Sonderkündigungsrecht bei Zwangsrenovierung?

3 Antworten

Warum zahlst Du unter diesen Umständen überhaupt die volle Miete?

Wenn der Wasserschaden ein Versicherungsschaden ist, erhält doch der Vermieter den Mietausfall von seiner Versicherung erstattet.

Wohnst Du gleichzeitig in der Wohnung oder bist Du ausquartiert?

Ein Sonderkündigungsrecht gibt es hierfür nicht. Für eine Kündigung zum 1.7. bzw. 30.6. bist Du um exakt 1 Monat zu spät dran. Jetzt kannst Du nur zum 31.7. kündigen, wenn Du es schaffst, die Kündigung dem Vermieter bis spätestens übermorgen nachweisbar zu zu stellen.

Wenn Du Dich also jetzt entscheidest, die neue Wohnung mit Mietbeginn 1.7. anzumieten, müsstest Du eben schnellstmöglich kündigen und dann für Juli doppelte Miete bezahlen. Für die alte und die neue Wohnung.

---------------

Nachdem ich zwischenzeitlich gelesen habe, dass Du Dich ausquartiert hast, würde ich für die Zeit seit der Ausquartierung die Miete zu 100 % zurück verlangen und im voraus (Mai wohl schon gezahlt?) auch keine Miete mehr bezahlen, bis die Wohnung wieder nutzbar ist.

Normalerweise ist eine rückwirkende Minderung der Miete nicht möglich, aber wenn man das mit dem Vermieter gut bespricht und er den Mietausfall bei seiner Versicherung geltend macht, ist es für ihn auch kein zusätzlicher Schaden. Also rede mit ihm und falls er rumzickt, ab zum Rechtsanwalt, unabhängig davon, ob Du die neue Wohnung zum 1.7. anmietest und die jetzige fristgerecht kündigst.

Ja, den Umzug würd ich dir in deiner Situation auch dringend empfehlen:

  • Denn nicht nur, weil du nichtmehr in deine Wohnung reinkommst, und für nichts Miete zahlen sollst.
  • Sondern auch, weil deine Miete unter Garantie enorm steigen wird.
  • Du hast also auch keine Planungssicherheit, wann du wieder reinkommst, und mit welcher neuen Miethöhe du rechnen musst.

Unterschreib sofort bei der neuen Wohnung, wer weiß, wie lang die noch verfügbar ist.

Und natürlich kannst du jederzeit kündigen: In deinem Fall müsstest du wohl nichtmal die 3-monatige Wartefrist einhalten, das kannst du dir auch vom Mieterschutzbund rechtlich bestätigen lassen. Dass du überhaupt noch Miete zahlst, wird den Mieterschutzbund sicherlich wundern.

Woher ich das weiß:Recherche

bwhoch2  02.05.2023, 13:35
  • Denn nicht nur, weil du nichtmehr in deine Wohnung reinkommst, und für nichts Miete zahlen sollst.

Sie muss nicht für "nichts" Miete zahlen. Kann sie die Wohnung nicht nutzen ist Mietminderung 100 % angesagt, wenn sie den Wasserschaden nicht selbst verursacht hat.

Sondern auch, weil deine Miete unter Garantie enorm steigen wird.

Eine Sanierung wegen Wasserschaden ist keine Modernisierung. Die Miete bleibt zunächst und müsste allenfalls mit entsprechender Frist und unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben gemäß Mietvertrag oder §558 BGB erhöht werden. Also, keine Garantie diesbezüglich und auch keine böse Überraschung.

0

wie, du wohnst noch in der Wohnung? in der Baustelle

ich wäre ausgezogen und auf Vermieterkosten in eine Ersatzwohnung gezogen. die hätte der Vermieter gezahlt


Pups321 
Fragesteller
 02.05.2023, 13:31

Ne ich wohne da nicht ich bleibe immer mal wieder bei meinen Geschwistern oder meiner Freundin.

0