Sollte ich meinen Wasserkocher extra absichern (2500 bis 3000 Watt)?

6 Antworten

Die Sicherungen die im Haushalt verwendet werden haben i.d.R. ein träges Auslöseverhalten, insbesondere wenn es sich noch um Schmelzsicherungen handelt. Da kann man schon mal für kurze Zeit den Nennstrom überschreiten.

Würde ich schon tun. Irgendwann packt es sont die Sicherung nicht mehr und fliegt raus.

An eine 16 Ampere Sicherung können aber nur 3680 Watt angehängt werden, 230 Volt x 16 Ampere. Wie sollte denn der Wasserkocher extra abgesichert werden, das geht nur, wenn die Steckdosen dafür einen anderen Stromkreis bekommen.

Eine Sicherung hat aber auch noch einen Toleranzbereich und löst nicht sofort aus.


frdx195 
Fragesteller
 28.08.2009, 00:55

ok, mag sein, dass es nur 230 Volt sind, habe da Unterschiedliches zu gefunden. Zur extra Absicherung: Genau, ich habe in der Küche eine Steckdose die einen eigenen Stromkreis darstellt, wo also nix anderes dran hängt. Danke für eure Antworten!

0

Sorry für die Länge, wer meckert solls gleich ignorieren bitte!

Dachte auch: 240V? Wir haben 230V und 50Hz, da die EU und vermutlich auch die US-Behörden damals "Universal"-Ladegeräte forderten, kam ja das Smartphone mit seinem "Block" und dem micro-USB zu USB-Kabel echt sehr gut für sie. 1 Anschluss, 1 Block der z.b. bei Huawei (Was anderes habe ich jetzt nicht im Kopf und länger nicht mehr gehabt) gehts von 100 bis 240V bei einem Input von 5V und 1A (maximal natürlich), der Block macht den Rest (in der Regel zwischen 3,7 bis maximal 4,35V Ladespannung bei den Li-Io/Li-Po Akkus von Huawei, die Umwandlung braucht vlt. etwas, und etwas Verlust oder so, außerdem wären Zahlen mit Dezimalstellen auf dem Block nur verwirrend für den Durchschnittsuser, bei Ampere mehr oder weniger genau 1000 mA/1A durchgehend bzw. bei Huawei 2A für die "Schnell-Ladegeräte". In den USA haben sie als Standard 120V bei 60Hz,

das interessiert mich schon sehr aber wollte nicht in einem Elektriker-Forum fragen weil die dort arroganter sind als manche Mediziner... Wobei das US-System auch nicht unbedingt als das stabilste gilt, milde gesagt. Besonders in den dünn besiedelten Regionen. Kleine Privatverbraucher werden mit einem "Einphasen-Dreileiternetz" versorgt bis 100 kW (was bekanntlich für mehrere kleine Häuser reicht, es gibt Regionen da muss man einige Kilometer/Meilen zurücklegen um genug große Grundstücke mit relativ primitiven Wohnungen zu finden wo ein Verbrauch von 100.000 Watt gleichzeitig überhaupt realistisch ist. Keine Ahnung von diesem Netz da, aber Edison hat wohl ein Dreileiter-Gleichspannungs-System entwickelt (1880's?). Davon abgeleitet hat man ein Einphasen-Netz entwickelt, natürlich dieser Tage Wechselstrom. 

Wegen 100V und 50Hz gibt es wohl nur 1 größeres Land auf der Welt mit Japan welches sowas nutzt. Würde mich schon interessieren wozu. In den USA für Klimaanlagen oder laut Wiki elektrische Wäschetrockner (die sind echt übel, war auch bei meiner Mutter früher der Killer, Toaster oder Mikrowelle dazu ging noch, aber Wasserkocher... Geschirrspüler ging nur Phasenweise was man mit der Zeit durch Dummheit und Vergesslichkeit herausfand, wenn der Geschirrspüler in ein intensiveres Programm wechselte flog die Sicherung raus... Toaster haben 500-600W glaub ich, ganz kleine 2er evtl. sogar weniger wenn sie nur auf geringer Stufe laufen. 

In den USA habe ich auch gelesen, dass in sehr abgelegenen Regionen teilweise 127V und noch eine dritte Zahl zu finden sind. Wobei ich eh nach wie vor nicht so richtig verstehe... dachte immer Watt = Volt * Ampere. Dies scheint aber nicht, oder nicht immer, zu passen. Vielleicht im Deutschen Stromnetz?! Beim Smartphone-Block geht es auf. 5V * 1(A) = 5 Watt. Das ist auch die maximale Menge die der Block nimmt, sprich ein Witz. Wie bei allen Akkus ist die Speicherung von Strom ein Witz, der heilige Gral der irgendjemanden daran hindert problemlos völlig autark von fremder Elektrizität zu leben und deswegen natürlich auch ein Verschwörungstheorie-Thema. 

Wie früher bei E-Autos, wobei da die Verträge teilweise wirklich danach riefen, da wollten sie unbedingt ihre geleasten/vermieteten Wagen zurück, auch wenn die Person den Wagen so gut fand (1990's), dass sie anbot den 25-fachen Wert zu bezahlen, da sind die Firmen vor Gericht und haben am Ende alle Wagen einkassiert und verschrottet....aber jetzt ist der Tag der Wahrheit gekommen. China will der Welt das E-Auto aufzwingen. Die Frage ist nur... China hatte in diesem Jahrzehnt fast immer so um die 4.000.000.000.000 Kilogramm Kohle (= 4 Mrd. Tonnen), davon mind. ~95% Steinkohle und nur etwas über 125 bis maximal 150 Millionen Tonnen Braunkohle die bekanntlich weniger effizient ist, was auch den Transport usw. weniger effizient/teurer macht. woher Saft für E-Autos?!

Jetzt jedoch der 3-Schluchtendamm, China ist mit 1/3tel der Solarpanelverkäufe der größte Markt und hat eine Offensive begonnen um seinen ca. 50%igen Marktanteil weltweit noch massiv auszubauen. Das wird... keiner weiß wie es wird. Jedoch diese ganze Kontrolle von einigen wenigen "Seltenen Erden" oder anderen Rohstoffen ist doof, und jetzt das... ich weiß seltene Erden ist eine große Gruppe an Mineralien oder so und die müssen alles andere als selten sein, ist eben der Name. Jedoch liegen sehr viele in China oder Russland. Einige sind jedoch für die derzeitige Produktion von Smartphones, CPU's, Grafikprozessoren für Desktop-PC's oder auch Konsolen unerlässlich. Ein Ersatz gibt es sicher aber kann man sich ja vorstellen, dass Fabriken sich nicht einfach so mal umstellen lassen... erst diese Bitcoins, Kryptowährung, der schwache Euro bzw. starke Dollar und dann sowas.

Neue PC-Hardware ist locker um 50% teurer als noch im Sommer bzw. Herbst 2014.Bei Breaking Bad sagt er am Ende in diesem Indianerreservat "Sie haben 15 Ampere, nicht viel aber reicht für Kühlschrank, Waschmaschine, DVD's, sonst Holzofen... wären die 15A dann bei uns wegen 230V statt 120V doch viel mehr Watt am Ende?!


Kilon  12.10.2017, 20:40

Achso ich lebe in einer betreuten WG (1x pro Woche Rundgang, Einzelgespräch und Gruppe falls letztere gerade laufen), wir haben eine Superbude für "uns", Stromfestpreis (30€). Die Sicherung ist eine sehr sehr große mit "400V und 63A", das ist schon recht viel für eine private Sicherung oder?!

0

Sobald mehr als 16A fließen, reagiert die Sicherung (zwar nicht so schnell wie eine FI-Sicherung, aber innerhalb einiger Sekunden).

Aber einige Geräte werden gerne mit hohen Wattzahlen beworben, die so nicht ganz stimmen (Marketing Mathematik). Es gibt nämlich beim Wechselstrom sowas wie Scheinleistung, Die sich aus Wirk- und Blindleistung zusammensetzt.

Kann also gut sein, das trotz der 3000W+600W+330W = 3930Watt scheinleistung nur 12A fließen.