in den 80ern bzw 90ern sind gemuffte Kohlefaser-Fahrradrahmen aufgekommen. Taugen die was?

2 Antworten

Naja, so ein gemuffter Carbonrahmen, insbesondere mit den damals üblichen Wandstärken, ist jetzt nicht soo viel leichter als ein anständiger Alu-Rahmen. Jedenfalls nicht 1kg!

Mein letzter MTB-Rahmen aus Alu hatte ca. 1700g (in XL), der aktuelle Carbonrahmen mit allen modernen Finessen wiegt fast genau 1000g. Schon hier weniger als 1kg Ersparnis. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein gemuffter, für richtige Männer dimensionierter Carbonrahmen aus den 90ern viel leichter als 1300-1400g ist.

Wie stabil das Ganze ist, hängt weniger von der Bauart, als von der Ausführung ab.


breitio0 
Fragesteller
 27.05.2019, 22:34

also ich hab ja gelesen das mittlerweile über 90% aller rahmen auf dem Markt Alu-Rahmen sind

ein Alurahmen steht für mich aber definitiv nicht zur Debatte - unter keinen Umständen... ich fahre entweder einen Stahlrahmen oder Carbonrahmen.... was Titan oder Magnesium hergeben weiß ich net...

2kg inkl. Gabel wären für mich OK

0
treppensteiger  27.05.2019, 23:44
@breitio0

MTB mit gemufftem Karbon ist nun aber wirklich sehr selten zu finden, kommt mir auch erst mal bloß das Cadex (~1,5kg) in den Kopf. Und 2kg gesamt geht dann nur mehr mit Alustarrgabel mit Aluschaft. Das willst du sicher nicht, wenn du eh kein Alu fahren willst.

Titanrahmen je nach Größe und Quali wiegen 1,2 bis 1,5kg ohne Gabel. Die Rohre sollten nicht zu kleinvolumig sein, Titan flext noch stärker als Stahl.

1
breitio0 
Fragesteller
 27.05.2019, 23:49
@treppensteiger

genau das "flexen" ist der Grund warum ich keinen Alu Rahmen will... ich fahre lieber nen Rahmen der sich erst verbiegt, bevor er bricht.... wobei das ja bei Carbon net der Fall ist... weil es sich net verbiegt...

der klare Vorteile ist, dass Rahmen Unebenheiten der Straße aufnimmt... womit die Laufräder eine längere Lebensdauer haben...

aber ich rede halt auch net von nem MTB... da sind vermutlich andere Ansprüche gefragt

0
RedPanther  28.05.2019, 07:43
@breitio0

Du hast zwei Denkfehler beim Flexen und Brechen.

Ein Rahmen, der etwas mehr flext, muss keine höhere Bruchlast haben als ein steifer Rahmen. Es kann sein, dass beide bei Belastung X brechen, aber beim einen merkst du in der Kurve, wie er sich verwindet, und beim anderen nicht. Zumindest im Vergleich zu Alu hält ordentlich augebautes Carbon sogar deutlich mehr aus, bevor es bricht. Und ob ein dauerhaft verbogener Stahlrahmen nun hilfreicher ist als ein Carbonrahmen mit einem gebrochenen Rohr, wage ich auch zu bezweifeln.

Außerdem kann Carbon durchaus flexen; das hängt von der Wahl der Fasern, der Matrix und deren Aufbau ab. Es ist im MTB-Bereich mittlerweile üblich, dass die Sitzstreben flexibel ausgelegt werden, um Komfort zu generieren oder bei Vollfederungen gar ein Gelenk einzusparen. Vorteil Cabon im Vergleich zu Metall: Carbon ist dauerfest, verliert also auch nach Millionen Verbiegungen nicht an Festigkeit.

Allerdings konnte man in den 80/90ern noch nicht so gut mit Carbon umgehen, deswegen wurden dort einige Vorteile noch nicht ausgenutzt und andererseits Probleme verkannt.

1
treppensteiger  28.05.2019, 12:33
@breitio0

Die Haltbarkeit der Laufräder kannst du relativ einfach erhöhen, indem durch V-Profil-Felgen nutzt. Auch sollen Speichen mit dünnerer Mitte weniger bruchanfällig sein, weil sie flexibler reagieren. Bei 26" sind Laufräder haltbarer als bei 28".

Und was nun? Doch Rennrad?

0
breitio0 
Fragesteller
 01.06.2019, 00:44
@RedPanther

du hast da was falsch verstanden... ich hab nicht Alu und Carbon verglichen sondern Stahl und Alu... ich gehe davon aus, das Carbon, wenn es richtig verarbeitet ist wesentlich bruchstabiler ist als Stahl(und als Alu sowieso) wohingegen Alu unvermittelt bricht und Stahl sich vorher verformt... dass man beides danach nicht mehr fahren kann ist auch klar... geht nur darum, bei der Fahrt durch ein Schlagloch zb, durch einen Bruch keinen unkontrollierten Übersteiger zu machen...

für mich war die Frage ob ich mir so einen alten Carbonrahmen kaufen soll... die Antwort darauf hab ich nun auch gefunden... nein sollte ich nicht... ich hab mir also nen gemufften Stahlrahmen gekauft... spare mit jeglichen Anbauteilen... kein Ständer... Lenker, Sattelstütze, Vorbau werden aus Alu... Die Felgen werden 1-2 Dimension schmaler...also 15C mit 25er Reifen etc... ich bin ganz optimistisch dass ich die 10kg auch so schaffe....

und später... kauf ich mir irgendwann mal einen richtigen Carbonrahmen

0
breitio0 
Fragesteller
 01.06.2019, 01:08
@treppensteiger

und zu den Laufrädern.. ich hab keine große Sorge, dass die Speichen brechen sondern, dass die Felgen nach kurzer Zeit große Schläge bekommen...

ich hab vor längerem mal was über Textilspeichen gelesen... aus Aramidfasern glaub ich.... das witzige an den Speichen ist halt dass Sie keine Druckbelastung aushalten müssen sondern Zugbelastungen... weswegen sie nicht brechen sondern reißen... aber da kann ich mich auch irren

und ja Rennrad

0
treppensteiger  01.06.2019, 15:58
@breitio0

Schläge bekommt eine (Alu-Hohlkammer-)Felge eigentlich nur, wenn man hart und schnell auf eine Kante fährt ohne aus dem Sattel zu gehen, oder wenn die felgengebremst ist, so dass irgendwann das Material fehlt, welches weggebremst wurde. Leichte Achter sind meist die Folge von nicht perfekter Zentrierung und leichter Überlastung z.B. beim fahren in Schiene eingefädelt, zu viel Seitendruck in Vorderradradständern.

Textilspeichen würde ich auch verwenden, aber der Preis... Es gab/gibt auch schon seit >20 Jahren textile Reparaturspeichen.

0

Ja, die Komplettcarbonrahmen schon, die sind noch so dick, dass da kaum etwas kaputt geht, wenn es nicht misshandelt wird. Hab vor kurzem so einen Trek 5200 RR-Rahmen mutwillig zerlegt. Echt anstrengend bis unmöglich, per Hand.

Das Innenlager rausgesägt, samt etwas Rohranteile, und dann zerbrochen. Schwachstelle war der Knotenpunkt, bzw. links und rechts der hinteren Bremsaufhängung die Rohrabgänge zur HR-Nabe.

Die hinteren Ausfallenden hab ich noch nicht geschafft! Alumuffe mit außen aufgeklebtem C-Rohr.

Äh, ja das Innenlagergewinde war vorher schon tot.


treppensteiger  25.05.2019, 22:40

Die gemufften Rahmen sind teils teils, hatte mal ein Specialized epic RR und ein Giant Cadex. Ohne Probleme. Relativ weich. Bei anderen Leuten haben da manche Varianten auch Probleme bereitet, z.B. die Klebung am epic.

1