Stromentnahme aus einer 12 Volt Batterie mit 600 Watt Wechselrichter

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

die Nennelistung des Wechselrichters von 600 Watt intressiert erst mal nicht direkt.

es geht im Wesenetlichen um die gezogene Leistung von 300 Watt aber der Wechselrichter hat natürlich verlustleistungen. jetzt gehen wir mal davon aus, dass es ein nicht all zu gutes Gerät ist und der Wirkungsgrad im Teillastbereich so bei 80% liegt...

also 300 Watt geteilt durch 0,8 (für 80%) so rechnet man den Wirkungsgrad so kommen wir auf eine Eingangsleistung von 375 watt. durch die 12 Volt Nennspannung macht das eine Stromaufnahme von etwa 32 Ampere.

in 10 Minuten wären das dann umgerechnet knapp 6 Amperestunden...

die Spannung von 230 Volt intressiert in dem Kontext übrigens nicht.

lg, Anna

also du nimmst 300 watt über die 12 volt? watt:volt=ampere

das sind dann 25 ampere oder 25 amperestunden in der stunde, also ist die batt nach spätestens 2 stunden leer

die volt immer von der batterie und nur die watt, die du an leistung nimmst, sind interessant, nicht die maximalleistung des wechseltrichters

ich würde dir einfach empefehlen über P zu rechnen. die Batterie hat 65 Ah bei 12 V macht 780 VAh, und da es bei Gleichstrom keinen Blindstrom gibt, sind das 780 Wh 780 Wh / 300 W ergibt 2,6 h...

hier gibt es aber ein paar kleine Probleme:

  • ein Wechselrichter hat bestimmt keine 100% wirkungsgrad,
  • vor allem nicht im teillastbetrieb
  • die Batterie darf nur zu maximal 50 % entladen werden um keinen schaden zu erleiden
  • ob sie wirklich noch 65 Ah hat, wage ich zu bezweifeln

kommen wir zur Energieentnahmemenge. mal davon ausgegangen, dass der Wechselrichter im Teillastbetrieb einen Wirkungsgrad von 80% hat. dann müssen wir rechnen: 300 Watt durch 80% das sind 375 Watt. mal 10 Minuten, das sind 1/6 h in dezimal sind das 0,1666~ h ergibt 62,5 Wattstunden.

ich hoffe das hilft weiter...

lg, Anna

PS: es ist immer besser, nicht unnötig zu wandeln. also wenn du gerätschaften, betreiben willst, die es auch in 12 volt gibt, dann hol dir lieber 12 volt Geräte.

wenn du ein größeres Rudel geräte betreiben willst und oder diese eine lange zuleitung haben, dann wäre es gescheiter darüber nachzudenken, eine 24 Volt Anlage aufzubauen. bei gleicher leistung hast du nur den halben Strom. da der Anteil an verlustspannung, gemessen an der Betriebsspannung nur die hälfte ausmacht, ergibt sich, dass sich die verlustleistung viertelt.

gehen wir mal davon aus, dass bei einer 60 Watt Lampe an der Leitung eine Spannung von 0,2 Volt verloren geht. bei 12 Volt ergibt sich hier ein Stromfluss von 5 Ampere.

bei 24 Volt hat die Lampe nur 2,5 Ampere. damit sinkt auch nach dem ohmschen gesetz bei gleichem Leitungswiederstand die Verlustspannung auf 0,1 Volt.

du wirst mir ja wohl beipflichten, dass 0,1 volt von 24 deutlich weniger sind, als 0,2 von 12... die verlustleistung zeigt es: 0,2 Volt mal 5 Ampere ergibt 1 Watt. 0,1 Volt mal 2,5 Ampere nur ¼ Watt

viel spass beim Basteln,

Anna

Wenn man die Verlustleistung eines Transformators oder Wechselrichters außer Acht lässt, dann ist der Verbrauch immer gleich. D.h.: Mit zunehmender Spannung nimmt der Strom ab.

Berechnung (vereinfachte Formeln):

  • Gerätestrom: 300W / 230V = 1,304A
  • Verbrauch in 10 Min.: 300W / 60 Min. x 10 Min. = 50W
  • Batteriestrom: 300W / 12V = 25A
  • max. Batterieleistung: 12V x 65A = 780W

Um auszurechnen, wie lange die Batterie hält (konstante Leistung angenommen), gibt's mit diesen Daten zwei Möglichkeiten:

  • 60 Min. / 300W x 780W = 156 Min. (2:36h)
  • 60 Min. / 25A x 65A = 156 Min. (2:36h)

Hallo,

ganz so einfach geht das nicht, wenn Du exakt rechnen willst.

Rechne prophylaktisch mal mit einer Wandlereffizienz von 70 %

Rechnen musst Du mit der Eingangsleistung auf 12 Volt. Und weil wirdem Wandler ml grob einen Effizienzquotienten von 70 % unterstellen, teilst Du die 300 Watt am Sekundärkreis durch 0,7....müßtest Du aufgerundet auf 429 Watt Leistungsaufnahme auf der 12-V Primärseite kommen, wenn der Sekundärverbraucher an 230 V bei 70 % Effizienz des Wandlers wirklich 300 Watt aufnähme.

mfg

Parhalia