Ist es ein großer Unterschied zwischen Vollkorn und Weizen?


16.05.2024, 11:00

Und warum ist das so ein großer Unterschied

6 Antworten

Da ist nicht unbedingt überhaupt ein Unterschied, denn ein Weizenprodukt kann gleichzeitig ein Vollkornprodukt sein.

"Weizen" bezeichnet die Getreidesorte, während es bei der Bezeichnung "Vollkorn" um den Ausmahlungsgrad geht.

Vermutlich geht es dir eher um den Unterschied zwischen Weißmehl/Auszugsmehl und Vollkorn.

Vollkornprodukte liefern generell mehr Ballaststoffe, auch etwas mehr Mineralstoffe und Vitamine, als Produkte aus Auszugsmehl.

Ja. Nationen, die etwas vom guten Essen verstehen, kennen kein Vollkornbrot, Graubrot, Roggenmischbrot, Schwarzbrot, sondern Baguettes, Barras, Ciabattas, Pane Rustico. Innen großporig und locker, außen knusprig.

Bild zum Beitrag

 - (Lebensmittel, Kalorien, gesunde Ernährung)

Vollkorn zeigt den Verarbeitungszustand des Getreides.

Weizen ist eine Art von Getreide.

Theoretisch kann Vollkorn auch Weizen sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe einige Bücher dazu gelesen

Auch Weizen gibt es als Vollkorn!

Vollkorn heißt nur, dass das Korn vor dem Mahlen nicht geschält wurde, es ist alles das gesamte (volle) Korn verwendet worden.

Somit ist Weizenvollkorn besser als das Weizenweißmehl aber andere Getreide können zusätzlich noch nahrhafter als Weizen sein.

Wie andere schon sagten gibt es Weizen auch als Vollkorn.

Der Unterschied ist wie dein Körper die Dinge verarbeitet. Weizenmehl ist meistens so stark verarbeitet, dass die chemischen Ketten innen drin sehr klein sind. Dass nennt man cracken. Dein Körper kann diese Ketten optimal verarbeiten. Er hat damit kaum Arbeit. Deswegen sagt man, dass raffiniertes Weizenmehl ähnlich wie Zucker auf deinen Körper wirkt.

Vollkorn hingegen ist unreiner und nicht so stark verarbeitet. Die chemischen Ketten sind größer. Dein Körper hat somit mehr Arbeit diese zu verarbeiten. Demnach bleibst du länger satt. Außerdem sollen in Vollkorn mehr Vitamine drin sein. Da ist es aber wichtig ob es sich wirklich um Vollkorn handelt oder um Vollkornmehl. Den beim mahlen gehen Vitamine verloren. Prinzipiell kannst du dir merken, das Vollkorn gesünder ist als "normales" Mehl.

Zwar gibt es Vollkorn auch als Weizen, wenn du dir aber in einer Bäckerei ein Vollkorn Brot/Brötchen bestellst, kannst du davon ausgehen, dass es Dinkelvollkorn sein wird.

Was nicht zu deiner Frage gehört:
Bei den raffinierten Mehlen findest du meistens eine Nummer auf dem Mehl z.B. 405. Das zeigt dir wie stark das Mehl zerkleinert wurde. Je kleiner die Nummer desto kleiner das Mehl und desto mehr wirkt es auf deinen Körper wie Zucker. Paradoxer weise ist das Mehl was am stärken bearbeitet wurde auch das billigste. Wenn du dir dort etwas "gutes" tun möchtest, dann greif zu Mehlen mit hohen Nummern.