Wie kann man sich in Quanti EMS/TMS Untertest verbessern?

2 Antworten

Man hat in dem Untertest definitiv einen großen Vorteil, wenn man gut in Mathe ist und gut logisch denken kann. Trotzdem kann man sich um viele Punkte verbessern, wenn man die Grundkenntnisse in Mathe beherrscht und die Aufgabentypen kennt, die eigentlich jedes Mal mehr oder weniger oft wieder vorkommen.

Vor allem solltest du im Umgang mit Einheiten sicher sein (z.B. dass 1 μm = 10^-6 m) und damit verbunden auch im Umgang mit Potenzrechnung (z.B. dass 10^4 / 10^-3 = 10^7 ist).
Besonders wichtig ist auch, dass du direkte und indirekte Proportionalitäten verstehst und bspw. aus einem Fließtext Formeln ableiten kannst. Formeln umstellen ist auch von großer Bedeutung und besonders auch Prozentrechnung.
Und generell ist es immer gut sich im Kopfrechnen zu üben, weil das bestimmt bei jeder 2. Aufgabe gefordert ist (solche Sachen wie 2.3 * 0.8 oder 34 / 12)
Es waren auch immer einige Aufgaben zum Mischungs-/Verhältnisrechnen, dieses Jahr ist soweit ich mich erinnern kann aber nur eine Aufgabe dazu drangekommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

TomRichter  18.05.2023, 19:33

Für welche Zielgruppe ist der Test? Weil, was Du da aufzählst geht nicht über die Mittelstufe hinaus.

2
AAwan 
Fragesteller
 24.05.2023, 20:25
@TomRichter

Das ist ein Untertest des Eignungstestes für das Medizinstudium und einiges schwerer als die Mittelstufe.

1
TomRichter  24.05.2023, 22:14
@AAwan

> einiges schwerer als die Mittelstufe

für den Test mag das ja zutreffen, aber die genannten Punkte sind Mittelstufen-Mathe. Deshalb meine Frage, ob sich der Test an Abiturienten richtet, oder an Bewerber ohne Abitur.

2
AAwan 
Fragesteller
 24.05.2023, 22:17
@TomRichter

Der Test ist nur für Personen mit Abitur/Matura zulässig.

1
Pharos38  06.06.2023, 17:26
@TomRichter

Richtig, in der TMS-Broschüre steht selbst:
"Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Mittelstufen-Mathematik, nicht jedoch Lerninhalte der Oberstufe.
Folgendes müssen Sie beispielsweise kennen und beherrschen: gängige Symbole wie >, ≥, < (größer, größer/gleich, kleiner), ≠, = ,~ (ungleich, entspricht, proportional), die vier Grundrechenarten und die Dreisatzrechnung, das Rechnen mit Potenzen, das Umformen und Lösen einfacher Gleichungen, die wichtigsten physikalischen Einheiten und deren Umrechnungsfaktoren."

1
gutehackerrara  30.06.2023, 13:53
@TomRichter

Das ist der Aufnahmetest für Medizin. Das Ding ist, die Mathematik ist an und für sich nicht schwer aber die Zeit zum bearbeiten ist so berechnet, dass man es eigentlich nicht schafft alle Aufgaben zu lösen. Zudem darf auch kein Taschenrechner benutzt werden.

Hoffe das hilft:)

2

Hallo AAwan, nummerisches Verständnis und quantitative und formale Problemlösung ist ein großer Teil aus dem Test. Man kann sich aber mit Büchern sehr gut darauf vorbereiten.

Hier eine Buchempfehlung dazu: https://www.ausbildungspark.com/buechershop/?article=testtrainer-medizinertest-tms-ems-medat-vorbereitung

Hier auf der Seite kannst du einen kostenlosen Übungstest machen: https://www.etrainer.de/vorbereitung-tms-medizinertest/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

AAwan 
Fragesteller
 22.09.2023, 17:48

Vielen Dank, habe den Test nun bereits geschrieben und bestanden.

0
leathewise  24.10.2023, 12:16
@AAwan

was hattest du für ein ergebnis? und wie war quanti für dich?:) ich schreibe den test nun auch bald!:)

1