Nein

Ich beschäftige mich zwar gelegentlich mit manchen, es reicht aber nicht aus daran zu glauben. Es ist für mich viel mehr ein „Gedankenspiel” gepaart mit kritischem Hinterfragen von Ereignissen, die kaum oder gar nicht aufgeklärt wurden. Heißt nicht dass ich mit allem d'accord gehen und es mehr als kritische Sozialwissenschaft sehe. Mit solchen Usern und Kanälen kann jedoch nichts anfangen und für mich solche Arten von Verschwörungstheorien nicht mal zu Unterhaltungszwecken interessant sind. Ich differenziere zwischen bescheuerten Inhalten wie „die Erde ist eine Scheibe” und Themen wie z.B. das Hinterfragen von Abläufen bei Attentaten und der Gleichen.

Was ich wohlgleich ebenso problematisch finde, wenn alles in einen Topf geworfen wird. Sprich absurde Dinge wie die Existenz von Reptiloiden in unserer Bundesregierung und irgendwelchen Verschwörungstheorien wie z.B. zum Mord an John F. Kennedy. Natürlich wird auch dort viel Unsinn erzählt und Tatsachen verdreht. Dessen bin ich mir bewusst und es auch nicht abstreiten würde. Allerdings werden in der Medienwelt Begriffe wie „Verschwörungstheorien” auch sehr gerne mal als „Kampfbegriff” verwendet. Dabei hätte man manches vor Jahren eher neutral den kritischen Sozialwissenschaften zugeordnet. Dabei soll man ruhig mehr hinterfragen.

Wie ich bereits geschrieben habe, ist es für mich keine Glaubensfrage. Bei Themen und Verschwörungstheorien die mich irgendwie interessieren, ist es lediglich ein Gedankenspiel. Das ist für sich allein genommen noch nicht problematisch und erst dann zum Problem wird, wenn man sich wie im Wahn daran festklammert. Erst recht wenn es darüber hinausgeht und man hinter allem und jedem eine Verschwörung wittert. Damit schaden sich viele selbst, ggf. auch dritte und es in letzter Konsequenz auch dazu führt, dass selbst ernste Dinge zu sehr ins Lächerliche gezogen werden. Auch deshalb nichts mit solchen YouTubern anfangen kann - resp. mir nicht ansehe.

...zur Antwort

Mehrere Personen wurden schwer- teils lebensbedrohlich verletzt und dieser Angriff keineswegs inszeniert wurde. Neben den Verletzten durch den Täter, wurde dieser wohl auch von einem Schuss aus einer der Dienstwaffe eines Polizisten getroffen.

So wie ich es mitbekommen habe, wurde der Polizist im Nacken angegriffen/verletzt, Stürzenberger im Gesicht sowie Oberkörper und eine weitere Person im Oberschenkel. Also nein, dieser Angriff wurde nicht inszeniert.

...zur Antwort

Ich benutze diverse Versionen von Windows und speziell Windows 11 eigentlich nur als isolierte VM-Instanzen laufen habe. Lediglich auf einem Notebook ist Windows 11 (noch) installiert und dank Drive-Caddy schnell durch andere Systeme ersetzt wird. Für eine Handvoll an Programmen reicht mir Windows 11 ARM und für den Fall der Fälle auf meinem MacBook immer dabei habe. Ansonsten beschränkt es sich eher auf Linux sowie macOS, da ich mein Setup vor einem Jahr weiter umgestellt habe.

Ich finde Windows 11 an sich nicht schlecht und Microsoft es sich selber versaut, weil sie einerseits immer mehr Telemetrie-Gedöns implementieren und anderseits das eigene System zunehmend mit Bloatware, Ads und Co. verhunzen. Bereits seit dem Release von Windows 10 ging es mir gewaltig auf den Keks, dass ich für jede Neuinstallation erst einmal ein sauberes Abbild deployen musste. Das Problem dabei ist immer, dass man nicht weiß was über Updates doch wieder einen Weg zurückfindet. Ebenso ein Unding, dass selbst die Pro-Versionen so zugemüllt werden.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

HTML:

<div class="container">
 <a class="btn is-black" href="#">Deine Session buchen</a>
</div>

CSS:

.container {
  width: min(100% - 1em, 65em);
  margin-inline: auto;

  display: flex;
  /* Link/Button horizontal zentrieren */
  justify-content: center;
  /* Link/Button vertikal zentrieren */
  align-items: center;
}

.btn {
  text-decoration: none;
  padding: .75rem 1.25rem;
  border-radius: 100vh;
  background-color: black;
  color: white;
}

Du kannst Eigenschaften wie Farben auch in eigene Klassen auslagern. Sprich erst allgemeine Regeln anlegst und anschließend über zusätzliche Klassen definierst, welche Farben der jeweilige Button oder ein anderes Element haben soll.

CSS:

.btn {
  text-decoration: none;
  padding: .75rem 1.25rem;
  border-radius: 100vh;
  background-color: var(--_bg-color, white);
  color: var(--_color, black);
}

.btn.is-black {
  --_bg-color: black;
  --_color: white;
}

.btn.is-green {
  --_bg-color: green;
  --_color: white;
}
...zur Antwort

Ich benutze weder IntelliJ noch Eclipse und die meiste Zeit mit VS Code arbeite. Die Tools von JetBrains sind nicht schlecht und längere Zeit deren Voll-Abo hatte. In Summe lieber unterschiedlich konfigurierte Arbeitsbereiche anlege, anstatt das ich mir für jeden Anwendungsfall und Verwendungszweck eine separate IDE installiere. VS Code ist einerseits sehr flexibel in der Anpassung und anderseits nicht nur lokal sondern auch extern (remote) via Docker und Co. ausgeführt werden kann. Genau dass kann sehr nützlich und hilfreich sein, wenn man nicht nur mit unterschiedlichen Sprachen, sondern auch mit unterschiedlichen Versionen umgehen/arbeiten muss.

Ich nutze parallel zwar auch Dinge wie Conda um z.B. Python-Umgebungen und -Paketen zu verwalten. Mithilfe von Docker, VM-Server und Co. ist jedoch vieles davon dezentralisiert, übersichtlicher und sich auch auf Dauer leichter warten lässt. Sprich egal an welchem Computer ich sitze, ich greife überall auf die selbe Umgebung zu. Dasselbe gilt ebenso für andere Sprache, Frameworks und Bibliotheken resp. für andere Tech-Stacks, mit denen ich privat oder beruflich irgendwie arbeite. Genau deshalb zunehmend davon weggekommen, weiter mit JetBrains Tools zu arbeiten. Sprich IntelliJ IDEA, PyCharm sowie PHPStorm selten bis gar nicht mehr verwende.

...zur Antwort
Ja

Es gab kaum Jahre geschweige Jahrzehnte, in denen es weder Kriege noch Kriegs-ähnlichen Konflikte gegeben hat. Manche Kriege sind auf einzelne Regionen und Länder beschränkt, während andere u.U. das Potenzial zum Flächenbrand haben.

Syrien, Jemen, Libyen, Afghanistan, Irak, Sudan, Somalia, Kongo, Ukraine, Myanmar, Äthiopien oder Israel, um hier nur mal einige zu nennen. Wenn man jetzt noch weitere Konflikte dazuzählt, könnte man auch Regionen wie (Latein)amerika aufzählen. Sprich die Kriege unter rivalisierenden Kartellen oder Gangs, wie in den USA oder in Mexico.

Und neben all diesen Kriegsschauplätzen auf denen Konflikte überwiegend mit Waffengewalt ausgetragen werden, gibt es auch neue Formen des Krieges. Vor allem im digitalen Bereich durch Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen, Wirtschaftsspionage oder anderweitige Aktivitäten die virtuell tagtäglich passieren.

...zur Antwort
andere

Ich hätte weder Angst noch Panik, da beides zu unüberlegten Handeln führt. Wenn solche Geräusche ertönen, es erst genauer lokalisiere, einordne und dann je nach Ursache resp. Situationslage weiter handeln würde oder es getrost ignoriere.

...zur Antwort

Jeder Anbieter hat seine eigenen Lizenzmodelle und Nutzungsbedingungen (AGB) und hier keine allgemein gültige Antwort abgegeben werden kann. Du fragst ja auch nicht, ob ein Auto mit anderen Kraftstoffen und mehr Fahrgästen verwendet werden kann, ohne den Hersteller, das Modell, dessen Motor und Sitzplätze mitzuteilen. Man sich die Installation von Schlangenöl (AV-Software) eines Drittanbieters ohnehin sparen kann, da sowohl Microsoft als auch Apple bereits von Haus aus einen Schutz in ihren Systemen implementiert haben. Unter Windows wäre es der Defender, während es unter macOS den Namen Gatekeeper resp. XProtect trägt.

Hinzukommen auch Änderungen resp. neuere Technologien wie das verbaute TPM als hardware-seitige Sicherheitsebene, wodurch nochmals Angriffe von außen unterbunden werden. In dem Punkt sind neuere Mobilgerät den Desktop-Computern teilweise einiges voraus. Sprich hard- als auch software-seitig mehr Schutz bieten. Um wieder auf deine Frage zurückzukommen, gehören McAfee und Norton wohl mit zu den letzten AV-Programmen, die man sich freiwillig auf das eigene System holen sollte. Beide haben schon in den 1990er-Jahren den Ruf weggehabt, sich tief (zu tief) im Betriebssystem festzusetzen. Dies gilt jedoch auch für andere AV-Programme.

Anstatt auf die Schutzwirkung eines Programms zu vertrauen, sollte man eher das eigene Nutzungsverhalten kritisch hinterfragen - und das regelmäßig. Welche Seiten ruft man auf? Wo und wie meldet man sich an und an wen gibt man Daten weiter? Wie geht man allgemein mit unbekannten Inhalten aus E-Mails u.d.G. um? Und was deine Frage bzgl. der unterschiedlichen E-Mail-Adressen angeht, wird eine Lizenz eigentlich immer an ein Konto gebunden. Sprich ein „administratives” Kundenkonto und darüber werden dann je nach Lizenz eine weitere Anzahl an Geräte zugelassen. Zusätzliche E-Mail-Adressen sind nicht vorgesehen. Wäre mir zumindest neu.

...zur Antwort

Ich benutze lediglich sporadisch Instagram und TikTok nirgendwo installiert habe. Mir geht bzw. ging es ohnehin auf den Senkel, wenn ehemalige Arbeitskollegen meinten immer wieder etwas in der WhatsApp Gruppe zu posten.

Ich kann zumindest privat nichts damit anfangen und mir niemand irgendwelche Videos zuschicken brauch. Mir geht Facebook, Instagram, TikTok und Co. ohnehin mehr auf den Wecker, als dass ich freiwillig zum Verblöden darin herum surfe.

...zur Antwort

Die junge Frau hat nicht herumgebrüllt und lediglich in einer Live-Sendung jene Aussage gemacht, ohne sich über dessen Bedeutung im klaren zu sein. Der Sender hat damals direkt reagiert und sie hat sich für diese Entgleisung entschuldigt hat.

Es wird immer wieder mal Sätze und Worte geben, die jemand ohne böse Absicht äußert und sich dabei nicht bewusst ist, dass diese oder jene Worte und Sätze unter anderem von den Nationalsozialisten im dritten Reich vereinnahmt wurden.

...zur Antwort

Die Integritätsprüfung hat ergeben, dass dein Computer die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Bei der vorigen Meldung wohl gegenteiliges angezeigt wird, weil diese wohl vor der Integritätsprüfung ausgegeben wurde. Es ist ebenso möglich, dass dort noch Updates fehlten und diese ggf. erst nach einem Neustart von Windows verschwindet.

Starte deinen Computer mal neu und dann schau nochmal nach, ob danach die gegenteilige Meldung verschwindet. Die Integritätsprüfung ist jedenfalls positiv verlaufen und ausschlaggebend ist, ob du das Upgrade von Windows 11 nutzen kannst. Nach einem Neustart dürfte es sich Windows im Hintergrund aktualisieren.

LG medmonk

...zur Antwort
ja

Ich hätte kein Problem damit und mich lediglich interessieren würde, unter welchen Voraussetzungen der Gruppensex resp. die Gangbangs stattgefunden haben. Die Beziehung steht im Vordergrund und über derlei Themen unverklemmt reden kann. Mir ist es nicht fremd und für mich die gemeinsame Beziehung im Mittelpunkt steht.

...zur Antwort

Die Kündigung und Anzeige ist eine Sache, zumal es eine Selbstanzeige gab. Was hingegen nicht geht und Grenzen überschreitet, wenn jetzt auch deren Familienangehörige angefeindet oder irgendwie in Sippenhaft genommen werden. Ebenso jene die meinen, deren Klarnamen samt Anschrift im Internet zu verteilen.

Deutschland den Deutsche” sowie „Ausländer raus” sind in dieser Causa noch das „kleinere” Übel und wohl der angedeutete Hitlerbart samt Hitlergruß dem ganzen die Krone aufgesetzt hat. Zumindest rein juristisch betrachtet. Mit „kleineres Übel” soll das restliche Fehlverhalten jedoch nicht weggeredet oder relativiert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=1c1aUWqlohk

...zur Antwort
mehrere

Ich nutze privat und beruflich Windows, Linux als auch macOS. Wobei Windows inzwischen nachgelassen hat und es bei mir mit zwei-drei Ausnahmen eigentlich nur noch isoliert in einem VM-Container ausgeführt wird. Bei anderen Betriebssystem verhält es sich zum Teil ähnlich, da vieles über einen Virtualisierungsserver läuft.

Mein Hauptgerät ist ein MacBook Pro und MacMini mit M2, ansonsten diverse Lenovo ThinkPads, ThinkClient, HP ProBooks und weiteres Technik-Gedöns. Passend dazu ein Schwung an Festplatten mit unterschiedlichen Systemkonfigurationen. Manches nur zum Testen und der Rest für konkrete Verwendungszwecke.

  • Linux → Kali, Parrot, Debian, Fedora/RedHat, Arch, Umbrel, Ubuntu Server...
  • Windows → 3.11, 95, 98 SE, 2000, XP, 7, 10 sowie Windows 11
  • MacOS → 10.6, 10.8, 10.13, 10.14, 11.x sowie das aktuelle 14.5 (Sonoma)

Manches läuft nur aus nostalgisches Gründen (ältere Programme, Spiele), zwecks Template zum Portieren bzw. Migrieren und alles weitere mal mehr und mal weniger als Testumgebung für eigene Anwendungen laufen lasse. Zu guter Letzt Android und iOS auf unterschiedlichen Geräten mit ebenso unterschiedlichen Versionen.

...zur Antwort

Die Gründung von was? Selbsthilfegruppe, Verein oder Unternehmen? Es gibt nichts geschenkt und „kostenlos” eigentlich nur Grundfunktion von irgendwelchen Baukasten-Systemen sind. Wobei es nach hinten raus teuer werden kann, wenn man doch mal umziehen möchte oder merkt „Huch, ich brauche doch mehr als gedacht.

Du findest im Internet immer noch genügend kostenlose Webspace-Anbieter, die dir freien Speicherplatz anbieten. Hier würde ich vor allem GitHub Pages nennen, wobei man noch dutzend weitere Anbieter finden wird. Es hängt halt von einem selber bzw. vom Vorhaben ab, sprich welche Technologien verwendet werden sollen.

Du kannst auch einen „kostenlosen” Webspace-Provider nehmen und sofern dieser PHP samt Datenbanken zulässt bzw. anbietet, dir dort ein Content-Management System wie WordPress oder ähnliches installierst. In meinen Augen bist du damit besser dran, als dir jetzt irgendeinen Baukasten á la Wix und Co. ans Bein zubinden.

...zur Antwort
Andere Meinung

Innerhalb der EU umherzuziehen bzw. in ein anderes EU-Land umzuziehen, zählt für mich rein subjektiv nicht als auswandern. Es gibt viele schöne Orte und trotzdem wäre Frankreich beim Thema Auswandern nicht auf meiner Liste. Mein Herz schlägt besonders für Lateinamerika schneller, wobei ich auch an Asien interessiert bin.

Meine engster Freundeskreis ist nicht ganz unschuldig daran und wir uns irgendwie gegenseitig damit angesteckt haben. Egal ob Neuseeland, Australien, USA, Asien oder wie in meinem Fall Lateinamerika. Für uns ging es immer weiter weg und so vielfältig und schön Europa auch sein mag, ist für uns die weite Ferne eher unser Ding. :)

...zur Antwort
Ja, habe...

Es gab in der Vergangenheit ein paar „kleinere” Delikte, die entweder so wieder eingestellt wurden oder nur gegen Zahlung einer Geldstrafe. Primär wegen BTM und Schwarzfahren, später Beleidigung + Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

BTM und Schwarzfahren liegt bereits ~16 Jahre oder mehr zurück und letzteres habe ich mir während der Corona-Pandemie eingebrockt. Eine blöde Verkettung von Umständen und mich damit trotzdem nicht herausreden möchte. Es ist passiert, ich habe meine Geldstrafe bezahlt und selber kein Interesse das nochmal etwas kommt.

...zur Antwort
Täglich

In der Regel wenigstens einmal am Tag, wobei es vom Tagesablauf, den ausgeübten Tätigkeiten sowie den Außentemperaturen abhängt. Wenn ich mehrmals am Tag dusche, mich dabei nicht jedes mal mit Shampoo einreibe. Als ich noch bei meinem alten Arbeitgeber angestellt war, sowohl vorher als auch danach normal geduscht.

Wie gesagt, es hängt von mehren Dingen ab und wenigstens einmal am Tag dusche. Eine der wenigen Ausnahmen wären längere Touren in der Natur mit campen usw. Da kann ich auch mal ein paar Tage ohne richtiges duschen auskommen. Jedoch fairerweise dazu schreibe, dass es „ohne” Kopfhaar eh nochmal leichter fällt.

...zur Antwort

Wenn du auf deinem Mac unterschiedliche Archivformate über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) „entzippen” möchtest, solltest du dir eine Alternative wie Keka → oder The Unarchiver → installieren. Die Apps sind auch im AppStore zu finden und falls du Homebrew verwendest, auch darüber installiert werden können.

Installation via Homebrew:

brew install --cask keka
brew install --cask the-unarchiver

WinRAR kann lediglich ohne GUI im Terminal genutzt werden. Wenn du es dir also leichter machen möchtest, unter macOS eine andere App dafür verwendest. Zwei der bekanntesten Programme habe ich dir ja bereits genannt und verlinkt. Schau sie dir einfach mal an und entscheide danach selbst, ob du eines davon installierst.

Wenn du unbedingt mit WinRAR und dessen GUI arbeiten möchtest, ginge das auch. Allerdings nur mithilfe von Wine oder der Whisky App, die auf Wine aufsetzt. Das wäre aber nur Spielerei und jetzt nicht das, was ich dir anraten würde. Trotzdem einfach nur der Vollständigkeit halber dazu erwähne, dass es auch darüber möglich wäre.

WinRAR via Whisky (Wine) unter macOS:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort