We schaffen es diese tausende Satelliten nicht miteinander zu kollidieren?

6 Antworten

Es gab schon Kollisionen aber die sind doch recht selten.

Es sieht zwar nach sehr vielen Satelliten aus, dennoch ist die Dichte derzeit noch recht überschaubar.

Die getrackten Satelliten sind zudem nicht gefährlich, weil man ja die Bahn dieser Satelliten kennt und daher zu jeder Zeit berechnen kann ob eine Satellitenkollision in den nächsten Jahren droht oder nicht und welches Manöver man vollziehen muss damit es zu keiner Kollision kommt, zumindest in den höheren Orbits. In den niedrigeren Orbits ist die Vorwarnzeit kleiner aber immer noch ein paar Wochen bis Monate.

Die nicht getrackten Satelliten sind die eigentlichen Gefahren, also Spionagesatelliten und Weltraumschrott, weil Kollisionen mit diesen nur schwer vorhersehbar sind. Zudem erzeugt eine Kollsion gefährliche Partikel die danach nicht mehr getrackt werden, was dann auch zu Kettenreaktionen führen kann, wenn die Dichte weiter zunimmt.

Aus diesen Gründen sieht man derzeit und für die Zukunft vor ausgediente Satelliten gezielt zum Absturz zu bringen um den Weltraumschrott zu minimieren.

Naja die Umlaufbahnen der verschiedenen Satelliten befinden sich auf unterschiedlichen Höhen, haben unterschiedliche Formen usw. und bleiben dabei konstant. Das heißt, es lässt sich alles genaustens berechnen. Wenn ein Satellit erstmal im Orbit ist, wird er sich theoretisch (und vereinfacht gesagt) unedlich lange mit derselben Geschwindigkeit "fortbewegen" und seinen Orbit nicht verlassen, was eine Kollision unwahrscheinlich macht.

Natürlich gibts da noch äußere Einflüsse die die Umlaufbahn verändern können (u.a. Kessler-Syndrom), eine Korrektur dieser ist aber so gut wie immer möglich.

Die meisten der Satelliten befinden sich auf wenigen, immer gleichen Ebenen mit gleicher Flugrichtung und, bei gleichem Orbit, auch identischer Geschwindigkeit.

Haben sie differierende Geschwindigkeiten, dann haben sie auch differierende Orbits.

Aber klar, langsam wirds eng da oben.

Sie befinden sich nicht alle auf derselben Umlaufbahn.

Versuch mal die wahrscheinlichkeit zu berechnen wenn alle random wären. Sie müssten zum exakt selben Zeitpunkt die passende gescheindigkeit, höhe und den passenden Radius haben. Wenn man bedenkt wie groß dieser Raum ist ist doe wahrscheinlichkeit nicht soo groß denke ich. Wenn man dann noch ein bisschen plant kann das klappen

Woher ich das weiß:Hobby – Kerbal Space Program und auch sonst folge ich dem Thema