Welche Psychotherapie-Methode findet ihr am besten?

Das Ergebnis basiert auf 8 Abstimmungen

Verhaltenstherapie 50%
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 25%
Psychoanalyse 13%
Systemische Therapie 13%

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Jede Methode hat seine Schwerpunkte. Nur ich persönlich mag die Tiefenpsychologie lieber, weil sie mehr mit Gefühl, Wärme und Emotionen arbeitet.

Verhaltenstherapie wirkt am besten bei allen Störungen, bei denen man schwer an die Ursache kommt. Vor allem bei allen Angst- und Zwangskrankheiten (Phobien, Panik). Sie ist effektiver = führt schneller zum Ergebnis. Aber manchmal ist das Ergebnis nicht nachhaltig.

Tiefenpsychologisch (psychodynamisch) fundierte Therapie ist besser bei Persönlichkeitsstörungen, psychosomatischen Störungen und Selbstwertproblemen. Sie braucht dafür aber auch viel länger. Aber das geht in diesen Fällen nicht anders.

Depressionen können von beiden Methoden gut behandelt werden. Allerdings gibt es die kognitive Verhaltenstherapie, die sich auf Depressionen spezialisiert und als ganz besonders wirksam erwiesen hat. Allerdings muss der Patient dafür geeignet sein, d.h. reflektionsfähig und kognitiv reif genug.

Im Übrigen vermischen sich beide Methoden heute immer mehr. Viele Tiefenpsychologen arbeiten auch mit dem Verhalten bzw. kognitiv und viele Verhaltenstherapeuten schauen auch Vergangenes und die Gefühle an. Auch in der Traumatherapie kann man beide Richtungen erkennen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Heilpraktiker (eingeschränkt auf Psychotherapie)

Endymion3114 
Fragesteller
 21.07.2023, 23:17

Danke für den Kommentar. Als Heilpraktiker für Psychotherapie darfst du dich übrigens nicht "Psychotherapeut" nennen, auch nicht "Psychotherapeut nach Heilpraktikergesetz" und Heilpraktikergesetz wird "HeilprG" abgekürzt nicht "HP". Das ist nach §132a StGB sogar strafbar. Es geht hier um die Verwechslungsgefahr mit "echten" Psychotherapeuten mit Approbation.

0
PsychoRolf  21.07.2023, 23:34
@Endymion3114

Ich habe eine Fragen an dich:

Wie konntest du innerhalb von Sekunden (nach dem Abschicken meiner Antwort) schon deinen Kommentar geschrieben haben? Du musst ein AI-Roboter sein.

Aber danke für den Hinweis. Ich nenne mich normalerweise "Heilpraktiker für Psychotherapie" oder "…eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie".

Dass du eine automatisierte Antwort geschickt hast, schließe ich daraus, dass ich Heilpraktikergesetz nie mit "HP" und auch nicht mit "HeilprG" abkürze. Dieser Hinweis ist also unnötig gewesen.

0
Endymion3114 
Fragesteller
 22.07.2023, 13:48
@PsychoRolf

In deinem Profil steht "HP", und die Abkürzung ist falsch. "HeilprG" ist die richtige Bezeichnung für das Heilpraktikergesetz. In deinem Profil stand bis gestern noch "Psychotherapeut nach Heilpraktikergesetz" und diese Bezeichnung ist falsch, aber du hast es ja jetzt geändert.

0
PsychoRolf  22.07.2023, 15:15
@Endymion3114

Ich danke dir sehr für deine Hinweise! Ich hatte kürzlich meine Webseite eben genau wegen diesem Problem abgeschaltet, damit der Begriff "Psychotherapeut" nicht mehr bei google etc. herumgeistert. Aber hier bei GF hatte ich es nicht kontrolliert. Nun habe ich mein Profil durchgeforstet und hoffentlich alles korrigiert. Mir ist bewusst, dass man sich damit eine teure Abmahnung einhandeln kann. Herzlichen Dank für deine Wachsamkeit!

0
Systemische Therapie

Man könnte jede Therapie mit einem Familienstellen beginnen und bei systemischer Belastung mit einer systemischen Therapie den Anfang machen, dann weiter mit einer Methode die am Besten zur Problemstellung passt.

Jede hat ihr ganz eigenes Ziel.

Grundsätzlich finde ich die Therapie als die beste, die bei dem jeweiligen Problem des Patienten am wirksamsten ist.

warehouse14