Warum hat Deutschland oder Schweiz keine Überseegebiete wie Frankreich?

10 Antworten

Schweiz war noch nie Welt oder großmacht.

und Deutschland als land gibt es erst seid 1871 da war es so gut wie gelaufen mit Kolonien auf der Welt.

Wir haben zwischen 1871 und dem 1 Weltkrieg 1914,Kolonien bekommen als Afrika unter den Großmächten aufgeteilt wurde.

dazu noch in Asien kleine teile.

Ach ja und als beweis der kilimandscharo ( Großtier Berg Afrikas) wurde von einem Deutschen bestiegen und Kaiser Wilhelm spitze getauft.

Das ist noch ein Rest aus der Kolonialzeit. Weil Länder die im westen von Eropa liegen wie zb Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande waren früher Seemächte und hatten die ersten Kolonien weil sie direkt am Meer lagen. Auch Deutschland und Italien hatten früher Kolonien aber sie haben den Ersten Weltkrieg verloren und haben daher alle kolonien verloren. Und Frankreich und Großbriatannien haben den Ersten Weltkrieg gewonnen und haben daher noch immer kleine Gebiete in Übersee. Nur Länder mit Zgang zum Meer konnten Kolonien haben und nur die Sieger des Krieges konnten sie behalten. Und die Briten und Franzosen liegen eben näher am Atlantik und waren immer die Sieger.

Die Schweiz liegt nicht am Meer und demnach haben die Schweizer auch nie Entdeckungsreisen gemacht oder Gebiete entdeckt, erobert und/oder kolonialisiert. Die Deutschen schon.

Allerdings haben viele der ehemaligen Kolonialmächte (Deutschland, Italien, Portugal, teilweise auch Spanien...) irgendwann diese Gebiete in die Unabhängigkeit entlassen oder anderweitig verloren. 

Spanien z.B. besitzt nur noch gerade die Gebiete Melilla und Ceuta an der afrikanischen Küste sowie einige Inseln dort. Portugal hat mit Macau vor einigen Jahren die letzte Kolonie an China zurückgegeben. Die Italienischen Kolonien in Afrika wurden schon vor Jahrzehnten in die Unabhängigkeit entlassen und die deutschen Kolonien, z.B. das heutige Namibia, sind auch schon lange Geschichte.

Kolonien bzw. Überseeterritorien sind nicht immer nur positiv. Oft sind es sehr arme Gebiete, die vom Mutterland komplett abhängig sind, alles wird subventioniert und vieles muss teuer importiert werden. Auch ist jeweils nicht klar, welchen Status die Einwohner denn nun genau haben, jedes Land sieht das etwas anders.

Ich bin froh, dass sich die Schweiz nie am Kolonialismus direkt beteiligt hat. Obwohl es ja jetzt die Idee gibt, dass sich Sardinien als Kanton der Eidgenossenschaft anschliessen könnte, dann hätten auch wir unsere Insel... ;-)

Das hat geschichtliche Hintergründe. Während nach Columbus zuerst vor allem Spanien und anschließend auch vermehrt Frankreich und Großbrtitannien um die ganze Welt gesegelt sind um neues Land für sich zu beanspruchen, hat Deutschland das ganze ziiemlich verschlafen und hat erst Ende 19. Jh. damit angefangen, zusammen mit sämtlichen anderen Europäischen Staaten wie Italien. Wobei verschlafen vllt der falsche Ausdruck ist, durch seine Binnenlage hatte das heilige römische Reich deutscher Nation genug damit zu tun seine eigene Stellung zu behaupten und sich gegen West und Ost zu verteidigen/Krieg zu führen, die Schweiz hat(te) ja nicht mal irgendeinen Anschluss ans Meer.

Während dann Italien und Deutschland nach dem 1. Weltkrieg alles Kolonien abgeben mussten, konnten GB und F ihre eigenen ziemlich lange noch behalten, und diese Inseln kann man als überbleibsel betrachten.

Abgesehen davon gibt es sogar noch einige afrikanischen Staaten in denen deutsch gesprochen wierd.


Sagittarius1989  14.12.2016, 17:59

Während dann Italien und Deutschland nach dem 1. Weltkrieg alles Kolonien abgeben mussten,
Italien war Sieger im ww1 und hat Südtirol noch bekommen.

0

Die Schweiz hatte niemals welche, weil sie gar keine Kriegsmarine für Einsätze auf hoher See besitzt.

Deutschland hatte Kolonien, aber nach dem Ersten Weltkrieg mussten die abgetreten werden.