XMP Profil nach BIOS Update nicht mehr ausführbar!?

1 Antwort

Dein geschriebener Fehler sagt aber schon alles. Overchlocking ist Fehlgeschlagen.
DAs heißt das du auch andere Einstellung vorgenommen hast und das schlägt nun mal fehl.
in diesen Fall bitte erstmal NUR XMP aktivieren. Jedes Profil sollte XMP 1 oder 2.
XMP 1 sollte eigentlich reichen.


CrAn7k1337 
Fragesteller
 15.04.2023, 15:57

Und genau das geht eben nicht mit den beschriebenen BIOS Versionen. Bei der 1.3 ging es noch und ich habe keine Einstellungen geändert. Mir ist es erst aufgefallen als XMP nachdem BIOS Update deaktiviert war. Naja also das klappt jetzt nicht mehr. XMP ganz normal aktiviert und Pc bootet nicht mehr.

0
computertom  16.04.2023, 04:18
Overchlocking ist Fehlgeschlagen.
DAs heißt das du auch andere Einstellung vorgenommen hast und das schlägt nun mal fehl.

Der Rückschluss ist an den Haaren herbeigezogen. Auch XMP aktivieren fällt unter die Kategorie overclocking.

https://de.wikipedia.org/wiki/Extreme_Memory_Profile

Auf den unterstützten Chipsätzen soll dieses die leichtere Übertaktung der Systeme ermöglichen und so einen stabilen Betrieb der Speichermodule außerhalb der spezifizierten JEDEC-Standards für Speichermodule ermöglichen.

Zum einen werden XMP RAM Module erst durch aktivieren des mitgebrachten XMP auf ihre vorgesehene Geschwindigkeit übertaktet, sonst laufen sie nur mit ihrer eigentlichen Geschwindigkeit. Zum übertakten der RAM Module müssen dann auch die Timings angepasst und die RAM Modulspannung angehoben werden, was für overclocking notwendig ist. Deswegen haben XMP RAM Module auch einen Kühlkörper, etwas das Standard RAM Module nicht benötigen.

Zum anderen wird u.U. auch der Speichercontroller übertaktet, der sich übrigens im Prozessor befindet. Der Speichercontroller in dem i7 13700KF Prozessor ist, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal, für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 RAM ausgelegt bzw. für bis zu DDR5-5600 RAM, je nach dem welcher RAM Typ auf das Mainboard passt.

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/230489/intel-core-i713700kf-processor-30m-cache-up-to-5-40-ghz/specifications.html

Für höhere Speichergeschwindigkeiten wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Jedenfalls kann nicht garantiert werden, das der Speichercontroller in diesem Prozessoren auch mit schnelleren RAM Modulen und aktiviertem XMP funktioniert. Das wird auch nirgendwo garantiert. Es wäre lediglich möglich, das der Prozessor damit läuft.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden, weil das die Belastung und den Verwaltungsaufwand für den Speichercontroller erhöht. Das sollte gerade bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich Dual Rank RAM Modul so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

0
computertom  16.04.2023, 04:19
@computertom

Falls dich interessiert wie das alles zusammenhängt, dann ließ einfach hier weiter:

Es ist eine falsche Vorstellung, das allein die RAM Module für die nutzbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich sind und das dass Mainboard den RAM auf die gewünschte Speichergeschwindigkeit einstellt. Es ist auch nicht das Mainboard, das da irgendetwas "schafft" oder wie das auch immer von Laien bzw. "Halbwissern" beschrieben wird. Das Ganze verhält sich ein bisschen anders.

Das BIOS/UEFI stellt die Speichergeschwindigkeit nicht irgendwo auf dem Mainboard ein und auch nicht direkt am RAM, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, steuert dieser dann auch mit dieser Geschwindigkeit die Zugriffe auf den RAM, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Deswegen ist es auch der Speichercontroller, der auf die gewählte Speichergeschwindigkeit eingestellt wird und nicht der RAM.

Je schneller nun der Speichercontroller arbeitet um so schneller wird auf den RAM zugegriffen, was einen höheren Speichertakt ausmacht. Und diesen müssen die RAM Module nun wiederum aushalten können. Deshalb gibt es RAM Module mit so vielen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und wer mag auch für MEM overclocking, aber nicht damit man einfach nur die freie Auswahl hat, denn am Ende entscheidet immer der Speichercontroller über die tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeit.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht der RAM und/oder das Mainboard. Das wird von vielen einfach nicht beachtet oder einfach ignoriert.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran. Außerdem muss das BIOS/UEFI die gewünschte Speichergeschwindigkeit auch einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht, mehr nicht.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC MODE) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten auch nicht garantiert. Das erreichen dieser Speichergeschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt. Dabei spielt es keine Rolle was das Mainboard, bzw. das BIOS/UEFI, alles einstellen kann oder was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht oder bis zu welcher Geschwindigkeit die RAM Module mitmachen könnten. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor nicht mitspielt, dann is Essig.

0