du Teil ihrer Community. Eine einzige große queere Community gibt es nicht, das ist eine naive Vorstellung nicht queerer Menschen.

...zur Antwort

Das kann ganz verschiedene Gründe haben. Viele Menschen leben in ihrer kleinen Blase, die oft voller Vorurteile und Stereotype ist - oftmals gespeist durch seltsame Charaktere aus dem Internet. Dinge, die sie aus ihrem Alltag nicht kennen, werden oftmals als Gefährdung ihres Alltags wahrgenommen, was dann wiederum zu negativen Emotionen und Aktionen führen kann. Wenn solche Menschen offen anderen Lebensmodellen und Menschen entgegentreten würden, wären sie sehr wahrscheinlich nicht queerfeindlich.

Vorurteile und Stereotype können dabei verschiedene Ursprünge haben: Etwa veraltete "Werte", aber auch religiöse Ideen, fehlendes Verständnis für Sachverhalte, und andere, i.d.R. irrationale, Dinge.

Oft ist zudem auch zu beobachten, dass diejenigen, die queere Menschen ablehnen, gar keine queeren Menschen kennen, sondern bloß ihr erdachtes Feindbild oder einzelne fragliche Figuren aus dem Internet, deren Verhalten dann auf alle queeren Menschen projiziert wird.

Zeitgleich ist bei vielen dieser Menschen leider ein Defizit an Reflexion zu erkennen: Es wird queeren Menschen bspw. die Schuld an Pinkwashing gegeben und die Menge queerer Themen im Alltag wird maßlos übertrieben wahrgenommen.

...zur Antwort

Es gibt keinen solchen Hype, also muss man da auch nichts unterbinden.

...zur Antwort
Gut

Ich bin für genderinklusive Sprache, da ich diese generell für eine sinnvolle und auch nicht unwichtige Maßnahme halte. Sehr wohl gibt es aber Dinge, die wichtiger sind - das streitet aber auch wirklich niemand ab.

Passend eingesetzt ist genderinklusive Sprache für mich dann, wenn sie aus einer Kombination der verschiedenen Formen und nicht aus dem strikten Einsatz einer einzigen Variante besteht.

Dazu gehört auch, dass man versteht, bei welchen Wörtern eine "gegenderte" Variante angebracht ist und bei welchen nicht, einem klar ist, dass nicht jede Situation/jeder Kontext eine genderinklusive Anpassung der Sprache benötigt, und dass nicht jede Form genderinklusive Sprache (aktuell) gleichermaßen barrierefrei ist. Ich befürworte zudem weder Zwang noch Verbot.

Außerdem ist genderinklusive Sprache kein Allheilmittel, sondern ein Baustein von vielen für eine Gesellschaft, in der nicht männliche Personen sichtbarer sind als in unserer heutigen, da durch genderinklusive Sprache der männliche Bias im Deutschen, welcher sprachwissenschaftlich nachgewiesen ist, gemindert wird.

...zur Antwort

Die Verkehrsplanung unserer Städte ist eine völlige Katastrophe. Leider verhindern bestimmte Parteien großflächige Veränderungen, weshalb du im Endeffekt recht hast: Aktuell verlieren fast alle.

...zur Antwort
dumm wa

Ein populistischer Entschluss, der gegen Minderheiten schießt und Cis-Heteronormativität verteidigt. Söder und Konsorten bringen den rechten Kulturkampf an Schulen und Universitäten und dabei ist ihnen völlig egal, welche Konsequenzen das für SuS, Lehrkräfte, Studierende, Dozierende, usw. hat. Wer das gutheißt, hat ein klares Problem mit den Freiheiten anderer Menschen.

...zur Antwort
War früher die Gesellschaft Homophober als heute?

Eindeutig ja.

Wie habt ihr das in eurem Elternhaus erlebt? Haben eure Eltern Schwule oder Lesben für normal oder okay gehalten?

Homosexuelle wurden als "seltsame" und "komische" Außenseiter angesehen.

...zur Antwort

Nein. Menschen mit mindestens normal vorhandener Hirnkapazität können durchaus mehr als ein Thema im Monat behandeln.

Und allgemein wieso gibt es einen Pride Month, also wieso ein ganzer Monat?? Reicht nicht ein Tag? Sogar der deutsche Nationalfeiertag ist nur 1 Tag lang...

Dass du hier einen offiziellen Feiertag mit einem nirgends offiziell geregelten Monat vergleichst, spricht Bände.

...zur Antwort

Ich habe bereits vor einiger Zeit per Brief gewählt.

...zur Antwort

Das kann ganz verschiedene Gründe haben. Viele Menschen leben in ihrer kleinen Blase, die oft voller Vorurteile und Stereotype ist - oftmals gespeist durch seltsame Charaktere aus dem Internet. Dinge, die sie aus ihrem Alltag nicht kennen, werden oftmals als Gefährdung ihres Alltags wahrgenommen, was dann wiederum zu negativen Emotionen und Aktionen führen kann. Wenn solche Menschen offen anderen Lebensmodellen und Menschen entgegentreten würden, wären sie sehr wahrscheinlich nicht queerfeindlich.

Vorurteile und Stereotype können dabei verschiedene Ursprünge haben: Etwa veraltete "Werte", aber auch religiöse Ideen, fehlendes Verständnis für Sachverhalte, und andere, i.d.R. irrationale, Dinge.

Oft ist zudem auch zu beobachten, dass diejenigen, die queere Menschen ablehnen, gar keine queeren Menschen kennen, sondern bloß ihr erdachtes Feindbild oder einzelne fragliche Figuren aus dem Internet, deren Verhalten dann auf alle queeren Menschen projiziert wird.

Zeitgleich ist bei vielen dieser Menschen leider ein Defizit an Reflexion zu erkennen: Es wird queeren Menschen bspw. die Schuld an Pinkwashing gegeben und die Menge queerer Themen im Alltag wird maßlos übertrieben wahrgenommen.

...zur Antwort

Sprachpurismus, falsches Verständnis von Sprache als System wegen fehlender linguistischer Grundbildung, Ablehnung sprachlicher Neuerungen, politisch/ideologische Einstellung, etc. - die Liste der Gründe ist wohl lang.

...zur Antwort