Generation Z ist nicht zu faul?

9 Antworten

Kommt immer auf die person drauf an. Aber ich würde sagen viele schon.

Ich will ebenfalls nicht im niedriglohn sektor arbeiten. Für mich ist das keine arbeit sondern ausbeute. Ich soll täglich für einen lohn arbeiteb der gerade mal für bisschen nahrung und netflix am abend reicht??? Das ist ausbeute, mehr nicht!


Daoga  16.05.2024, 15:27

Dann hast Du hoffentlich eine Ausbildung die Dich für was besseres qualifiziert.

0

Nein, aber die GenZ ist halt im Wohlstand aufgewachsen und setzen daher ihre Maßstäbe und Forderungen zu hoch an - und das geht oftmals an der Realität vorbei!

Sprüche wie: "Für unter 20€ netto die Stunde stehe ich nicht morgens auf und gehe arbeiten!" habe ich persönlich schon gehört!

Und das war die Gehaltsvorstellung für einen einfachen Aushilfsjob für den man keinerlei Qualifikation benötigt! Da finde ich es gerechtfertigt, dass man als Chef nur noch mit dem Kopf schüttelt und sich seinen Teil denkt! ^^+gg


Daoga  16.05.2024, 15:37

Da sucht sich ein kluger Chef seine Aushilfskräfte im Ausland, vor allem Osteuropa, da ist man noch dankbar für ein Gehalt in dieser Höhe.

0
PlueschTiger  18.05.2024, 06:52
@Daoga

Nutzt dir in Deutschland lebend aber auch nichts, denn in Deutschland hast du keine Osteuropäischen Preise, sondern deutsche. Gerade Saisonarbeiter merken schnell was Sache ist. Ausbeutung vom feinsten. Würde der Staat = Jobcenter nicht Zuschüsse geben dann würden die mit nichts nach hause gehen.

0
PlueschTiger  18.05.2024, 06:49

Verdenken kann man es einigen dieser Bewerber nicht. Schaue dir an wie überall nach deinem Geld gegiert wird, allein die Strompreise als die Energiekrise war, kw/h von bis zu 1€. man versucht förmlich mit Gewalt einen in die Schulden zu treiben und dann kommen im schlimmsten Fall solch Möchtegern Experten aus Politik und faseln was von das Bürger keine Ahnung hat wie man mit Geld umgeht..

0

Ich glaube prinzipiell ist es ein Klischee, aber einige im Rampenlicht bedienen es halt.

Generell ist aber das Problem dass immer mehr angehäuftes Vermögen von der Elterngeneration auf die junge Generation übergeht und die damit nichts anfangen kann oder am besten gleich in Rente gehen will.😀

Die junge Generation ist (ok, pauschalisiert) aber auch tendenziell unwissend und wenig gebildet. Und das verleitet andere dazu diese Generation auszubeuten z.B in dem wenig Löhne gezahlt werden oder den Leuten Dinge aufgeschwatzt werden die Sie nicht benötigen. Wie z.B Netflix Abos oder andere Abos die monatlich abgebucht werden


Daoga  16.05.2024, 15:34

Dank heute hoher Lebenserwartung fallen viele Eltern heute erst in die Grube, wenn die Kinder selber schon dem Rentenalter entgegengehen. 20+ Jahre Rentenbezug und ggf. Pflegekosten zehren am potentiellen Erbe, so daß Kinder die sich nicht um eigene Ersparnisse und Rentenansprüche kümmern, im eigenen Alter dann schlecht dastehen können. Die Eltern sparen, die Kinder verprassen - so wird es in Zukunft nicht mehr laufen, vor allem wenn die Eltern sich selber noch was im Leben gönnen wollen. Und wenn dann noch der Staat wegen steigender Ausgaben am Rentenniveau sägen will, so daß alle Ersparnisse der Alten noch zu Lebzeiten draufgehen, ist nix mehr mit fetten Erbschaften für den Nachwuchs.

1
PlueschTiger  18.05.2024, 06:58
Generell ist aber das Problem dass immer mehr angehäuftes Vermögen von der Elterngeneration auf die junge Generation übergeht und die damit nichts anfangen kann oder am besten gleich in Rente gehen will.😀

Genauso ein Klischee. Wie soll das seit Agenda 2010 gehen? Der Bürger wird doch ausgeblutet.

Die junge Generation ist (ok, pauschalisiert) aber auch tendenziell unwissend und wenig gebildet. Und das verleitet andere dazu diese Generation auszubeuten z.B in dem wenig Löhne gezahlt werden oder den Leuten Dinge aufgeschwatzt werden die Sie nicht benötigen. Wie z.B Netflix Abos oder andere Abos die monatlich abgebucht werden

Da ist das Problem das die Wirtschaft dank den tracking und Analysieren was wir zulassen und die DSGVO nicht verhindert all unsere Schwächen kennt. Wie willst du wenn Eltern, welche nicht Gen Z sind, es nicht beibringen solch Machenschaften zu durchschauen und Politik welche so was auch noch als Okay betrachtet, da schlau werden?

Zudem wenn das so ein Problem ist, was suchst du hier? Die Plattform ist nicht besser. Sie redet wie sie gerade lustig ist und stellt sich nicht mal gut an dabei. Redet Datenschutz, zwingt dich aber zum tracking oder zum Bezahlen das der Drittanbieter auch noch deine Daten mit deinem Echtnamen verknüpfen kann.

1

Die Vorstellung davon, wie Arbeit laut denen zu funktionieren hat, passt einfach hinten und vorne nicht… ich kann nicht alles fordern, aber wenig dafür tun wollen. Durch den demographischen Wandel haben wir aktuell leider das Problem, dass man mangels Optionen solche Leute fast einstellen muss, oder sich im Ausland motivierte Mitarbeiter sucht. Bevor ich mich mit Work-Life-Balance Gen-Z-Leuten ärgere, hol ich mir die Leute aus den Philippinen, Thailand oder Vietnam, die sind froh, wenn sie „nur“ 40 Stunden die Woche arbeiten brauchen und versichert sind.

Wohlstandsverwöhnt halt, noch dazu ist das die Generation, die andauernd zu hören bekommen hat, wie toll sie nicht sind. Und wenn sie schlecht in der Schule sind: Lehrer schuld.

Trifft aber nicht auf alle zu, wir wollen ja nicht verallgemeinern, über die Jugend schimpfen ist ja kein neues Phänomen.

BTW: Gen Z wird schön von der Sozialversicherung profitieren, die geburtenstarken Jahrgänge sind dann schon lange tot und das Rentensystem, klingt vielleicht etwas verwerflich, dadurch natürlich entlastet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit Jahren in dem Bereich unterwegs

Daoga  16.05.2024, 22:46

Bis die geburtenstarken Jahrgänge wegsterben dauert es ungefähr 20 Jahre nach Renteneintritt, und wer erst bis in die Puppen studieren will und sich dann im Beruf auch nicht gerade überschlägt, wird selber kaum recht viel aus der Sozialversicherung zu erwarten haben.

0
sa652ma  16.05.2024, 23:03
@Daoga

Na ja, man hat dann wieder mehr Einzahler pro Rentner, was das aktuelle Problem löst… das Problem ist schlicht und ergreifend: Zu viele alte Leute, oder zu wenig junge, je nachdem, wie man es betrachten will.

0
Daoga  17.05.2024, 13:21
@sa652ma

Einzahlen tut nur wer arbeitet und leistet. Wer studiert oder seine work-live-Balance mit viel Freizeit genießt, der wird kaum viel einzahlen. Wer lebenslänglich nur 30 oder weniger Stunden arbeiten will, wird auch nicht erwarten können mal eine Rente die auf 40-Stunden-Basis berechnet ist zu erhalten.

0
sa652ma  17.05.2024, 13:28
@Daoga

Das nicht, aber darum ging es mir eigentlich auch nicht.

0
Daoga  17.05.2024, 13:40
@sa652ma

Bloß weil Rentner wegsterben heißt das nicht, daß die Rentenkasse dann plötzlich voll wäre. Die lebt jetzt schon von der Hand in den Mund und von staatlichen Zuschüssen, das wird in Zukunft garantiert nicht besser.

0
sa652ma  17.05.2024, 14:02
@Daoga

Ähm… wenn die Rentner wegsterben, gehen die Ausgaben runter… so viele kommen nicht mehr nach, nach den geburtenstarken Jahrgängen… simple Mathematik.

0
Daoga  17.05.2024, 14:33
@sa652ma

Was nützt es wenn die Ausgaben runtergehen, wenn von vornherein nichts in der Kasse ist und kaum noch neue Einzahlungen kommen, weil die weniger Leute die es dann noch gibt lieber mehr Freizeit haben auf Kosten der Arbeitszeit und entsprechend weniger verdienen? Das jetzige Rentensystem ist nicht mehr dauerhaft tragbar. Wenn sich die jungen Leute nicht um eigene Altersversorgung bemühen, werden sie im Alter mal dumm dastehen, denn auf den Staat wird dann kein Verlaß mehr sein.

0
sa652ma  17.05.2024, 14:43
@Daoga

Teilzeit ist schon jetzt nicht unüblich… das Problem ist einfach nur: Zu viele Bezieher/zu wenig Einzahler… die Bezieher werden dann aber weniger, weil die massive Beule weg ist…

Es wurde immer schon gesetzlich, betrieblich und privat empfohlen. Das ist nichts neues, die Rente war nie als alleinige Vorsorge angedacht.

0
Daoga  17.05.2024, 14:58
@sa652ma

Weniger Bezieher bedeutet nur, daß der Staat nicht mehr so viel zuschießen muß, deswegen ist aber trotzdem dauerhafte Ebbe in der Kasse. Das Niveau wird daher nicht berauschend sein, in 20 Arbeitsjahren Teilzeit kann man halt nicht das Beitragsniveau von 40 Jahren Vollzeit erreichen. Und ohne Beiträge keine Ansprüche. Mehr Verpflichtung zu eigener Vorsorge, sonst droht die Altersarmut.

0
sa652ma  17.05.2024, 15:05
@Daoga

Wenn man nur 20 Jahre und nur Teilzeit arbeitet, ist man aber selbst schuld…

Ja, die Rente ist auch nicht dazu gedacht, dass die Versicherung da regelmäßig ein dickes Plus macht… sondern: rein und gleich wieder raus.

Wer nur Teilzeit arbeitet, kann sich bAV und pAV halt auch nicht wirklich leisten.

0
Daoga  17.05.2024, 15:19
@sa652ma

20 Jahre wird aber angestrebt, erst studieren bis nichts mehr geht (30), und dann am besten mit 50 schon wieder aus dem Arbeitsleben raus, sonst hat man ja angeblich nichts mehr vom Leben. Bis 60 oder gar darüber malochen, Zumutung! Aber bis dahin auch jede Menge Freizeit haben wollen, keine 40-Stunden-Arbeitswoche. Ich schätze mal, daß das bei den allermeisten nicht funktionieren wird.

0
sa652ma  17.05.2024, 15:24
@Daoga

Mit 50 kriegst aber keine Rente, wer bis zum Rentenantritt mit BG Leben will, keine Ahnung, vom Leben hat man dann aber auch nichts.

0
Daoga  17.05.2024, 15:38
@sa652ma

Frührente wegen angeblicher Gesundheitsschäden, belastbar ist man ja heutzutage nicht mehr, wenn eine Modekrankheit nach der anderen kursiert. Wird alles nicht so laufen wie die Leute sich das vorstellen.

0
sa652ma  17.05.2024, 15:52
@Daoga

So einfach ist das nicht… es ist eigentlich verdammt schwer, aus gesundheitlichen Gründen früher in die Rente zu kommen…

„Modekrankheiten“… als Autist finde ich den Ausdruck bedenklich, auch wenn man heute gern mal ADHS behauptet, weil ein Kind aktiv ist.

0
Daoga  17.05.2024, 18:18
@sa652ma

Oder gleich Depression haben will wenn man bloß Null Bock hat, oder Burnout wenn man merkt in einem Beruf müßte man auch mal Streß ertragen können ... damit tut man denen die wirklich an diesen Krankheiten leiden keinen Gefallen, wenn man so inflationär damit um sich wirft.

0
PlueschTiger  18.05.2024, 07:09

Willst nicht verallgemeinern, tust es aber überall. Was soll die Generation von der Rente haben? Es wird jetzt schon von Rente mit 70 geredet und sie wird permanent gesenkt, was soll da noch kommen? Was du Wohlstand nennst, nennen andere Schulden und Armut. Das was anders ist als damals, ist eher das es heute normal ist Schulden zu haben. Dank Schufa musst du sie sogar haben damit du einen guten Score hast, da ohne einen abbezahlten Kredit die dich als weniger sicher halten. Zudem ist selbst bei 40 h, eine solche Woche nur Fantasie. Die meisten haben eine eher 50-60h Woche, wenn du die Fahrzeiten mitrechnest. ich selbst habe in 3 Monaten 400€ Job über 60 Überstunden angesammelt welche du nirgends notiert findest.

0
sa652ma  18.05.2024, 08:55
@PlueschTiger

Was an „trifft aber nicht auf alle zu“ ist für dich unverständlich? Lesen will gelernt sein.

Weil es aktuell nicht wirklich sinnvolle Lösungen gibt… noch dazu steigt die Lebenserwartung…

Natürlich nenne ich es Wohlstand, weil es Wohlstand ist. Früher hatte man vielleicht ein Haus, vielleicht ein Auto und vielleicht einen Fernseher… heute? Ohne Fernseher und Auto ist man nicht lebensfähig, jedes Jahr, spätestens nach 2 Jahren, braucht man ein neues Handy, andauernd will man in den Urlaub fliegen… im Vergleich zu früher sind das pure Luxusprobleme.

Wer 2 Stunden pro Richtung fährt ist selbst schuld… wer nicht aufgezeichnete Überstunden macht ist genauso selbst schuld.

0
PlueschTiger  18.05.2024, 12:49
@sa652ma
Was an „trifft aber nicht auf alle zu“ ist für dich unverständlich? Lesen will gelernt sein.

Ehrlich, der Satzteil verkam irgendwie zur Deko.

Weil es aktuell nicht wirklich sinnvolle Lösungen gibt… noch dazu steigt die Lebenserwartung…

Lösungen gibt es viele, ob gut ob schlecht ist ne Frage der Sichtweise und eigentlich nein, die Lebenserwartung stagniert bzw. sinkt bei den letzten 1-2 Generationen wieder (Millennials oder wie die sich nennen).

Natürlich nenne ich es Wohlstand, weil es Wohlstand ist. Früher hatte man vielleicht ein Haus, vielleicht ein ... andauernd will man in den Urlaub fliegen… im Vergleich zu früher sind das pure Luxusprobleme.

Auch wenn ich dir nicht ganz widerspreche, siehst du das etwas zu einseitig. Mein Handy wiegt 150 Gramm, mein Laptop ist 11 Jahre alt. Wie du siehst gibt es auch das Gegenteil, dennoch habe ich etliche Sachen schon X Mal gekauft, weil sie schlicht permanent kaputt gehen, etwas was du damals nicht hattest. Gerade Handy ist bisweilen ein Problem, denn durch die Abschaltung von den 2er und 3er Netzen bleibt dir mitunter gar nichts anderes übrig, wenn dein Handy andere nicht nutzen kann und Reparaturkosten sind so hoch das du billiger davon kommst wenn du gleich neu kaufst.

Wer 2 Stunden pro Richtung fährt ist selbst schuld… wer nicht aufgezeichnete Überstunden macht ist genauso selbst schuld.

Nein, weil du gar keine Wahl hast, als ALG 2 Empfänger betrachten Gerichte sogar bis zu glaube 3 Stunden Fahrzeit je Tag als Zumutbar., bei Normalen Arbeitern ca. 2 Stunden. Sprich du kannst dich nicht weigern wenn du Arbeitslos bist und du kannst auch nicht einfach kündigen oder so was wenn der AG dir die Überstunden nicht zahlen will, weil er absichtlich dir mehr Arbeit gibt als du schaffen kannst. Kündigst du bekommst du Sanktionen vom Amt, denn beweise mal das es so ist.

Ich hatte mich mal bei einem Betrieb beworben, der Chef hatte kein Problem damit mich 5 Stunden vor Arbeitsbeginn antanzen zu lassen. 3 Mal darfst du raten wer der Böse war, weil der sich aufregte das dieser Chef nicht bereit war bzgl. Arbeitszeit 5-10 Min. entgegen zu kommen damit man menschliche Fahrzeiten hat. Ich war der Böse.

0
sa652ma  18.05.2024, 12:57
@PlueschTiger

Subjektiv.

Nein, als Stagnation kann man das schwer bezeichnen, sie geht halt langsamer nach oben, aber nach oben. Der kurzfristige Einbruch ist (welch Wunder) auf Corona zurückzuführen.

Auch damals sind Dinge immer wieder kaputt gegangen, dieses Märchen von den unzerstörbaren Produkten ist langsam nervig… Reparaturen sind selten teurer, als neu kaufen (außer man kauft prinzipiell Billigschrott).

Ist schön für das Gericht, man kann sich trotzdem einfach schlecht verkaufen, wenn man den Job nicht will. Händische Zeit-Aufzeichnungen werden vom Gericht akzeptiert.

5 Stunden vor Arbeitsbeginn kann mich jeder Chef gern haben, man ist Mitarbeiter, nicht Leibeigener.

0
PlueschTiger  18.05.2024, 20:24
@sa652ma
Nein, als Stagnation kann man das schwer bezeichnen, sie geht halt langsamer nach oben, aber nach oben. Der kurzfristige Einbruch ist (welch Wunder) auf Corona zurückzuführen.

Erneut nein, denn die Erkenntnis kam schon vor Corona, ich erinnere mich aber nicht mehr was genau man als Grund dafür nannte. Corona hat seine eigene Sinkphase mitgebracht.

Auch damals sind Dinge immer wieder kaputt gegangen, dieses Märchen von den unzerstörbaren Produkten ist langsam nervig… Reparaturen sind selten teurer, als neu kaufen (außer man kauft prinzipiell Billigschrott).

Diese abstreiterei von Tatsachen wird auch nervig.

  • Ironischerweise hat eine Bekannte mir heute erst erzählt das ihr ein Bauarbeiter in Gesicht sagte das sie bei der Sanierung der Straße oder worum es da ging nur drittklassiges Material genutzt haben, "muss ja in Zukunft ein neuer Auftrag reinkommen".
  • Der Besitzer des Ampire State Buildings hat es aufgegeben Ersatz für sein inzwischen fast 100 Jahre alten, aber tadellos funktionierenden Generator zu bekommen, weil niemand auf der Welt fähig ist einen zu bauen der so haltbar ist wie der. Das im 21 Jahrhundert.
  • Ich selbst habe auch mal gearbeitet und habe auch mitbekommen wie es da lief. "Für die Augen", so machen das man sieht das was drauf ist, das reicht. Ob absichtlich so gemacht das es nicht lange hält oder schlicht Schlamperei spielt nicht mal ne Rolle, es reicht das der Effekt bei beiden der selbe ist.

Klar sind auch damals Dinge kaputt gegangen, doch damals wurden die wenigsten Dinge wie heute Smartphones und anderes Verklebt um Reparaturen so umständlich wie möglich zu machen. Sofern du nicht gerade ein Apple oder teures kaufst dann bist du bei 100-150€ für ein Smartphone und bei der kleinsten Reparatur oder gar Fehlersuche bist du bei 50€ aufwärts, Reparatur bekommst du kaum unter 100€.

5 Stunden vor Arbeitsbeginn kann mich jeder Chef gern haben, man ist Mitarbeiter, nicht Leibeigener.

So dachte ich auch, Folge bei mir war das ich einige Zeit später ein Brief vom Jobcenter bekam mich bei der Rentenkasse zu melden um einen Rentenantrag zu stellen. Jetzt bin ich seit ca. 4-5 Jahren Erwerbsminderungsrentner, mit 41. Als Arbeitsloser bist du Leibeigener des Jobcenters.

0
sa652ma  18.05.2024, 21:13
@PlueschTiger

20 und 21 konnte man einen leichten Rückgang beobachten, das war… der Beginn der Pandemie. 22 in Deutschland anscheinend auch noch (wegen der Grippe), das blieb beim südlichen Nachbarn offensichtlich aus. Generell geht’s also nach oben.

Achtung! Solche Anekdoten zu zB Straßen sind zwar nett, oftmals entscheidet aber der Auftraggeber, wie viel es kosten soll, deswegen wird’s meistens billig gemacht. Zum Empire State Building: Wo gibt’s da Informationen dazu? Da wurden nämlich neue Dieselgeneratoren verbaut, der Rest scheint inzwischen vollkommen auf Windenergie zu basieren.
Zwecks „Für die Augen“: kommt halt drauf an, worum es geht, sobald die Firma einen Mangel ausbessern muss, ist’s wieder teurer als gleich ordentlich machen. So kann man gute Firmen von schlechten Unterscheiden. Kenn die Schlamperei am zB Bau, auch, wie versucht wird, solche Nachbesserungen zu verhindern, nur sind Kunden ja nicht immer blöd.

Wer Billigschrott kauft, ist selbst schuld. Ich bin ein Feind billiger Elektronik, ist Verschwendung von Ressourcen.

Hab mich in der Zeit, in der ich arbeitslos war, nie von irgendwem so behandeln lassen.

0
PlueschTiger  19.05.2024, 07:17
@sa652ma
Achtung! Solche Anekdoten zu zB Straßen sind zwar nett, oftmals entscheidet aber der Auftraggeber, wie viel es kosten soll, deswegen wird’s meistens billig gemacht.

Tut mir Leid, aber da machst du es dir zu einfach, denn wie du selbst weiter unten schreibst, der Kunde wird da mitunter gar nicht informiert. Aber letztlich muss ich nur BER sagen. Es gibt leider auch viel Betrug und in dem Fall, den die Frau mir nannte, kann man es wohl auch Betrug nennen.

Wer Billigschrott kauft, ist selbst schuld. Ich bin ein Feind billiger Elektronik, ist Verschwendung von Ressourcen.

Wenn es so einfach wäre. Damals hat Stiftung Warentest mal Jeans getestet, von Aldi für 10€ bis Edeljeans für 120€, am schlechtesten schlossen die Edeljeans ab und Aldi kam weit oben im Ranking. Bei der Edelmarke war fast alles was man an Schrott zu finden war vorhanden. Billig Stoff, schlechte Nähte, Materialien minderer Qualität, etc. Leider ist dank vieler versprechen der Kunde nicht mehr bereit viel zu bezahlen, weil er auch bei Teuer nur Schrott vermutet. Leider sollen einige der einstmals deutschen Qualitätsmarken auch nur noch Marken chinesischer Hersteller sein, welche sie aufgekauft haben.

Zum Empire State Building: Wo gibt’s da Informationen dazu? Da wurden nämlich neue Dieselgeneratoren verbaut, der Rest scheint inzwischen vollkommen auf Windenergie zu basieren.

War mal ne Doku aus dem TV, schon lange her. Der wollte die Generatoren austauschen weil sie im Vergleich zu Moderneren recht schlechte Effizienz haben, doch egal wo er fragte überall das selbe Trauerspiel. Zu jener Zeit entschied er sich wegen den Kostenrisiken die Alten zu lassen, da sie seit fast 100 Jahren funktionieren. Denn allein ein neuer ist teuer und wenn der dann schon nach ein paar Jahren Repariert werden muss ist das auch teuer.

0
sa652ma  19.05.2024, 08:48
@PlueschTiger

Nope, kenne Aufträge sowohl von Auftraggeber- als auch Auftragnehmerseite… Auftraggeber will billig, Auftragnehmer liefert billig.

Elektronik-Teile sind aber keine Jeans…

Klingt sehr nach „Doku“ und weniger nach Doku.

0
PlueschTiger  19.05.2024, 12:05
@sa652ma
Elektronik-Teile sind aber keine Jeans…

Das jeweilige ist egal, es geht um den Punkt das der Preis leider nicht zwangsläufig was über die Qualität aussagt. Allein bei Apple ist viel vom Preis nur die Marke, nicht die Qualität.

0

Da gibt es nicht EINE Antwort. Jede Generation hat körperlich weniger geleistet als die davor. Und das fanden die immer schon schlecht. Im Zuge des Wohlstands vereinfachte sich vieles. Ich bin Jahrgang 1967, ich hatte noch das Glück, Aussichten zu haben, die Gen.Z wird in einer Seitwärts-Abwärtsbewegung groß, kommt von hohem Niveau, das ist immer traurig, wenn man um den Erhalt seiner Verhältnisse fürchten muß.
Einige Ansichten der Gen Z sind aber wirklich ärgerlich, vielleicht auf fehlende Erklärungen der Eltern zurückzuführen. Wenn ich nach der Clubnacht um 6:00 beim Bäcker Frühstück holen will, aber keiner mehr eine Lehre macht und dementsprechend aufstehen, dann gibt’s halt Nix mehr, oder nur Automaten. Und dann aber auch nicht meckern. Service braucht Personal. Handwerk auch.