Warum hieß es eigentlich Lockdown und nicht Ausgangssperre?


17.05.2024, 10:34

Oder kein anderer deutscher Begriff …

4 Antworten

Keine Ahnung. Wahrscheinlich, weil bei Deutschen die Neigung, englische Begriffe zu benutzen, sowieso sehr stark ist.

Ich hätte mir als Begriff Ausgangsbeschränkung gewünscht. Bei "Ausgangssperre" denke ich nämlich sofort an Diktaturen (wie z. B. zur Zeit des Nazi-Regimes).


GeschichteEgo 
Fragesteller
 17.05.2024, 12:02

Kann schon sein, dass Ausgangssperre etwas unsympathisch klingt. Es müsste aber auch nicht unbedingt dieser Begriff sein, aber einfach mal ein eigener. Man könnte etwas kreativer sein. Ausgangsbeschränkung klingt toll :).

0

Weil sofort klar geworden wäre, dass der deutsche Begriff "Ausgangssperre" unzutreffend ist.

Daher haben die Schwurbler lieber den englischen Ausdruck "Lockdown" (auf Deutsch "Einschluss") gewählt.

Von offizieller Seite war stets die Rede von "nächtlichen Ausgangssperren". Und das war auch die größte Einschränkung, die wir in Deutschland hatten.


GeschichteEgo 
Fragesteller
 17.05.2024, 10:41

In der Corona-Krise zählt das Wort Lockdown weltweit zu den am häufigsten gebrauchten Begriffen. Dabei ist der englische Ausdruck nicht präziser als die deutsche «Ausgangssperre»

Zitat aus einer schweizerischen Website über Journalismus.

Ganz einleuchtend ist diese Wortwahl nicht. Laut dem Internet-Wörterbuch Leo heisst Lockdown so viel wie Ausgangssperre oder auch Abriegelung. Lockdown ist inhaltlich also kaum präziser als die deutsche Ausgangssperre.

Ein weiteres Zitat 😬

0
atm77  17.05.2024, 10:43
@GeschichteEgo

Lockdown ist das englische Wort für "Einschluss".

Es bezeichnet den Zustand in dem die Gefangenen in ihren Zellen sein müssen und diese verschlossen werden.

Der Begriff ist also deutlich unpräziser.

Bzw. sind beide Begriffe falsch was die Lage in Deutschland angeht.

Weltweit wird natürlich ein englischer Begriff vor einem deutschen dominieren. Das ist völlig klar.

1
atm77  17.05.2024, 10:49
@GeschichteEgo

Nein, soll es nicht.

Es soll gefährlich klingen ohne die Unsinnigkeit sofort auffliegen zu lassen.

Im Grunde ist die Verwendung des Begriffs "Lockdown" zur Beschreibung der Lage in Deutschland genau eines: Schwurbeln.

Und Schwurbeln ist alles außer präzise.

1

War ja nicht das gleiche. Aber wir sind eben das Volk der Anglizismen. Warum was Deutschsprachiges erfinden, wenn es schon was Englischsprachiges gibt. Ok, man hätte es auch einfach "Beschränkungsmaßnahme" nennen können. Bei "Lockdown" war eben aufgrund des internationalen Gebrauchs der Bezug zu Corona offensichtlicher. Außerdem klingt es wenigstens wie ein abendfüllender Ami-Actionthriller als eine drittklassige TV-Produktion. Ich sag nur "Public Viewing", was es im bekannten Zusammenhang nur in Deutschland gibt 🙃.

Weil es keine Ausgangssperren gab, sondern nur Schließungen von Geschäften und Begrenzungen bei den Kontakten.